C220 CDI 4matic Standheizung - kein fahrzeugspezifisches Einkau-Kit?

Mercedes C-Klasse S204

Servus liebe Community,

ich würde gern eine Standheizung nachrüsten lassen in meinem S204 - leider finde ich im Web KEINE fahrzeugspezifischen Einbau-Kits (mehr) ... in allen Listen (Shops, Hersteller), die ich gefunden habe, gibt es kein Kit für die Kombi aus S204 220CDI und 4matic. Liegt's an mir, bin ich blind und/oder deppert, oder gibt es die Kits tatsächlich nur für den 250 CDI 4matic oder den 220 CDI ohne 4matic?

Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, ob auch das Kit ohne 4matic bzw. das für den 250 4matic bei einem 220 4matic passen würde?

Vielen Dank vorab und viele Grüße
Stefan

Edit: Ist ein Bj 2013.

33 Antworten

Was hat dir denn dein Nachrüster zum Thema Batterie erklärt?

Gar nix. Fahrzeug wurde gebraucht erworben inklusive der standheizung exclusive einer Einweisung oder Anleitung.

Doch, die kleine Kraftstoffpumpe etc. wird aus der Starterbatterie versorgt.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 14. November 2019 um 13:30:57 Uhr:


Schwer zu sagen, da ich nur 10 km fahre. Steigt auf jeden Fall nicht auf 90 Grad. Jedoch beim hochdrehen des Motors wird es kurz wärmer. Ich hatte mir von der standheizung mehr versprochen. Dachte das Auto wäre dann schön warm. Die Temperatur der standheizung wird aber nicht über die normale Lüftung eingestellt, oder?

Fahr mal eine etwas größere Strecke um das festzustelken. 10km ist aber schon so, dass der warm sein müsste. Wenn der dann beim flotten fahren nicht warm wird, ist das Thermostat ein absoluter Kandidat. Besonders wenn der im Stand wärmer wird und bei schneller Fahrt wird es kühker. Viel Last, wenig Tempo, sprich bergauf ist es am wärmsten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0815Golfer schrieb am 13. November 2019 um 22:24:07 Uhr:


Meine Webasto wurde vorne rechts im Radkasten nachgerüstet. Laut Einbaubetrieb genau der Ort wo auch ab Werk eingebaut wurde. Was soll da beim 4Matic anders sein bzw weniger Platz zur Verfügung stehen als bei meinem C220CDI S204er mit Heckantrieb.

Da haben sie dich richtig beraten. 😉 Meine ist ab Werk drin und sie befindet sich genau dort(S204 C250CGI), der Auspuff ist auch gleich da, kleines loch im Radkastenplastikzeugs.

Es ist glaube ich eine Webasto Thermo top V, aber das ohne Garantie.

Zitat:

@Der_Berater schrieb am 15. November 2019 um 07:53:11 Uhr:


Doch, die kleine Kraftstoffpumpe etc. wird aus der Starterbatterie versorgt.

Das Gebläse der Heizung braucht ebenfalls Saft aus der Batterie während die SH läuft.

Ich halte auch den Thermostaten für den Bösewicht. Wenn der nicht ordentlich schließt kann man Vorheizen wie man will, da wird die Kiste nie warm. Wenn das Thermometer 60° oder so anzeigt darf der Schlauch zum Kühler nicht wirklich warm sein. Einfachste Schnell-Prüfung. So ein Ding kostet auch nicht viel und ist schnell gewechselt.

@MarcusA64B
Eine Standheizung braucht einiges an Strom. Es beginnt mit der Vorförderpumpe, die den Sprit vom Tank in einen Umlauf nach vorne bringt. Der Überschuss läuft dann wieder zurück in den Tank. Dann kommt die Dosierpumpe, das ist die kleine die immer klickert, und den Brennstoff in den Zerstäuber der Heizung drückt. Dann kommt die Heizung selbst mit dem Verbrennungsluftventilator der mit dem eingestäubten Kaftstoff die Heizflamme unterhält, nach dem sie elektrisch gezündet worden ist. Der nächste Stromverbraucher ist der Steuerkasten, der alle Funktionen überwacht und steuert. Nach der Heizung kommt dann die elektrische Wasserpumpe, die den Umlauf des Kühl- und Heizwassers übernimmt, da der Motor ja steht. Un dann gibt es noch das elektrische Wasserventil, das den Weg des Wasserumlaufs bei Betrieb der Standheizung reduziert, damit man nicht den Kühler mit aufheizt, sondern den Motorblock selbst und damit den Innenraum Wärmetauscher. Zu guter letzt läuft auch noch der Lüftungsventilator um die Wärme aus dem Heizregister in die Raumluft zu bringen. Der kleine Bedienkasten zum Einstellen der Heizzeit benötigt kaum Strom. In der Summe kommt aber schon einiges zusammen. Die Faustformel Fahrzeit = Heizzeit zum Wiederaufladen der Batterie halte ich für zu knapp bemessen, da gerade im Winter, wenn die Heizung gebraucht wird, die Batterie wegen der Kälte doch sehr an Kapazität verliert und länger zum Nachladen benötigt.

