C250 CGI Springt warm schlecht an -> P 0172 und P 029921

Mercedes

Hallo Forum,

nun ist es soweit und das erste größere Problem ist an meinem W204, kündigt sich an.

Vor einiger Zeit ~ 6 Wochen erschien die MKL bei KM-Stand von ca. 143.000
Fehler ausgelesen mit Torque ? P 0172 System to rich Bild 1

Fehler zurückgesetzt und, da es nicht weiter wild erschien bin ich eine Strecke von 350 Km gefahren, überwiegend Autobahn mit Tempo 130-180, alles ohne Fehler.
Kurz vor dem Ziel an der Ampel gestanden, meldete sich der gleiche Fehler wieder.
Am Ziel habe ich mal etwas den Motor „belauscht“ und man kann auch hören, dass er zu Fett läuft.
Er macht ein dumpfes, schlecht zu beschreibendes Verbrennungsgeräusch, klingt also nicht nach einem schön abgestimmten Motor, wie man es eigentlich von Mercedes gewohnt ist.
Nebenbei bemerkte ich, dass wenn er im Stand auf ca. 2000 – 2200 Umdrehungen gebracht wird, er anfängt zu vibrieren.
Alles halb so schlimm dachte ich und habe wieder den Fehler gelöscht und am übernächsten Tag die gleiche Strecke zurück gefahren.
Alles wieder ohne Fehler, zum Testen habe ich den Motor dann mal zu Hause nach der Fahrt im Stand laufen lassen und siehe da, nach ca. einer Minute geht wieder die MKL an und es erscheint der gleiche Fehler.
Seit dem ist ein weiteres Symptom, dass er im warmen Zustand beim Starten „absäuft“, man muss dann beim Starten etwas Gas geben und schön läuft der Motor.

Bei meinem freundlichen (Freie Werkstatt) zu dem ich auch sehr viel Vertrauen habe, haben wir uns dann etwas oberflächlich mit dem Problem beschäftigt.
Auf meine Verantwortung hin haben wir alle 3 Saugrohrdrucksensoren gewechselt, sonst war auch wenig festzustellen und er vibrierte auch nicht mehr beim beschleunigen auf 2000-2200 Umdrehungen.
Beim Recherchieren nach dem Fehler im Netz bin ich auf das Problem „Unterdruckschlauch gerissen“ und „Öl im Kabelbaum / Steuergerät“ gestoßen.
? Kein Öl im Steuergerät gefunden
Eine Woche später, wieder kurz an der Ampel gestanden und schon meldete sich die MKL wieder.

Aufgrund der Auftragslage bei ihm und dem Zeitaufwand den das Fehlersuchen benötigen wird, hat er mit empfohlen, sich direkt an Mercedes zu wenden.

Termin bei Mercedes gemacht und auch deutlich gesagt, was ich selbst schon gemacht habe.
Saugrohrdrucksensoren getauscht, Öl im Kabelbaum / Steuergerät geprüft, mit der Bitte dass sie erstmal prüfen ob das Ansaugsystem dicht ist.

Fehler auslesen lassen mit StarDiagnose
Bild 2

Der Meister mit dem ich gesprochen habe, war dann weg und der Geselle kam zu mir und meinte, dass evtl. Öl im Kabelbaum ist (bekanntes Problem) oder ein Unterdruckschlauch gerissen sein könnte, obwohl das bei dem Motor M271 Evo, wohl kein Thema mehr ist.
Einen Druckverlusttest, können sie Heute nicht machen, das das Gerät in einer anderen Niederlassung ist.

Ich fühlte mich dann etwas verarscht, und hab gedacht, ob er selbst gerade mal gegooglet hat, was ein M271 so für klassische Probleme hat.
Natürlich bin ich auch über die mangelnde Kommunikation enttäuscht und dachte nur noch, evtl. schlägt er auch gleich vor, mal einen Saugrohrdrucksensor zu tauschen.

Mein freundlicher des Vertrauens ist vorläufig nicht in der Werkstatt (evtl. Kontaktperson „Corona“) aber soll jetzt nicht das Thema werden.

Ich habe mir Heute bei den schönen Wetter, den Motor nochmal genau angesehen und stellte fest, dass aus dem Gebläsekasten? (Teilenummer 271-140-10-87)
Verkrustetes Öl tropft und sich ablagert Bild 3
Ich habe im Januar meinen Motor zu einem 3D-Modell gemacht Bild 4 und da war noch kein Öl zusehen auf der besagten Stelle

Ich habe auch ein Video vom Startvorgang gemacht und meine das rasseln der Kette zu hören, kann ich mir aber auch einbilden.

https://vimeo.com/user110356052/review/399662339/49e3ea3b1d

Ich bin gelernter Elektroniker und in Sachen Motortechnik, wenn überhaupt ein „belesener Laie“

Könnte es evtl. eine gelänge Steuerkette sein, die sich da ankündigt, oder evtl. doch eine Undichtigkeit des Ansaugsystems oder was wäre eure Vermutung.

Wenn mein Schrauber wieder in der Werkstatt ist, geht das Auto natürlich zu ihm, aber das wird wohl erst Ende nächster Woche passieren.

Fahrzeugdaten

W204 C250 CGI
145.000 km
EZ 05/2010
MotorNr.
271860-30-014794

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1
20 Antworten

Einspritzmenge der Einspritzdüsen hatten wir uns auf dem Tester angesehen und festgestellt, dass 2 Düsen, etwas "hinterherlaufen", darauf hin hat er dann die Düsen gereinigt.
Die Zündkerzen wurden im Januar getauscht (im Rahmen des normalen Service) und die Zündspulen vor etwa 2 Monaten.
Ich hatte das mit den Zündspulen gar nicht mehr auf dem Schirm, weil sie unabhängig vom Problem betrachtet wurden.
Eine Zündspule hat dann aber den Geist aufgegeben und somit wurden alle getauscht.

Mit dem Schubumluftventil, finde ich schon interessant , beim nächsten mal weiß, dass es da was besseres gibt.
Du scheinst ja damit, keine schlechten Erfahrungen gemacht zu haben.

MfG

Schubumluftventil ist Standardkram in der ganzen Branche - das bessere Teil funzt einwandfrei bei mir.
So wie ich DAS sehe, wird bei Dir "etwas" planlos rumgedoktert - wenn die Fuhre heiß ist und dann z.B. keinen Benzindruck, keine Kompression (warum auch immer) hat oder die Düsen nicht richtig einspritzen - dann nützt auch reinigen nix - verschlissen ist verschlissen.

Planlos würde ich nicht ganz sagen, aber nachdem selbst Mercedes, mir nicht weiterhelfen konnte, weil sie nicht mal das Problem finden konnten ist es nun mal so gekommen.
Der Kern des Problems ist es ja auch, dass das Auto absolut zuverlässig fährt.
Ich hatte in der ganzen Zeit (mehrere Tausend Kilometer) niemals das Gefühl, dass jeden Moment irgendwas kaputt geht oder mir irgendwas um die Ohren fliegt.
Wenn ich ehrlich bin, wäre es mir schon fast lieber gewesen, dass ich irgendwann man eine richtige Panne habe und man dann "ganz eindeutig" sagen kann, was das Problem ist.
Man könnte auch sagen, es ist ein kleines Luxusproblem, was er derzeit noch hat, nämlich, dass er im warmen Zustand schlechter anspringt.

Hallo zusammen, habe mit Carly auslesen lassen und habe leider P029921 bekommen.

Allerdings ohne Symptome, Auto läuft gut. Drehzahl während kickdown auch bis 5..5500U/min hochgegangen.

Motor springt sowohl warm als auch kalt einwandfrei ein.

Ich hab seit corona sehr selten kickdown gemacht und kann keinen Leistungsverlust von Gefühl her beurteilen..

Frage an alle; wie soll ich das Problem adressieren?

Muss ich zur Werkstatt fahren?

Wird das Problem irgendwann schlimmer sein? (Z.B Effekt auf Turbolader selbst)

Danke und wünsche Euch allen sonnige warmen Sommer!

Nachtrag:
Motor M271EVO mit 140Tkm, Benziner C250 Bj. 2011

Ähnliche Themen

Hallihallu,

Sieht so aus, dass P022921 Einzelfall ist..

So nach längerer Zeit gibt es wohl endlich die Lösung oder zumindest den Weg dahin.
Nach unzähligen Recherchen (Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Warmstartproblem, einfach abgefunden) ist das Problem mit dem Warmstart behoben.
Das Sekundärluftventil ist wohl undicht (minimal), dadurch zieht er wohl verbliebene Abgase beim starten aus dem Krümmer / Abgasrohr mit in den Brennraum.
Wir haben es mal probeweise dich gemacht in Richtung Krümmer mit einem Stück Metall und siehe da , gleich beim ersten Versuch mit warmen Motor springt er an und läuft ohne Probleme.
Das ganze ist jetzt 4 Wochen her und er ist seitdem nicht kein einziges mal ausgegangen beim Warmstart.
Das einzige was jetzt noch kommt ist der Fehler (nach ca. 100 Km fahren), "Variables Saugohr" inklusive MKL, aber ohne spürbare Auswirkungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen