C215 Kaufberatung

Mercedes CL C215

Hallo,
werde mich dieses Jahr von meinem Leasingvertrag verabschieden und in Zeiten der Finanzkrise wieder Bargeld auf den Tisch legen.

Engere Auswahl: Porsche 996 oder CL

Zum CL:
Hierzu hätte ich gerne eine kurze Info bzgl. der Motoren, Unterhaltskosten, Qualität, Probleme der C215 Baureihe, da die Modelle (500, 600, AMG55) im wesentlichen alle das Gleiche kosten (20.000 - 30.000 Euro)

Ist bei den AMG-Modellen ähnlich wie bei den BMW-M-Modellen, dass die für alles Spezial-Öle, -Wässerchen, -Bremsen etc. brauchen und im Unterhalt unverhältnismäßig teuerer als die "herkömmichen" Modelle sind?

Merin Fokus: 20 - 35.000€, scheckheft, unfallfrei, MwSt-ausweisbar, 1 Vorbesitzer, unverbastelter Orginalzustand

Lt. mobile.de gibt es schon eine Reihe von Fahrzeugen

Gruß
Harlelujah

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Zitat:

Original geschrieben von Andreas_AC1973


Wenn's kalt ist neigt die Frontscheibe zum beschlagen, da muß man schon die Puste deutlich aufdrehen, dass die frei bleibt.
Das kenne ich nicht. Wann wurden denn die Filter (Staub und Geruchsfilter) gewechselt?

Grüße, Frank

Vor zwei Wochen.

Tritt insbesondere morgens auf, wenn es so um die null Grad ist, wenn man etwas Wärme ausatmet. Liegt vielleich auch daran, dass ich in dem CL näher mit dem Kopf an der Frontscheibe sitze als in meinem w210. Nervt etwas wenn man dann so die Puste laufen lassen muß. Wagen steht auch in der Tiefgarage, denke das wäre noch deutlicher wenn er draußen steht...!

Gruß, Andreas

Hallo,

Hast Du die Klimaanlage laufen ? Dann sollte da gar nichts anlaufen !

Ohne Klima passiert das natürlich schon.

Zitat:

In ein paar Jahren wird der zum Sonntagsauto und kann als Klassiker altern, während dann 95% der anderen CLs verbastelt sind oder mit defektem ABC als wirtschaftlicher Totalschaden auf den Schrott gekommen sind...!

Na ja - und warum glaubst Du, dass Deiner dann keinen ABC-Schaden bekommt ?

Wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück dabei. Hatte eigentlich mit meinem auch diesen Plan - tja nach 1 1/2 Jahren hab ich ihn dann abgestossen.

Das ist aber kein CL typisches Problem - ich denke es leigt einfach daran, dass in modernen Auto sehr viel Elktronik verbaut ist: die Bauteile altern und fallen irgendwann aus. Was machst Du, wenn in 20 Jahren die Distronik nicht mehr funktioniert ? Dann hast Du die Wahl: entweder in Zukunft ohne Tempomat fahren oder um viele tausend Euro (was dann den Wert des Wagens bei weitem überschreiten würde) reparieren lassen. Bis zum Ausfall des nächsten Teils (z.B.: Motorsteurergerät,...).
Ich befürchte, dass diese Autos einfach nicht mehr zu Oldtimern taugen...

Und den Wagen nur herumstehen lassen ist auch keine Lösung - Autos die nicht gefahren werden altern genauso - und das Herumstehen ist sogar für viele Komponenten sogar mehr schädlich als regelmässig benutzt zu werden...

Schönen Gruß

Davon, daß die "modernen" Computer-Autos als Oldtimer taugen, hab ich mich auch verabschiedet. Hatte es eigentlich auch vor, den CL solange zu behalten. Wenn aber schon einfachste Verschleißteile das Vielfache wie bei einem "normalen" Auto kosten, glaube ich, das wird früher oder später zu einer unkalkulierbaren Dauerbaustelle.

Beim VorMopf mußt Du aufpassen, daß ein CD-Wechsler verbaut ist. Falls nicht, das Comand nimmt keine Audio-CDs. Dann mußt Du Dir ein paar gute alte Kassetten zulegen oder nachträglich was einbauen (lassen). Kein Witz. Mein Bj. 2000 hatte ein Kassettenradio.

Klar....Klima läuft, logisch das das sonst beschlägt, kommt ja auch Luft raus, reicht aber nicht das die Scheibe freibleibt, erst so ab Gebläsestufe 3.

Zu dem Behalten: klar kann mein ABC auch kaputt gehen, da ich den Wagen aber dann nicht im Jahr 2020 für 5000,- gekauft habe bin ich dann eher Willens ein paar K-Eur in die Hand zu nehmen und das richten zu lassen. Denn je günstiger die Autos werden, desto ehr ist da die Gefahr das sie von Leuten gekauft werden, die sie verheizen, sich den Service nicht leisten und sie dann vergammeln lassen. Und irgendwann landen sie auf dem Schrott oder am Baum.

Ich hab jedenfalls den Plan meinen zu behalten und zu erhalten. Auch bei teuren Reparaturen. Sofern es total ausufert, aber da setze ich auf die Mercedes Qualität.

Ähnliche Themen

Hallo,

Wie gesagt - ursprünglich wollte ich mit meinem auch länger fahren...

Du hast schon recht, wenn Du sagst, dass Du den Wagen 2020 nicht um 5.000 gekauft hast, die Frage ist aber vielmehr, ob Du im Jahr 2020 bereit bist eben wieder mal 5.000, für eine Reparatur grösseren Ausmases auszugeben...

Nur so als Beispiel:
Meiner hatte einen Monat vor dem Abstossen, plötzlich die Meldung Distronic - visit Workshop...
Nach ca. 2 Wochen fahren, war wieder alles in Ordnung (genau an dem Tag wo ich in die WS fahren wollte trat der Fehler plötzlich nicht mehr auf...), Dann die Meldung ABC - Visit Workshop, und am Schluss: Motor geht ins Notprogramm - Motorkontrollleuchte leuchtet,...
(alle Reparaturversuche waren noch in der Garantiezeit - sonst sind ja schon die Versuche da was zu reparieren entsprechend teuer - und die Garantie wäre ein Monat später ausgelaufen)

Das Problem ist ja, dass sich da offensichtlich mehrere Fehler angekündigt haben.

Jeder dieser Fehler hätte mehrere Tausend Euro Reparatur verschlungen (ABC Pumpe kostet alleine schon 2.000 mit Einbau, Motorsteuergerät mit Einbau: ????.?? (sicher auch genug) und Distronic ebenso...)

Wenn sich dann auch noch normaler Verschleiss an den Bedienelementen, an den Sitzen,... zeigt, verliert man ganz schnell die Freude an so einem Wagen.
Z.B.: tritt bei der Nicht-Designo Variante ein Stoffstreifen zwischen dem Sitzleder und dem Lehnenteil im Laufe der Zeit hervor - dies stört zwar nicht die Funktion sieht aber echt sch.. aus. Ich habe mal in der WS gefragt ob man dies beheben könnte. Antort: Nein, bzw. ein Sattler kann schon, aber um entsprechendes Kleingeld.

All das trübt die Freude an dem Wagen dann irgenwann mal (zumindest geht es mir so) - wenn dann auch noch eine 5.000 Euro Reparatur anstehen würde (Bei einem Wagenwert von vielleicht 10.000,- Euro und normalen Kosten (Wartung,Steuer) von ca. 1.000,- pro Monat) dann habe ich dann doch irgendwann mal genug davon.

Ich meine einfach, dass den meisten modernen Autos einfach die Voraussetzungen zum Oldtimer fehlen, weil schon bei den kleinsten Kleinigkeiten kein Wert auf lange Haltbarkeit in der Produktion gelegt wurde (das beginnt schon bei Schaltern die nach 5 Jahren total abgerieben sind).

Ganz kritisch wird es dann, wenn Du nicht einmal mehr Ersatzteile bekommst, oder glaubst Du, dass irgendjemand in 20 Jahren die ABC Komponenten, Distronic, oder nur das Navi für den 1990ger CL im Nachbau produziert ??? Da ist einfach die Stückzahl zu gering...

Trotzdem wünsche ich Dir bei Deinem Vorhaben viel Glück.

Tut mir leid dass ich da hier jetzt so negativ eingestellt bin...

Schönen Gruß

Hallo,

Stimme Dir zu das man bei einer solchen Anhäufung den Spaß verliert. Hatte einmal einen Golf IV, hatte ich neu gekauft, nach drei Jahren und 60.000 km ist der fast auseinandergefallen. Im letzten halben Jahr 5.000 € Werkstattkosten, für einen Golf!!! Da hat's mir gereicht, danach MB, w210, Rost wurde auf Kulanz gemacht, ansonsten hatte das Auto nie was. Auch wenn der im Vergleich zum CL wenig Emotionen aufkommen lässt, hat bis zum Verkauf Spaß gemacht. Und ich hoffe eben das ich ebenso mit regelmäßiger Wartung und gescheiter Behandlung gleiches bei dem CL erreichen kann. Und wenn nach zwei Jahren ohne signifikante Störungen dann eben für die ABC 5.000 € fällig werden, dann ist es halt so. Die zahl ich auch noch wenn der Wagen nur noch 10000 € Wert ist, schließlich hat er einem davor auch zwei Jahr Fahrspaß auf höchstem Niveau gegeben. Solange die zwei Jahre nicht auf zwei Monate schwinden. Abwarten, wie dann mein c215 zwischen den ganzen w229 und c219 aussieht...! 😉

aber ich schweife vom Thema ab....

Gruß, Andreas

Hallo Leute,

und nochmals vielen Dank für eure Beiträge.
... Ich kann dir nur zustimmen carbosi: Entwerder hat man Glück, oder Pech. Aber naja, ich sehe so viele Leute die ein langweiliges auto fahren, welches ja eben auch Geld kostet.
Klar: Bei einem CL oder einer S-Klasse sind die Teile die kaputt gehen KÖNNTEN teurer und allgemein kosten diese Autos mehr. Aber ich verlasse mich lieber auf mein Glück, als jetzt alle Negativ-Punkte so zu bewerten das ich jetzt sage das ich mir lieber ein anderes Auto kaufe. Ich kann natürlich auch so viel Pech beim CL haben die du und sicher viele andere auch, aber so etwas weiß man ja leider vorher nicht.

Andreas scheint ja mit seinem CL sehr, sehr zufrieden zu sein. 🙂
Ich hoffe das es mir, wenn ich mal ein CL Besitzer werden sollte, genauso (Gut) damit geht. 😁

Ich würde glaube ich eher auch, wenn der Wagen älter wird ihn zum Sonntagswagen umfunktionieren und ihn behalten. Egal was es kostet. Man verliebt sich doch auch einfach in so ein Auto. 🙂

Achja, ich würde so ca. 20.000 Km im Jahr mit dem Auto fahren. Auch alles so im Mix: Autobahn, Stadt, Land. Als Alltagsauto finde ich den CL schon, genügend Platz hat er: Vorne und der Kofferaum ist auch groß genug.
... Hinten sitze ich sowieso nie. 😁 Von daher passt das schon. 😉

Ihr haltet eher was von den fast zuletzt gebauten Modellen?
Ich möchte auf jedenfall einen CL mit Facelift, ob der jetzt von 2003, oder 2005 ist wäre mir eigentlich nicht so wichtig. Aber ich habe ja hier im Forum gehört das ihr eher zu den, wie gesagt letzteren Modellen tendieren würdet.
... Aber ich weiß nicht, ich kann mir nicht vorstellen, das jeder CL der jetzt z.B. Baujahr 2003 ist schon mal richtig große Probleme hatte, ob es jetzt mit dem ABC-Fahrwerk zutun hat, oder mit Alukorrosion.
Ich sehe das jetzt auch nicht durch eine rosarote Brille, aber so verhältnismäßig schlecht können die Autos doch nicht sein, oder?

Danke und schönen Abend

Gruß Henrik

Hallo Henrik,

Zitat:

... ich kann mir nicht vorstellen, das jeder CL der jetzt z.B. Baujahr 2003 ist schon mal richtig große Probleme hatte, ob es jetzt mit dem ABC-Fahrwerk zutun hat, oder mit Alukorrosion.

Wie bereits gesagt: BJ Ende 2004 bei 79' KM ABC Ventilblock vorne undicht - und was in Sachen Alukorrosion auf mich zukommt - da lass ich mich mal überraschen.

Ansonsten fahre ich jetzt 10 Monate/ca. 5' KM "ohne besondere Vorkommnisse" und hoffe sehr, das bleibt so.

Grüße Joachim

Ich will jetzt auch meinen Beitrag dazu schreiben.

Ich habe nach reichlicher Überlegung jetzt seit ca. 2 Wochen einen CL 500.
Ich denke schon, daß ich weiß was auf mich zukommt.

Aber es wird i.a. nicht alles auf einmal kaputt gehen. Und was einmal repariert ist, geht dann nicht schon wieder nach 10 Monaten kaputt.

Letztlich werde ich aber nicht mehr so preiswert fahren wie mit meinem W126. Bei dem war nun wirklich ausser viel Sprit kaum etwas.

Ursprünglich hatte ich vor auf Gas umzubauen. Bin mir aber nicht mehr so sicher. Zuerst werde ich einmal abwarten was ich so im Mittel verbrauche. Dann werden wir sehen.
Ich denke mit einer Gasanlage wird eine weitere Fehlerquelle ermöglicht. Was ist, wenn der Wagen plötzlich nicht mehr sauber läuft? Der Gasmann sagt, es ist nicht die Gasanlage, und MB sagt - ans Gas gehen wir nicht dran. Nur so ein Szenario was mir durch den Kopf geht.
Außerdem habe ich mich jetzt schon seit vielen Jahren an einen Spritverbrauch von 12,5 L gewöhnt.

Zum Schluß - man macht das Ding Spaß !!!!!!

Viele Grüße

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen