C217 Anleitung für das Fahren mit Distronic Plus

Mercedes S-Klasse C217

C217, Bj. 2015 mit vielen aktiven Fahrhilfen. Schönes Auto!

Aber: Die Betriebsanleitung ist dick und nicht immer informativ.

Sorry, aber ich denke, ein kleiner Tipp hier im Forum geht schneller, als stundenlanges Lesen oder Ausprobieren.

1. Distronic Plus: Ich nähere mich einer roten Ampel mit stehenden Fahrzeugen vor mir. Schön wäre es,wenn Distronic Plus bremsen und anhalten würde. Das konnte ich noch nicht feststellen.

2. Distronic Plus: Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Auto im Stau nicht nur automatisch stehen bleibt, sondern auch selbständig wieder anfährt, wenn es weitergeht. Das konnte ich auch noch nicht bestätigen.

Gruß
marienschatten

15 Antworten

Hallo, Anhalten ja, aber zum weiterfahren gas antippen. Solange er nicht steht fährt er hinterher. Meine plastefläche von innen am Kühlergrill Radar war recht verschmutzt da wollte er auch ich mehr. [W221 mopf] gruß

Das entspricht dem CL500, den ich vorher hatte. Also keine Weiterentwicklung in Sicht. Schade!

Aber Bremsen hinter einem stehenden Auto auch nicht?

Zitat:

@marienschatten schrieb am 21. März 2020 um 08:57:32 Uhr:



1. Distronic Plus: Ich nähere mich einer roten Ampel mit stehenden Fahrzeugen vor mir. Schön wäre es,wenn Distronic Plus bremsen und anhalten würde. Das konnte ich noch nicht feststellen.

2. Distronic Plus: Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Auto im Stau nicht nur automatisch stehen bleibt, sondern auch selbständig wieder anfährt, wenn es weitergeht. Das konnte ich auch noch nicht bestätigen.

Gruß
marienschatten

Ich fahre seit 2009 mit Distronic, auch im Stadtverkehr.
Es ist ein längerer Lernprozess, bis man das Verhalten der Distronic genau versteht.

Ich kenne auch die Distronic Plus, die noch ein wesentlicher Fortschritt zur "normalen" Distronic im W220 ist.

Zu 1.
Wie gesagt, es ist ein Lernprozess.
Wenn man hinter jemand herfährt, muss man als D+-Anfänger erst mal Vertrauen gewinnen, dass das System auch richtig funktioniert.
Deshalb ist es sinnvoll, zunächst den größtmöglichen Abstand einzustellen, um sich an das Verhalten der D+ zu gewöhnen.
Ja, es funktioniert.
Wenn das vor einem fahrende Fahrzeug vor einer Ampel abbremst, dann reagiert die D+ und hält das eigene Fahrzeug ebenfalls an.
Anfangs hatte ich das Gefühl, dass die D+ zu spät reagiert, aber das stimmt nicht, man kommt ohne scharfen Bremsvorgang gut zum Stillstand (außer, das vor einem fahrende Fahrzeug bremst ebenfalls ungewöhnlich stark ab).

Aber, man sollte wirlich die Funktionsweise genau kennen und sich, z. B. über die Betriebsanleitung genau informieren.

Die Distronic/Distronic+ reagiert nämlich nur auf sich bewegende, nicht aber auf stehende Hindernisse.
Das hat (auch aus meiner Erfahrung) gute Gründe.

Denn es gibt Hindernisse, die nicht relevant sind, bzw. falsch erkannt werden.
Ein gutes Beispiel dafür sind die an Ortseingängen inzwischen oft zu findenden künstlich verbauten Verkehrsinseln zur Reduzierung der Geschwindigkeit (siehe Bild).
Da fährt man direkt darauf zu und weicht erst im letzten Moment entsprechend dem Straßenverlauf aus.
Würde die Distronic/Distronic+ auf dieses Hindernis reagieren, würde sie vor der Verkehrsinsel unnötig abbremsen.
Wenn eingeschaltet, ertönt stattdessen nur der Warnton vor einem möglichen Hindernis.

Wenn man also hinter einem abbremsenden Fahrzeug an die Ampel fährt, reagiert die D+ bis zum Stillstand.
Stehen die Fahrzeuge allerdings schon vor der Ampel, reagiert sie nicht.

Zu 2.
Zum Anfahren muss man einmal kurz aufs Gas treten, dann fährt der Wagen los und die D+ ist wieder aktiv, das funktioniert auch im Stau recht gut.

Die Distronic/Distronic+ ist eine sehr angenehme Unterstützung, die das Fahren bei richtiger Nutzung angenehmer macht.

Sie ersetzt aber nicht das Mitdenken des Fahrers.
Es gibt auch Situationen, in denen es Sinn macht, sie kurz abzuschalten, oder aber durch Gasgeben zu übersteuern.

Wenn ich mich z. B. auf der Autobahn mit höherer Geschwindigkeit einer langsamer fahrende Gruppe von Fahrzeugen nähere, schalte ich die Distronic schon früh ab, so dass mein Wagen verlangsamt. Die Distronic bleibt nämlich länger am Gas und bremst dafür dann ab.
Wenn ich den vor mir fahrenden Fahrzeug näher gekommen bin, schalte ich die Distronic wieder ein, wodurch der Abstand zum vor mir fahrenden Fahrzeug eingehalten wird.

lg Rüdiger 🙂

Verkehrsinsel

Beim 221 muss man nicht das Gaspedal betätigen, zum wider losfahren.

Dan Hebel am Lenkrad ranziehen und er Fahrt wieder, auch beim 221 usw geht es so.

Schalter am Lenkrad.

Wen du natürlich vor angst, selber gebremst hast, ist die Programierung weg.

Ähnliche Themen

Danke für die ausführlichen Anleitungen!

Ich mache mich demnächst (nach Corona) an eine Versuchsreihe. Auch das Parken ist noch dran und die LED Scheinwerfer. Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Gruß
marienschatten

Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist mit der man sich an ein stehendes Fahrzeug nähert dann reagiert die beim 221/216 nicht. Da kommt die Kollisionswarnung. Ob das beim 217/222 auch so ist weiß ich allerdings nicht.
Wenn man länger als ein paar Sekunden steht dann fährt sie nicht allein an sondern man muss am Hebel ziehen. Das ist auch gut so. Wenn du stehst und gerade nicht guckst und das Auto fährt plötzlich an wäre das ein wenig blöd.

Zitat:

@maxtester schrieb am 21. März 2020 um 10:48:05 Uhr:


Beim 221 muss man nicht das Gaspedal betätigen, zum wider losfahren.

Dan Hebel am Lenkrad ranziehen und er Fahrt wieder, auch beim 221 usw geht es so.

Schalter am Lenkrad.

Wen du natürlich vor angst, selber gebremst hast, ist die Programierung weg.

Danke für die Ergänzung, das mit der Alternative zum Gaspedal per Hebel kannte ich noch nicht, aber D+ fahre ich auch nur selten.

Zum Bremsen kenne ich aber ebenfalls noch eine Variante:
Ähnlich wie beim Übersteuern durch zusätzliches Gasgeben während der Fahrt, wird, wenn die D+ bereits bremst und man den Bremsvorgang durch zusätzliches Bremsen unterstützt, die D+ nicht unbedingt abgeschaltet (hängt möglicherweise von der Version der D+ ab), das sieht man ja dann an der Anzeige.

lg Rüdiger 🙂

Beim 221/216 ist die D+ sofort aus wenn man die Bremse tritt. Egal was die D+ vorher gemacht hat.

Das Bemsen beim zufahren auf ein stehendes Fahrzeug funktioniert zwar im Grundsatz beim W222 Vormopf, aber es ist nicht zuverlässig und bremst wie ein Fahrschüler.

Nicht vorausschauend, nicht die übrige Situation berücksichtigend, nicht sanfter mit abnehmender Geschwindigkeit, nicken beim Anhalten usw. ich weiß genau wie meine D+ reagiert und funktioniert und genau deshalb nutze ich sie in dieser Situation absichtlich nicht mehr.

Das sauberste fahren ergibt sich wenn man in bestimmten Situationen den Hebel betätigt und ausschaltet, oder z.B. Auch mal bei aktiver D+ leicht Gas gibt um ein unnützes abruptes Abbremsen zu vermeiden.

Ist halt noch sehr weit weg vom autonomen Fahren, dennoch für mich ein großer sehr oft genutzter Komfortgewinn (wenn man weis was man tut)

Wen ich nicht möchte, das die Distronic bremst, beim auffahren im Überholvorgang.

Einfach den Blinker links setzen.

Ich fahre keinen Meter ohne Distronic, bin zu faul den rechten Fuß zu bemühen.

Irgendwann habe ich durchgezählt, wie viele Pedale es gibt und wie viele Füße ich habe. Seit 40 Jahren benutze ich beide Füße und fahre sehr entspannt damit.

Eine typische Situation:
Auf der Autobahn überhole ich, als ein Kleinwagen mir vor die Räder fährt. Jetzt sollte Distronic stark abbremsen, aber es passiert erst einmal nichts und dann, viel zu spät reagiert Distronic doppelt stark, fährt viel zu dicht auf und vergrößert dann den Abstand viel zu stark. Wenn der Kleinwagen schließlich wieder nach rechts einschert, reagiert Distronic nicht. Erst wenn der Kleinwagen ganz rechts ist, beschleunigt Distronic sehr träge. Hinter mir staut es sich und jeder fragt sich, was soll das?
Als Mensch hätte ich viel früher reagiert und auch früher beschleunigt. Mag sein, dass es nicht anders sein darf, aber es nervt gewaltig. Mercedes oder besser Blaupunkt könnte da noch einiges daran feilen.

Zitat:

@marienschatten schrieb am 22. März 2020 um 15:51:18 Uhr:


Eine typische Situation:
Auf der Autobahn überhole ich, als ein Kleinwagen mir vor die Räder fährt. Jetzt sollte Distronic stark abbremsen, aber es passiert erst einmal nichts und dann, viel zu spät reagiert Distronic doppelt stark, fährt viel zu dicht auf und vergrößert dann den Abstand viel zu stark. Wenn der Kleinwagen schließlich wieder nach rechts einschert, reagiert Distronic nicht. Erst wenn der Kleinwagen ganz rechts ist, beschleunigt Distronic sehr träge. Hinter mir staut es sich und jeder fragt sich, was soll das?
Als Mensch hätte ich viel früher reagiert und auch früher beschleunigt. Mag sein, dass es nicht anders sein darf, aber es nervt gewaltig. Mercedes oder besser Blaupunkt könnte da noch einiges daran feilen.

Ob das so sein muss, weiss ich nicht.
Aber so reagiert auch meine Distronic im W220.
Die Distronic ist ja nur eine Hilfe, das ist noch kein autonomes Fahren.
Würde die Distronic in Deinem Beispiel schneller reagieren und abbremsen, hätte man wahrscheinlich das Übel, dass sie in vielen anderen Situationen unnötig bremsen würde.
Wer "beißt schon gerne und vor allem unnötig ins Lenkrad"?

Wenn die Spur wieder frei wird, übersteuere ich die Distronic oft, indem ich zusätzlich aufs Gas trete, denn die Beschleunigung wird durch die Distronic erst wieder vorgenommen, wenn die Spur ganz frei ist, denn sonst könnte das ja auch ein Motorradfahrer sein, den man nicht von der Straße rammen will und/oder man würde sonst den gesetzlichen Mindestabstand unterschreiten.

Die Beschleunigung ist moderat, besser aber als unnötig stark, denn dann könnte man sie nur abschalten, um eine zu hohe Beschleunigung zu verhindern.

lg Rüdiger 🙂

Wobei im Sportmodus auch mit D+ schneller beschleunigt wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen