c250 (2018) vs c200 (2019) vs cla 220(2020)
Guten Tag euch,
Ich hab die Wahl zwischen einem C250 vormopf, c200 mopf oder cla 220 mopf.
Der Wagen wird für ca 5 Jahre gefahren.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Jeweils die AMG-Line
Im Bezug auf Langlebigkeit, Langstrecke, Komfort.
-Viel unbegrenzte autobahn 😉
Vielen Dank! 🙂
Gruss.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stef2323 schrieb am 21. August 2020 um 06:45:46 Uhr:
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 20. August 2020 um 15:46:06 Uhr:
Ich würde in jedem Fall auch vom CLA 220 abraten, wegen - wie bereits einige schrieben - Frontantrieb mit DSG. Heckantrieb mit Wandlerautomatik ist sehr viel komfortabler und fährt sich auch dynamischer (bessere Gewichtsverteilung und mehr Traktion).Ich kann dieser Argumentation als CLA-Fahrer einfach nicht folgen. Seid ihr den CLA (C/X118) auch wirklich mal intensiv selbst im Test gefahren, oder beruht sich diese Aussage einfach nur auf einer theoretischen Annahme?
Ich meine, ist ja logisch, dass man immer das empfiehlt, was man sich selbst kauft und fährt, schließlich fährt ihr ja ne C-Klasse, darüber möchte man auch nicht streiten.
Ich bin berufsbedingt in den letzten 2 Jahren schon viele Autos gefahren, von Skoda über Toyota bis hin zu sämtlichen Passats, der CLA fährt sich, trotz seiner Sportlichkeit, mit Abstand am besten und das auch bei hohen Geschwindigkeiten mit maximalem Komfort.
Allerdings, bin ich noch keine C-Klasse derart intensiv gefahren, sodass ich mir ein Urteil erlauben kann, demnach kann es durchaus sein, dass diese sich noch besser und komfortabler fahren lässt. Aber jemandem generell vom Kauf eines CLAs wegen des Antriebs abzuraten, halte ich für überspitzt 🙂
Ansonsten, viel Spaß mit euren Autos!
Hallöchen,
ich bin 3 Jahre C-Klasse gefahren und fahre nun seit einem halben Jahr einen C118 (250er). Hatte davor auch schon den C117 Mopf. Ohne Frage, der CLA ein geniales Auto aber wegen des Frontantrieb ganz klar die Empfehlung zur C-Klasse. CLA hat natürlich die neuere Technik an Bord (MBUX) was mir persönlich aber weniger wichtig ist...
31 Antworten
Da hier von einem CLA 220 Mopf gesprochen wird, gehe ich davon aus, dass hier nur Benziner gemeint sind. Sicher wäre der Hinweis auf den Kraftstoff hilfreich
Den CLA 220 würde ich persönlich deswegen schon disqualifizieren, weil der nur Frontantrieb hat und Allrad für mich nicht in Frage kommen würde.
Schlimmer ist für mich das DSG Getriebe beim CLA
Zitat:
@froggorf schrieb am 20. August 2020 um 12:54:16 Uhr:
Da hier von einem CLA 220 Mopf gesprochen wird, gehe ich davon aus, dass hier nur Benziner gemeint sind. Sicher wäre der Hinweis auf den Kraftstoff hilfreich
CLA 220 ohne d ist doch genug Hinweis auf den Kraftstoff, sonst würde er ja CLA 220d schreiben...
Ähnliche Themen
Na das sage besser den anderen, die sich hier zum Diesel ausgelassen haben, ich habe mich nur auf den Benziner bezogen
Zitat:
@fotom schrieb am 20. August 2020 um 12:09:12 Uhr:
Den CLA220d fährt ein Arbeitskollege von mir seit etwa 3 Monaten. Ich bin einige Male bei ihm mitgefahren und habe für mich folgende Pro und Contra festgestellt:Pro CLA220d:
Aktueller 1950ccm Motor mit starkem Antritt und Durchzug, sehr laufruhig und verhältnismässig leise, gegenwärtig höchste Einstufung bei der Abgasreinigung, technisch unauffällig und mit Blick auf den Einsatz des Motors in der E-Klasse als Kilometerfresser geeignet.
Seine AMG Version hat sehr bequeme Sitze mit einem sehr guten Komfort. Für mich war es Einsteigen und nicht mehr weiter drüber Nachdenken.
Mit MBUX und dem großen durchgehenden Display ein technisch sehr üppig ausgestatteter und moderner Wagen.
Die bei ihm verbaute Musikanlage ab Werk ist uneingeschränkt brauchbar.
Die Smartphoneintegration und entsprechende Nutzung ist ganz weit vorne in der Mercedeswelt, die Einspielung der vor einem befindlichen Ampel in die Navianzeige ist "wow".
Contra CLA220d:
Wenn das die die Zielvorstellung von Qualitätsanspruch bei Mercedes darstellen soll, dann werde ich mir keinen Mercedes ab der gegenwärtigen und aus der kommender Epoche mehr zulegen.
Labberige Verkleidungen an den A-, B- und C- Säulen, nervige Resonanzen aus dem Bereich der Seitenverkleidungen und starke Störgeräusche aus dem Motorraum, für die der Wagen mehrfach in der Werkstatt war, sind nicht "state of the art" und schon lange nicht "das Beste".
Sein CLA VorMoPf war hinsichtlich der Verarbeitung unauffällig aber deutlich besser. Die restliche Materialanmutung ist für einen C-Klasse Fahrer nicht schlecht aber spürbar eine Klasse niedriger.
Der c250d VorMoPf wird in etwa wie mein c220d VorMoPf sein. Wenn der 250 noch jeweils eine Schippe drauflegt hinsichtlich Antritt und Durchzug, sich dabei vom Verbrauch auf ähnlichem Niveau bewegt, dann ist das meine Empfehlung an Dich.
Ich als C118 220D Fahrer möchte da vielleicht auch noch einsteigen und meine Sicht vermitteln: Was du über den Motor sagst, kann ich nur bestätigen, ein sehr anzugstarker und moderner Dieselmotor, der gerade im Bereich 0-70 km/h für einen Diese ungewöhnlich voran geht. Das sonst so bekannte, laute Dieselblubbern ist hier fast nicht mehr oder nur sehr leise wahrzunehmen.
Auch wenn die Verarbeitung des Interieurs qualitativ Abstriche macht und nicht das Maß aller Dinge ist, wirkt er gerade mit den Integral-Sportsitzen doch sehr sportlich und modern. In Kombination mit einer schicken Zierleiste und der Ambientenbeleuchtung, macht es dann wieder einiges daher, ich finds geil. Aber wie du schon sagst, teilweise leidet das Interieur an billiger Verarbeitung.
Ich finde optisch beide Wägen sehr schön, wobei sich das im Falle der C-Klasse nur auf die Coupe Variante bezieht, die Limousinen sehen mir persönlich zu langweilig aus. Der CLA erreicht mich mit seinem emotionalen und sportlichen Design sehr, ich liebe es einfach. Ich bin mit dem Auto overall sehr zu zufrieden.
Ich selbst kann dir über die C-Modelle nichts fundiertes sagen. Aus aktueller Sicht würde ich aufgrund Stand der Technik aber zum CLA tendieren, oder den neuen C-Klasse Release 2021 abwarten.
Da ich aber CLA Fahrer bin und das wohl nicht ganz objektiv sehe, soll das nur als kleiner Einblick dienen.
Zitat:
@benzinimblut00 schrieb am 20. August 2020 um 13:27:10 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 20. August 2020 um 12:54:16 Uhr:
Da hier von einem CLA 220 Mopf gesprochen wird, gehe ich davon aus, dass hier nur Benziner gemeint sind. Sicher wäre der Hinweis auf den Kraftstoff hilfreichCLA 220 ohne d ist doch genug Hinweis auf den Kraftstoff, sonst würde er ja CLA 220d schreiben...
Da in einem der ersten Beiträge selbst vom TE Zustimmung zu einem Beitrag eines Dieselfahrers hinsichtlich Dieselverbrauchs gekommen ist war das für mich ein Hinweis auf d.
Aber das kann nur der TE aufklären.
Alle genannten Modelle gibt es in einer Benzin und Dieselvariante. Da ist eher Mercedes schuld an der Unklarheit. Die könnten die Benziner und Diesel zur einfach unterschiedlich benennen.
Zitat:
@fotom schrieb am 20. August 2020 um 14:08:32 Uhr:
Da in einem der ersten Beiträge selbst vom TE Zustimmung zu einem Beitrag eines Dieselfahrers hinsichtlich Dieselverbrauchs gekommen ist war das für mich ein Hinweis auf d.Aber das kann nur der TE aufklären.
Alle genannten Modelle gibt es in einer Benzin und Dieselvariante. Da ist eher Mercedes schuld an der Unklarheit. Die könnten die Benziner und Diesel zur einfach unterschiedlich benennen.
Machen sie ja....machen einfach ein D hintenran.
Das war ironisch gemeint...
Aber der TE hat es ja mittlerweile geklärt. Bei Benzinern bin ich raus.
Bin jetzt ein wenig verwirrt was den Kraftstoff betrifft. Wo es um den Motor des C250 im Vergleich zum C200 ging, war das bezogen auf Diesel oder Benziner?
Also ich habe mich immer nur auf den Benziner bezogen
Hmm der C250 scheint dann entweder recht beliebt zu sein oder nicht oft vorhanden, wenn man nach Angeboten für nen C250 Kombi vorMoPf sucht find ich ganz wenig 🙁
Ich würde in jedem Fall auch vom CLA 220 abraten, wegen - wie bereits einige schrieben - Frontantrieb mit DSG. Heckantrieb mit Wandlerautomatik ist sehr viel komfortabler und fährt sich auch dynamischer (bessere Gewichtsverteilung und mehr Traktion). Beim C200Mopf ist die Automatik auch Serienausstattung. Toll ist, dass man sich keine Gedanken mehr bei elektrischen Verbrauchern (Standheizung!) machen muss - die Fahrzeuge haben 2 Batterien mit ordentlicher Kapazität und die Möglichkeit, auch auf Kurzstrecken zu rekuperieren. Einige monieren, dass im Mopf die Verarbeitungsqualität schlechter ist - kann sein - aber die Auflösung der Displays hat sich deutlich erhöht - da ist der Vormopf einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Noch eine Empfehlung an alle Besitzer des M264: die Unterschiede zwischen den Fahrmodi beim Verhalten des Antriebs (Gesamtsystem aus Verbrenner, RSG und Automatik) sind riesig. Im Eco-Modus hat man das Gefühl, mit maximal 80PS unterwegs zu sein. Bei Comfort ist Leistung da, aber immer erst nach 1-2 Gedenksekunden und weitem Pedalweg. Fahrt den Wagen mal in Sport und nicht nur in Comfort oder Eco. Der Wandler wird dann auf Vorspannung gehalten, der E-Boost verstärkt eingesetzt und das Kennfeld des Verbrenners scheint auch mehr Leistung zu generieren - natürlich bei mehr Verbrauch. Aber das hat sportliches Fahren sowieso an sich. Bei Sport+ schaltet der Wagen zusätzlich bei jedem Bremsen bereits die Gänge herunter, um die Drehzahl hochzuhalten.