Bei Neueren Mercedes wird nur noch der Innenraum beheizt der Motor bleibt Kalt.

@ Bernd Feldmann
ich habe für meinen Sohn einen S204 220 CDI Bj. 2011 gekauft, der natürlich den elektrischen Zuheizer hat. Nun möchte ich eine Standheizung nachrüsten und es interessiert mich, wie Du das mit der Standheizung nach Werksspezifikation und der CAN Bus Anbindung bewirkt hast. Es würde mich freuen, wenn Du mir da behilflich wärst.

@ matthiaslausb
ja, das habe ich auch schon gehört, dass statt der Hydronic auch Airtronic eingebaut werden. Allerdings weiß ich aktuell nicht, ob das bei Diesel und Benzinern gleichermaßen gilt, denn die Benziner haben doch keinen Zuheizer, wenn ich richtig informiert bin.

Zitat:

@Nuts-and-bolts schrieb am 16. November 2019 um 11:05:19 Uhr:


@ matthiaslausb
ja, das habe ich auch schon gehört, dass statt der Hydronic auch Airtronic eingebaut werden. Allerdings weiß ich aktuell nicht, ob das bei Diesel und Benzinern gleichermaßen gilt, denn die Benziner haben doch keinen Zuheizer, wenn ich richtig informiert bin.

Ich habe ein Benziner mit Serienstandheizung und hatte überlegt bei dem Auto meiner Frau ( A180 Diesel) eine Nachrüsten zu lassen, da wurde mir gesagt das es aus Steuerungs Gründen auch nur mit der Heizung geht.
Bei einem VW hatte ich damals eine Nachgerüstet , ohne Extra Benzinpumpe früher hat die Vorhandene Pumpe einen kleinen Tank aufgefüllt.

@ matthiaslausb
das ist soweit richtig und betrifft die WEBASTO Heizungen. Wenn das Fahrzeug eine Einspritzanlage hat, wird aus der Rücklaufleitung während des Motorbetriebs Kraftstoff in einen Speichertank abgezweigt, bis dieser voll ist. Die Standheizung wird aus diesem Speicherbehälter betrieben, maximal bis dieser leer ist. Die Philosophie dazu ist, dass damit vermieden wird, dass z. B. bei einem längeren Heizbetrieb einerseits der Haupttank und/oder die Batterie leer gemacht wird und andereseits die Heizung in einem übermäßig langen Dauerbetrieb laufen könnte und Schaden nehmen könnte. Bei EBERSPÄCHER gibt es diesen Speichertank nicht, sondern die Vorförderpumpe vom Haupttank aus. Der Grund für die beiden Systeme liegt in der Historie. EBERSPÄCHER ist traditioneller Erstausrüster von Baumaschinen, LKW und kleinen Schiffen und Yachten, die über große Tankvolumen verfügen. WEBASTO ist traditonell Erstausrüster von PKW wie Mercedes, BMW, OPEL, AUDI, VOLVO und noch diversen andern Herstellern.

@Nuts-and-bolts
Sehr ausführlich. Danke. Hänge die Batterie aber auch ab und zu ans Ladegerät.

Ex-Kollege hat in seinem 204 eine Webasto mit dritter Leitung vom Tank und Vorförderpumpe eingebaut. Hatte ihm Mercedes für 300€ incl Einbindung gemacht. Den mechanischen und elektrischen Einbau hatte er selbst gemacht. Da gab es mal einen Restpostenverkauf, da hatte er zugeschlagen. Alles zusammen hatte es rund 1300€ gekostet und einen Tag Arbeit, aber der war eh als überflüssig Zuhause gewesen, incl. vollen Bezügen. Er saß noch die Zeit bis zur vollen Pension ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen