C240 besser mit 2,4l oder 2,6l

Mercedes C-Klasse W202

Kann mir jemand verraten, ob der Unterschied zwischen dem C240 mit 2,6l Hubraum zum 2,4l vermutlich "lediglich" im besserem Durchzugsvermögen liegt, oder gibt es noch andere Pluspunkte für den 2,6er. Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Habe da zwei wunderschöne C240 T Sport Automatik mit EZ 2000 ausfindig gemacht, die mir schon mächtig gut gefallen. Preis-Leistungsverhältnis ist auch o.k.. Habe vor den Motor auf LPG umzurüsten und dann noch 5-6 Jahre Spass mit dem Fahrzeug zu haben. Habe jedoch noch ein ungutes Gefühl wegen der Rostanfälligkeit der Kisten.

Als Alternative habe ich noch einen Konkurenten aus einer Klasse höher im Visier, einen 525i Touring mit EZ 2001. Alle Fahrzeuge liegen so zwischen 11000 - 13000€ und haben ca. 90 tkm gelaufen.

Könnt ihr mir evtl. Eure Meinung mal schreiben, besonders zu den Motoren und ob das mit dem Rost wirklich so ein Kukuksei ist, welches man hinterher verflucht. Mein Nachbar fährt einen 2000èr c200 und hat noch überhaupt keine Probleme mit Rost, das soll es ja auch geben.
Zum Vergleich, mein 190'er mit EZ 1991 kennt das Wort Rost überhaupt nicht.

Mit besten Dank
ka2309

22 Antworten

Einigkeit besteht ja, dass es sehr unterschiedliche Fahrzeuge (Größe, Raum, Komfort, Sportlichkeit) sind.
Insofern sei ka2309 empfohlen, beide einmal zu fahren. Dann kannst Du Dir denn aussuchen, der Dir gefällt. Oder Du wartest, welcher überbleibt.... (Dann würde dieser Thread aber keinen Sinn machen.)

Zitat:

Original geschrieben von witoldow


NUR das der BMW 5er hinten wenig Platz bietet.......eher C-Klasseniveu.......Also der E von Mercedes bietet da aber viel mehr....

Naja, Platz ist nicht alles.

Wenn der BMW-Kundschaft der Platz im Innenraum oder im hinteren Bereich sehr wichtig wäre, hätte BMW diesen auch vergrößert.

Außerdem hätte sich der E39 ja nie so gut verkauft, wenn er ein Hasenstall gewesen wäre 😁

MFG Markus

Kurz zum E39 (hatte ja bereits mit einigen das Vergnügen):

Mehr Platz, genauso gut verarbeitet wie MB oder Audi, ab den mittleren Motoren überwiegend Vollausstattung, Probleme meist ab Laufleistungen oberhalb 250tkm (Getriebe, Kopf), bei Dieseln hin und wieder ein defekter Turbo, null Rostprobleme, anfälliges Display.

Die großen R6 liegen in der Praxis zwischen 9-11l/100km, der 3l-Diesel bei ~ 9l/100km. Die V8 liegen um die 12,5l/100km.

Empfehlenswerte Motoren sind eigentlich alle bis auf den 520i (etwas zu schwach für die schwere Karosse).

Grüßle
Frank

Habe gestern das Vergnügen gehabt, mit dem 525d Touring Automatik meines Nachbarn fahren zu dürfen. Man muss schon sagen, dass ist ein super Auto, auch wenn ich prinzipell eher zu Mercedes tendiere. Ich werde mich aber wohl doch eher nach einem 5'er BMW Touring umsehen, da man einfach feststellen muss, dass wenn man 12-13500€ ausgeben will, man kein besseres Preis-Leistungsverhältniss bekommt als beim 5'er BMW. (Vergleich bei mobile oder autoscout)

