C220 CDI Bj. 99 - Automatikgetriebe Probleme?
Moin Community.
Erstmal zum Auto: Es handelt sich um einen W202 C220 CDI mit 5 Gang Automat.
Zurzeit funktioniert dsa Getriebe an sich Problemlos, nur hatte ich jetzt innerhalb von einigen Wochen 2x ein komisches verhalten, deshalb will ich mal vorsorgen um nicht mal liegen zu bleiben 😎
Noch zur weiteren Info: Wagen hatte vor 1 1/2 Jahren und ca. 130-135k km auf dem Tacho Ölwechsel inkl. Filter usw. am Automatikgetriebe. Die Woche hat er die 180k km erreicht. Bisher keine Probleme am Getriebe und schaltet an sich immer Butterweich, selbst heute nach dem 2. Fehler der unten beschrieben wird...
1. Mal: War vor ca. 2-3k km bzw. nem Monat. Hatte eine 75km Strecke absolviert in der früh, problemlos, danach wieder zurück. Auf der hälfte der Fahrt dann an einem Kreisverkehr stehe ngeblieben und wieder losgefahren. Danach war anscheinend das Getriebe im Notlauf. Der Wandler war ziemlich komisch (Motor drehte bei knapp 2k U/min soviel ich mich noch erinnern konnte) und blieb dort bis er anscheinend schnell genug war um im 4. zu sein? Kam zumindest so vor als hätte er nur einen Gang drin gelassen... Von den U/min her bei 100 km/h hätte ich halt auf den 4. getippt (Notlauf wäre ja glaube ich 3.?)
Getriebe lies sich über 1-2-3-4 am Wählhebel nicht schalten, Gang blieb. Bin dann so noch die restlichen ~25-30km Heim gefahren um nicht liegen zu bleiben... Zu Hause angekommen wollte ich Rückwärts fahren. R ging Problemlos aber mit nem starken ruck als der Gang eingelegt wurde. Nach dem Einparken Motor aus und wieder ein --> Getriebe schaltete bis heute Problemlos.
Am nächsten Tag in der MIttagspause zu nem Freund gefahren der bei einem MB Händler arbeitet und mal auslesen lassen. Finden konnte er dazu leider nichts? 😕 Ölstand vom Getriebe passte auch und nichts roch verbrannt.
2. Mal: Grad eben auf dem Weg vom Einkaufen. Hinfahrt problemlos. Als auf dem Heimweg (ca. 1,5km) vom Parkplatz vom Laden fuhr bis 50 km/h beschleunigt und der Motor drehte voll auf, war wohl im 2. Gang hängen geblieben (Fahre immer in Stellung W.) Danach gabs einen sehr starken Ruck und er hat direkt 2 Gänge hochgeschalten. Bis nach Hause kein Problem, auch als abbiegen musste und wieder von 0 hochbeschleunigen musste. Im Hof dann wieder den Rückwärtsgang eingelegt --> wieder nen starken Ruck als der Automat den Gang einlegte. Problemlos aber eingeparkt. Zuvor auf dem Heimweg auch mal versucht mit den 1-4 zu schalten, hat aber nicht auf meine Befehle reagiert...
Habe jetzt den Wagen mal ne halbe Stunde stehen lassen. Wollte ne kleine Runde drehen --> Getriebe schaltet wieder Butterweich und ohne Murksen. Auslesen schaffe ich erst wieder Montag, wahrscheinlich aber wieder nichts dann hinterlegt? :/
Mal die Kappe aufgemacht und konnte kein verbranntes Öl riechen, Ölstand kann ich leider nicht überprüfen da keinen Messstab für den Automat hab. Hätte er aber Ölverlust wäre es aufgefallen. Auto steht in einer sauberen Garage und in der Arbeit im Firmeneigenen Parkhaus, da würden Flecken beim rausfahren ebenfalls auffallen... Vor allem als Frühaufsteher mit Gleitzeit bin ich meist einer der Ersten und Parke sowieso immer direkt am Ausgang auf dem gleichen Parkplatz😁😁
Jemand eine Idee was mit meinem Baby sein könnte? 😕😰 Will keine Panik schieben, aber normal waren die 2. Vorfälle ja nicht... Lieber vorsorgen als irgendwann liegen zu bleiben...
Nächsten Donnerstag/Freitag kommt er ähh mal auf die Bühne bei einem Freund (KFZ Meister). Service ist Fällig bei dem Wagen (Ölwechsel) und würde dann auch gleich mit meinem Freund mal das Auto genauer unter die Luppe nehmen. Will nur schonmal eure Meinung einhohlen. Konnte zu diesem Verhalten leider nichts finden?
33 Antworten
Aber warum dieser Aufwand, wenn es mit höchster Wahrscheinlichkeit "nur" an einem Sensor liegt?
Ohne Fehlerauslesen, ist das doch alles nur blinder Aktionismus.
Falls es die Drehzahlsensoren, oder einer ist, versucht er's gar nicht, die nur mit einer Reinigung wieder beleben zu wollen.
Habe das damals auch versucht - hatte fast 1500km kein Problem mehr, bis ich dann 40km von zu Hause entfernt, mitten in der Stadt mit Getriebenotlauf strandete... ;-(
Habe dann doch die EHS-Platine erneuert... - auf der sind die Sensoren übrigens fest verlötet und glaube sogar teilweise im Kunststoff eingegossen.
Gruß
Jürgen
Also am MIttwoch war ich beim MB Händler. Da wegen Kurzurlaub übers verlängerte WE viel zu tuhen war, komme ich gerade jetzt aus dem Hotel dazu zu berichten 😉
Also Fehlerspeicher hatte einiges drin... (Dazu solllte ich evtl. erwähnen, dass beim letzten mal anschließen wohl das Kabel der SD nen Wackler hatte- wurde inzwischen getauscht wie ich erfahren hab. Deshalb wohl nichts finden können beim MB Händler? Ist ja auch egal) Fehlerspeicher wurde anscheinend nie Zurückgesetzt/gelöscht - viele Werte waren womöglich wegen Unterspannung meinte der Meister beim MB Händler.
Ist ja auch erstmal egal. Hier geht es ja um das Getriebe: Laut FS ein Sensor/Temperaturmelder (?) falsche Werte. Der Temperaturmelder oder was es war (Hab das so in Erinnerung) könnte an den 20km 4. Gang bei 100 km/h liegen - Wurde schon bisschen warm das Getriebe. Wenn man an die MEtallstange vom Wählhebel gefasst hat wars Wärmer als von 60km Vollgas Autobahn 😁
Kommt also auf das von Goify beschriebene hin. (Hab den Bericht zu Hause liegen... Kann Sonntag Nachmittag nochmal nachsehen).
Hab am Mittwoch zudem geschafft mir mal das Steuergerät anzusehen - Staubtrocken von Außen das Kabel usw.
Jetzt ist für mich die Frage: Sensor tauschen oder gleich alles? Wie gesagt, an sich Funktioniert das Getriebe ja tadellos. Anscheinend also mit der Platine alles in Ordnung, würde also lieber erstmal nur den Sensor beheben. GIbts da ne Teilenr? Muss dafür wohl nochmal etwas genauere Infos vom Bericht nachschauen...
Und wie ist das mit dem Tausch? Muss man danach etwas anlernen oder ist das mit dem Sensor einfach nur Plug & Play. Und wenn ich die Platine tausche?
Falls "einfach nur" das Bauteil tauschen kann ich es selber machen - Falls was Anlernen/Programmieren muss wäre mir MB Händler lieber. Da kann man sich dann Beschweren gehen wenn was nicht funktioniert 😁
Ich würde die gesamte Platine mit allen Sensoren tauschen. Weiß jetzt nicht genau, ob die Sensoren fest drauf sind, oder nicht.
Ansonsten brauchst du neues Getriebeöl und einen Peilstab. Anlernen muss man danach nichts.
Wie der Ein- und Ausbau von Statten geht, wird in den Videos von Mercedessource auf Youtube sehr gut erklärt. Klick
Penibelste Sauberkeit bei der Arbeit ist Grundvoraussetzung, damit es gelingt.
Ähnliche Themen
Hier übrigends mal das Protokol von AVL DITEST (Heute bei meinem Freund angeschlossen und Fehlerspeicher mal gelöscht).
Gerade bissl zu tuhen, werde mich das WE oder spätestens nächstes WE mal endlich um das Getriebe genauer kümmern 🙂
Gestern am späten Abend als von Tanke losfuhr und beschleunigte wieder nen Schlag und er hing im 3. 🙁
Ich würde ehrlich gesagt am liebsten erstmal nur die 1-2 Sensoren tauschen, anstatt die ganze Plattine... :/
Wie bereits erwähnt, Sensoren sind fix auf der Platine.
Einmal Öl ablassen, Ölwanne, Steckerbuchse und Schaltschiebergehäuse ab, Platine tauschen. Mit neuer Steckerbuchse und neuem Filter wieder montieren. Öl auffüllen, Fehlerspeicher löschen. Fertig.
Gruß
Jürgen
Ahso... 😁 Hatte das irgendwie so im Kopfkino, dass die Sensoren irgendwo reingesteckt und mit der Platine verkabelt sind *shame over me*
Ja gut... Dann wird mal die Platine und das Ölwechselsparset bei TE gekauft. Gibts ne genaue Teilenr.? Finde bei TE-Taxiteile keine Platine. Wo gibts ne Vertrauenswürdige Stelle wo man die herkriegt? Oder lieber bei sowass direkt beim Freundlichen?
Sowas wirst nicht aus dem Zubehör bekommen.
Doch... Febi bietet das Teil an...
Wie es um die Qualität bestellt ist... - k. A.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 19. Juni 2015 um 16:36:59 Uhr:
Doch... Febi bietet das Teil an...
Wie es um die Qualität bestellt ist... - k. A.Gruß
Jürgen
Echt? Ok...
Naja, ich würde eine Platine zur Getriebesteuerung schon eher bei MB kaufen als bei Febi...
Das ist ne Preisfrage.
Wenn das Teil bei MB 350,-€ kostet und bei Febi aber nur 150,-€, würde ich es drauf ankommen lassen und das Febi-Teil testen.
Habe bei mir auch vor über 30tkm eine Platine aus einem Schlachtfahrzeug verbaut, dessen Getriebe in den gelaufenen 350tkm wahrscheinlich noch keinen Ölwechsel gesehen hat, aber noch einwandfrei funktionierte. Es war ein gewisses Risiko dabei, aber letzlich ist die EHS schnell gewechselt.
Gruß
Jürgen
So... Heute hat es mich komplett erwischt. Bin noch 75km in der Früh zu nem Großhändler, dann wieder 75km zurück gefahren. Vorhin noch in Stadt rein und seit ich dann vom Fitness losfahren wollte bleibt er jetzt endgültig im Notlauf, wie auf Seite1 von Goify bereits mal erwähnt.
Morgen gehts mal zum MB Händler und dann wird das Teil geordert...
So... Teile besorgt. Habe auch gleich für nen undichten INjektor Schraube, Dichtring und sicherheitshalber mal auch neue Halterung besorgt. (Wird dann ebenfalls Erledigt wenn ich in der Werkstatt vo nnem Freund rumbastel am Getriebe)
Fehlt nur noch das TE-Sparset für Getriebeölwechsel (Filter, DIchtungen & Öl). Wurde gestern bestellt, also hoffen das morgen da ist 🙂
Nach Einbau wird dann natürlich auch der Fehlerspeicher sauber gelöscht und dann schauen wir mal, obs geklappt hat... Drückt mir die Daumen, hoffentlich ists nix anderes 😁
Habe mal nur den Elektriksatz (Ganze Steuerplatine usw. 750€ inkl. 30€ oder so Pfand... Mit dem Meister gesprochen und meinen Ausdruck von SD gezeigt. Der meinte ebenfalls der Elektriksatz sollte langen bei dem Fehler, aber weil ich selber dran schraube kann/will/tut er natürlich nichts Garantieren 😉
Ist bei dem Set auch ein Ölpeilstab dabei? Den brauchst du unbedingt.