ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. C220CDI-Motor springt nicht an, Anlasser dreht

C220CDI-Motor springt nicht an, Anlasser dreht

Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 12:19

Hallo Diesel-Forumisten,

ich bin bisher eher der interessierte Mitleser, weil ich bis jetzt keine Probleme mit meiner C-Klasse hatte. Aber nun ereilt mir auch ein Problem zu dem ich keine Lösung weiß. Die Suchfunktion brachte leider keinen Erfolg, weshalb ich mich jetzt mit meinem Problem an Euch wende:

Situation:

Samstag 19.12.2009, Außentemperatur – 13°C, Nach dem Vorglühen startete der Motor für < 1 sec. und ging dann aus. Mehrmaliges vorglühen und starten brachten keinen Erfolg, der Anlasser dreht leicht und kraftvoll, Sicherungen sind alle o.k., Tank ist voll, Diesel ist flüssig (in den durchsichtigen Kaftstoffleitungen kann man das `wandern` von Blasen erkennen), alle Anzeigeleuchten im Kombiinstrument sind da, kein Dieselaustritt am Motor erkennbar, Keilrippenriemen dreht mit, das Blasen des Zuheizerlüfter war nach dem 3. Startversuch zu hören.

Fahrzeugdaten: W202, 220-CDI, Bj. 04/2000, Laufleistung 283.000 km, Pflegezustand: Wartungsarbeiten gem. Wartungshandbuch habe ich gemacht.

Der gerufene ADAC konnte keinen Fehler finden, er tippt auf die Kälte. Daraufhin habe ich die Einspritzpumpe, die Einspritzdüsen und die Hochdruckverteilung mit einem Heizgerät auf handwarme Temperaturen gebracht -> Kein Erfolg.

Ich bin jetzt ratlos und muss wohl den Wagen am Montag in die MB-Werkstatt schleppen lassen. Aber vielleicht hat jemand von Euch eine Idee was es sein könnte?

Ich bin für jeden Gedanken dankbar.

Grüße

Klaus

Ähnliche Themen
14 Antworten

Die Suchfunktion bringt keinen Erfolg, natürlich. Es gab in den letzten Wochen geschätzte 100 Themen zu der Problematik.

Wenn er kurz lief und dann gleich ausging sind es vermtl. die Dichtringe der Krafstoffleitungen oder die Leitungen selbst, da zieht er Luft. Du schreibst doch selbst dass du Blasen in den Leitungen erkennen kannst, das ist nicht normal.

Hallo!

 

Hast du die Möglichkeit den Benz über ein paar Stunden hinweg in einen Raum zu stellen der 0 Grad oder mehr hat?

Bevor ich den Kameraden zu MB schleppen lassen würde wäre es sinnvoll erst mal zu testen ob es wirklich nicht an den tiefen Temperaturen liegt.

Das mit den Blasen in der Kraftstoffleitung ist, wie mein Vorrdner schon sagte, nicht normal.

Wurde am Wagen in letzter Zeit (besonders im Motorraum) etwas gemacht?

Hast du schon mal versucht von einem anderen Auto zu überbrücken?

Schließ erst mal aus, dass es nicht doch an einer zu schwachen Batterie liegt.

Bei diesen Temperaturen geht auch eine gute Batterie zwangsläufig in die Knie und der Startstrom rapide in den Keller wenn sie über einige Stunden oder gar Tage der klirrenden Kälte ausgesetzt wird.

Wo stand denn der Wagen die letzten 48 Stunden?

Gruß

Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 13:46

Ich danke euch schon mal daß Ihr nach 1 Stunde schon so konkrete Ideen zu meinem Problem gefunden habt.

@ C200sdi00

- Die Möglichkeit eines Raumes mit > 0°C habe ich leider nicht.

- Die letzte Aktion im Motorraum war der Tausch des Temperaturfühlers für das Kühlwasser und des Steueregeräts für den Lüfter im linken Radkasten. Im August 2009, selbst durchgeführt.

- Die Batterie ist kraftvoll und dreht den Anlasser sehr gut durch. Es hängt nicht an der Batterie daß ich aufgehört habe zu starten, sondern an dem Gedanken dass auch eine Anlassorgie nicht zum gewünschten Erfolg führt.

- Die letzten 48 Stunden stand der Wagen tagsüber in der Tiefgarage der Firma und ansonsten draußen.

@ Farmer

Ja, man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Luft in den Leitungen ist nicht normal.

Wenn ich mir das richtig erkläre sind die durchsichtigen Leitungen die Niederdruckleitungen.

Meinst du die Dichtungen für diese Leitungen?

Grüße

Klaus

Also, auf ein neues.....

Das mit den Leitungen ist nicht okay, vielleicht solltest du die Dichtungen damnächst mal tauschen.

Nun ist es aber so, dass selbst bei Luft im System der Benz starten müsste, wenn auch erst ettliche Umdrehungen später. Meiner tat das auch mal, als ich die Leckölleitungen weg hatte. Länger als 4-5 Sekunden muss man da aber nicht orgeln.

Hieran vermute ich den Fehler nicht.

Dein Benz ist kurz angesprungen, da sollte also nichts gröberes Defekt sein.

Wenn alles soweit okay ist (Öl, sonstige Betriebsflüssigkeiten, keine aufleuchtende Warnleuchte, etc.) dann würde ich einfach nochmal ein paar kurze Startversuche wagen. Nicht länger als 15 Sekunden und zwischendurch immer wieder 30 Sekunden warten, damit der Anlasser abkühlen kann.

Wenn er nach dem 6-7 mal nicht startet, dann lass es bleiben. Am besten du hängst dann erst mal für ein paar Stunden ein Ladegerät an um die Batterie wieder zu stärken.

Dann schraubst du die Glühkerzen eine nach der anderen raus und hängst sie an die Batterie um sie zu testen. Erfahrungsgemäß ist die letzte kaputt und nicht die erste - auch logisch, da kommt man am schlechtesten hin- also fang hinten bei Zylinder 4 an. ;)

Dass im Kombiinstrument nichts leuchtet sagt nur aus, dass keine Glühkerze durchgebrannt ist, nicht dass alle auch so funktionieren wie sie sollen. Vermutlich glüht eine nicht an der Spitze, sondern am Schaft. Das ist nicht gut. Das kannst du mit nem Multimeter auch nicht messen. Um sicher zu gehen muss sie raus.

Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben, falls du es selbst machst. Am besten du wärmst das Bier vor, sonst gibts Frostbeulen während der Aktion!

Noch was:

Was hat der gelbe Bengel denn alles versucht, bzw. gemacht?

Probiert zu starten? Tester drüber laufen lassen? Wenn er da keinen Fehler gefunden hat würde es mich nicht wundern.

Wenn du selbst schraubst: Die Motor-Abdeckung muss eh weg um an die Glühkerzen ran zu kommen. Bei der Gelegenheit schau gleich mal nach den Injektoren. Wenn einer oder mehrere Verkokungen zeigen dann demnächst mal abdichten. Bei der Laufleistung ist schon einiges geboten.

Hast du regelmäßig ne Motorreinigung vor dem Ölwechsel gemacht und/oder Zusätze beim Diesel gegen Ölkohleablagerungen in den Tank gefüllt? Wenn die Düsen zugesetzt sind ist das auch mit ein Grund für Startschwierigkeiten!

Lief er in letzter Zeit unrund nach dem Start, hat gequalmt und/oder stark gerochen?

Gruß Peter

Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 15:01

Hallo Peter,

- Startversuche am Samstag: Jeweils 5-6 sec., 5 mal hintereinander

- ADAC: Der hat gestartet, auf die Anzeigeinstrumente geschaut und dann gesagt dass es wohl am Wetter liegen muss. Weiter kann er nichts machen, außer mich mit dem Abschleppwagen huckepack in die Werkstatt fahren.

- Motorreinigung: Ja. Jedes Frühjahr um undichte Stellen übers Jahr besser zu erkennen.

- Zusätze zum Diesel: Habe ich noch nie verwendet.

- Laufverhalten in letzter Zeit: Keine Besonderheiten. Lief rund und sprang auch in den letzten Tagen davor einwandfrei an.

- Qualm/Geruch: Keine besonderen Vorkommnisse (kein schwarzer, weißer oder dichter Qualm. Der Geruch ist unverändert)

- Injektoren: Wenn die Verkokungen von außen sichtbar sind dann habe ich sie nicht gesehen.

Wenn es eine Glühkerze sein sollten, muss er dann nicht, m.E., auch auf drei Pötten anspringen und dann unrund laufen bis sich der 4 Zylindern durch die Hitze dazuschaltet?

Es geht doch nichts über eine Garage !!!!!!! Hier ist im Moment ein Schneegestöber draußen :-(

Grüße

Klaus

Hallo!

 

Dein Motor scheint soweit gesund.....

Mach noch ein paar Startversuche, probiers 1-2 mal auch mit 10 Sec. orgeln. Am besten wieder vorher vorsichtig mit Föhn Motor anwärmen.

Da hattest du doch schon die Abdeckung runter, oder?

Wenn an den Injektoren außen keine schwarze Pampe zu sehen ist, dann ist alles dicht und es sollte echt "nur" an ner Kerze liegen, wenn er nach kurzer Zeit nicht anspringt.

Das mit den 3 Pötten und unrunder Motorlauf ist so ne Sache beim CDI. Der ist dahin gehend ein Weichei, mag das gar nicht, springt selten an.

Wenn du noch Zeit, Lust und Möglichkeit hast, schau nach den Kerzen. Erspart dir viel Ärger und Geld, wenn du den Wagen deswegen nicht zu MB geben musst.

Gruß

Dass kann ich so nicht bestätigen, ich habe solche Motoren schon bei -15°C gestartet bei denen alle 4 Glühkerzen defekt waren (Taxischlampe). Und vor allem: Der Motor lief ja kurz und ist dann wieder abgestorben, die Glühanlage schließe ich aus.

am 20. Dezember 2009 um 16:26

Beruhigend... bei meinem is eine Kerze definitiv hin, er raucht erstmal wie ein Braunkohlekraftwerk, aber dann läuft er :) Mal sehen, ob mir die vor Weihnachten noch jemand wechselt... selber abreißen will ich sie auch nicht bei der Kälte ;)

Bei meinem waren bestimmt schon 5 Glühkerzen kaputt. Ich tausche immer nur einzeln, nie den ganzen Satz, dafür sind sie mir zu teuer. Bei mir kommt aber keine ohne Weicon Anti-Seize auf dem Gewinde in den Kopf.

Und bisher ist noch jede ohne Murren oder gar brechen wieder raus gekommen. ...Beruhigend....

Hallo KlausFB,

das gleiche Problem hatte ich bei meinem Baby auch schon, meine Vorredner haben recht mit der Luft in der Leitung. Bei mir trat dieses Problem auf nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt habe. Die Dichtungen der kleine durchsichtigen Schläuche waren da nicht mehr ganz dicht und es wurde Luft mit angesaugt bzw. der Diesel lief nach dem Ausstellen in der Leitung zurück, so dass ein problemloses Starten nicht mehr möglich war, eben nur nach ewig langem Orgeln lassen. Bei Mercedes kannst Du Dir diese durchsichtigen Leitung für ca. 20 € besorgen, die kennen da das Problem und das Wechseln ist auch kein Wunderwerk.

Viele Grüße

Dass bei knapp 300tkm nicht mehr alles ganz neu und dicht ist, ist klar.

Und dass bei den Leitungen ein paar neue Dichtungen von Vorteil wären wurde ja schon gesagt, zudem sind sie schnell gewechstelt und kosten nicht die Welt. Nur werden die nicht auf einmal undicht und lassen Luft ins System. Das ist meist ein schleichender Prozess.

Nun sagte der Themenstarter aber, dass in letzter Zeit keine Auffälligkeiten beim Starten auftraten.

Eine (oder sogar mehrere) Kerzen gehen den einen Tag, den nächsten halt nicht mehr.

Undichte Leitungen machen sich meist über einen längeren Zeitraum bemerkbar (Motor braucht immer länger und länger zum Starten).

Deshalb war und ist meine Vermutung immer noch, dass zumindest eine (eher sogar 2) Glühkerzen defekt sind.

Also ich würd so vorgehen: Wenn du selbst schraubst und den Deckel eh schon weg hast, schau nach den Dichtungen der Injektoren ob wirklich alle dicht sind, schraub mal alle Glühkerzen raus und teste sie ordentlich (an der Batterie, oder nem Ladegerät). Dann gehst zu MB und holst dir neue Dichtiungen für die Leitungen (oder gleich neue Leitungen) und nimmst bei Bedarf Ersatzglühkerzen mit (bzw. holst sie beim Bosch-Dienst, da sind se 5€ günstiger).

Alles zusammenschrauben und testen.

 

Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 16:46

Hallo zusammen,

ich möchte kurz den Stand der Dinge berichten und informieren an was es gelegen hat:

Nachdem mich zwei MB-Werkstätten aufs neue Jahr vertröstet haben, habe ich mir folgende 4 Dieselleitungen bei MB besorgt:

A611-070-25-32

A611-070-08-32

A611-070-07-32 und

A611-070-05-32

zum Preis von 55 €, incl. Mwst und selbst eingebaut.

Die alten Leitungen hatte eine Farbe die dem Eidottergelb recht nahe kam und sie waren sehr unflexibel beim Ausbau. Die neuen waren milchig-weiß und gut biegsam beim Einbau. Alle 0-Ringdichtungen bei den alten waren regelrecht platt gedrückt und bei den neuen rund ausgeformt.

Nach dem Einbau musste ich etwas orgeln und als die Batterie leer war half ein Spenderfahrzeug dann meinen Benz anspringen zu lassen.

Die Probefahrt von 75 km zeigte: Alle Dichtungsstellen trocken. Das 2. und 3. Anlassen danach erfolgte ohne Probleme.

Das mit den Glühkerzen austesten/durchmessen werde ich im Frühjahr/Sommer machen.

Nochmals vielen Dank an alle hier für die schnelle und detaillierte Hilfe.

Ich wünsche allen eine frohe Weihnacht und ein gesegnetes neues Jahr.

Grüße

Klaus

Hallo!

Na, das ist doch schön zu hören, dass der Benz wieder dieselt. ;)

Alle Leitungen neu, respekt. Dann sollte da die nächsten 10 Jahre Ruhe sein.

Allzeit gute Fahrt!

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. C220CDI-Motor springt nicht an, Anlasser dreht