Ich hatte auch mal eine ganze Zeit mit dem Gedanken gespielt, eine E-Klasse nach Mopf oder einen A6 Avant nach Mopf (Ende 2000) zu nehmen. Wenn man sich das Gesamtpaket der Fahrzeuge allerdings ansieht, vergeht einem schon ganz schnell die Lust an denen. Der A6 ist super verarbeitet und hat auch gute Motoren und keine Alterungsprobleme, allerdings ist er ca. 2000-3000€ teurer als der 5'er BMW. Der Mercedes hat mehr Platz als der BMW ist allerdings auch ca. 2-3000€ teurer und hat dieses verdammte Rostproblem.
Bei Mercedes habe ich bei ähnlichem Preis lediglich den W202 als Kombi gefunden. Der gefällt mir zwar wirklich gut, hat allerdings weniger Platz und ebenfalls "etwas" Rostprobleme.

Nun stehe ich dar, würde gerne einen Benz haben, jedoch die Vernunft sagt mir, nimm besser den BMW.
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, wenn die Entscheidung gefallen ist, werde ich hier nochmal berichten.
ka2309

Ähnliche Themen

Jetzt habe ich zwar viele Infos bzgl. dem Vergleich C-Klasse zu 5'er Touring, jedoch hat mir immer noch keiner eine Antwort darauf geben können, ob es zwischen dem 2.4 und 2.6 Liter Motor im Benz mehr unterschiede gibt als den höheren Hubraum und dem etwas gestiegenem Drehmoment.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Hat sich da etwa getan? Man liest ja immer wieder, dass sich der 2.4'er so einiges durch die Brennräume zieht!!!
Da wird von Durchschnittsverbräuchen von 11-12 Litern gesprochen (da kann ich mir gleich einen 2,8'er kaufen, der soll auch nicht mehr evtl. sogar weniger verbrauchen und ist dabei noch etwas schneller) und ebenfalls hört und liest man, dass die Automatik weniger verbrauchen soll als ein Fahrzeug mit Schaltung. Ist das nur bei der 5-Gangschaltung im 2.4'er so oder auch noch bei der 6-Gangschaltung beim 2,6'er???

Fragen über Fragen, wer kann mir Auskunft geben???!!!???

Gruß ka2309

@ ka2309

Mein aktueller Praxisverbrauch im C240 T (2.4l) mit 5-Gang liegt bei 9,4l/100km. Im Winter lag ich zwischen 10,5 und 11l/100km (Standheizung). Gefahren wird damit Kurzstrecke auf Landstraße (5 bis 30 km).

Grüßle
Frank

Die Verbräuche der Sechszylinder liegen ziemlich gleichauf... ähnlich die bei den R4-Saugern... von daher macht der Hubraum kaum einen Unterschied. In der Relation Verbrauch/Leistung gesehen sollte man also immer zum größten greifen.

Was die kleineren Motoren aber immer noch attraktiv macht, sind die niedrigeren Steuern und Versicherungsbeiträge (teilweise zumindest). Und deswegen fahre ich 240. Verbrauch wie ein größerer, aber die anderen Kosten halten sich in engeren Grenzen und die Mehrleistung ist mir egal.

Die Automatik lässt den 240 immer schön bei niedrigen Drehzahlen (meistens 1200-2500) laufen, das kann ein Grund für die niedrige Verbrauchsangabe sein...

Moin

da du sowieso eine Gasanlage einbauen willst ist der Verbrauch doch völlig egal oder???

deswegen ist die Diskussion, ob 2,4 oder 2,6l ganz egal, besser ist mehr Hubraum.

Eigentlich hast du dir die Antwort schon selbst gegeben, nämlich den 280, aber vielleicht geht es dir ja nur darum einen V6 zu fahren. Die C240 sind irgendwie oft noch besser Ausgestattet wie die 280.

Im Gasforum sind einige, die den 240 und 280 schon umgebaut haben, dort mal nachfragen oder nach alten Themen suchen, da steht garantiert was drin. Habe mich selbst auch mal mit dem Thema beschäftigt, Kosten lagen vor einem Jahr noch bei 2400€ mit 90l Tank.

MfG Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen