C215 Kaufberatung
Hallo,
werde mich dieses Jahr von meinem Leasingvertrag verabschieden und in Zeiten der Finanzkrise wieder Bargeld auf den Tisch legen.
Engere Auswahl: Porsche 996 oder CL
Zum CL:
Hierzu hätte ich gerne eine kurze Info bzgl. der Motoren, Unterhaltskosten, Qualität, Probleme der C215 Baureihe, da die Modelle (500, 600, AMG55) im wesentlichen alle das Gleiche kosten (20.000 - 30.000 Euro)
Ist bei den AMG-Modellen ähnlich wie bei den BMW-M-Modellen, dass die für alles Spezial-Öle, -Wässerchen, -Bremsen etc. brauchen und im Unterhalt unverhältnismäßig teuerer als die "herkömmichen" Modelle sind?
Merin Fokus: 20 - 35.000€, scheckheft, unfallfrei, MwSt-ausweisbar, 1 Vorbesitzer, unverbastelter Orginalzustand
Lt. mobile.de gibt es schon eine Reihe von Fahrzeugen
Gruß
Harlelujah
38 Antworten
Hey Andreas,
danke für deine Antworten. Tut mit Leid die Frage mit dem ABC-Fahrwerk. Ich hab vorhin auch bei Wikipedia gelesen das es beim CL Serie ist. 😁
Aber ich bin auch wie gesagt gerade erst am Anfang mich näher über dieses wunderschöne Auto ui informieren.
Ich kann dir nur zustimmen, die Linien und Proportionen sind einfach Perfekt. Das Auto sieht einfach so klasse aus, das gibt es kein zweites mal!
Du sagtest wenn man z.B. bei nem Assyst B noch neue Bremsscheiben etc. braucht wirds richtig teuer.
Wie teuer denn so ungefähr?
Und wie teuer würde ein Fehler am ABC-Fahrwerk ausfallen?
Überraschend schöne Verbrauchswerte die ich da höre. 🙂
Aber rasen will ich auch nicht, ich suche ein Auto zum entspannten gleiten und zum, wenns mal drauf ankommt, Überholen ohne lange überlegen zu müssen.
Was würdest du denn, oder wie würdet ihr, denn das Preisniveau einschätzen?
... Durchschnittlicher Wertverlust pro Jahr?
- Die Preise heute für ein CL500 Mopf mit ca. 90.000 - 130.000 km?
Wisst ihr auch bis zu welcher Km Leistung man das Auto kaufen kann, ohne sich zu große Sorgen machen zu müssen?
Klar, das Risiko bleibt immer, aber ich kann ja auch mit einem Auto liegen bleiben das gerade mal 20.000 km runter hat.
Bei Wikipedia steht das die 7G Tronic ab dem 11/2001 in die Wagen eingebaut wurde.
Modellpflege war im Jahr 2002. Bedeutet das, dass es keinen CL500 Mopf mit 5 Gang Automatik gibt, sondern nur mit 7 Gang?
Oder gab es da überschneidungen, da die 7 G-Tronic ja so gut wie am Ende des Jahres 2001 eingebaut wurde?
Danke für eure Antworten
Gruß Henrik
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_AC1973
Mit oder ohne ABC Fahrwerk, die Frage stellt sich eigentlich nicht, ABC ist Serie. Vom Fahrgefühl her super, Komfort wie ein fliegender Teppich, Straßenlage wie ein Go-Cart.
Was fährst du denn für Gokarts😕 😉
Zitat:
Original geschrieben von Henrik306
Bei Wikipedia steht das die 7G Tronic ab dem 11/2001 in die Wagen eingebaut wurde.
Das ist wohl ein falscher Eintrag in Wikipedia - ohne genauer nachgeschaut zu haben müßte die 7G-Tronic ca. ab Modelljahr 2004 verbaut worden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik306
Modellpflege war im Jahr 2002. Bedeutet das, dass es keinen CL500 Mopf mit 5 Gang Automatik gibt, sondern nur mit 7 Gang?
Oder gab es da überschneidungen, da die 7 G-Tronic ja so gut wie am Ende des Jahres 2001 eingebaut wurde?
Die Modellpflege "im Jahr 2002" bedeutet, daß ab Herbst/Modelljahr 2003 die Mopf-Fahrzeuge gebaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik306
Hey Leute,ich weiß das dieser Thread schon ein bisschen älter ist, aber vielleicht schreibt ja jetzt wieder der ein oder andere von euch. 🙂
Also, ich bin auf der Such nach einem Mercedes, über die S und E-Klasse jetzt bin ich beim CL500 angelangt und möchte den mal genauer unter die Lupe nehmen. Dazu habe ich folgende Fragen:
-Ist der CL VorMopf eigentlich genauso rostanfällig wie die S-Klasse W220 Vor Mopf, oder nicht?-Würdet iht mir eher zum Mopf-Modell raten?
-Wie ist so ca. der Benzinverbrauch: Ich gehe hier von einem CL 500 mit 306 PS aus.
- Was sagt ihr zu den Fahrleistungen?
- Mit oder ohne ABC-Fahrwerk?
- Wie sind die Preise heutzutage für einen CL?
- Wie hoch ist der Wertverlust pro Jahr?
- Wie sieht´s mit den Servickosten usw. aus? Steuern Versicherung? Der ganze Unterhalt eben.
Danke für eure Antworten schon mal im Voraus. 🙂
Gruß Henrik
Hallo,
- die komplette Außenhaut des CL besteht aus Alu oder Kunststoff (z.B. auch die Kotflügel), Rost hält sich also in Grenzen, obwohl ich auch schon von einigen Fällen Alukorrosion gehört habe.
- Wenn das Geld reicht, dann natürlich Mopf. Ansonsten tuts auch ein VorMopf. Die Unterschiede sind nicht sooo groß.
- Verbrauch: vom Schleichen bei 10 Liter bis Vollgas bei 20 Liter ist alles drin. Im Schnitt hab ich meinen VorMopf mit 12-13 Liter bewegt.
- Fahrleistungen: souverän. Mit einem Carrera kann man sich auf der AB zur Not auch anlegen.
- Die Preise kannst Du Dir wohl selbst bei mobile & Co. raussuchen, oder?
- Wertverlust hängt vom Wert des Fahrzeugs ab. MIN 3-4 Tsd. Euro solltest Du schon noch einplanen.
- Wartungskosten: Es kommt darauf an, welche Kosten Du bisher gewohnt bist. Ich fands schweineteuer. Vor allem wenn man es direkt bei MB machen läßt. Schon die Verschleißteilpreise sind verhältnismäßig horrend. Nur als Beispiel: Kraftstoffilter: 120€, Innenraumfilter: 120€, hintere (kleine) Seitenscheibe (Einbruchsversuch, Neidfaktor nicht außer Acht lassen...) 500€ (!). Möchte gar nicht wissen, was "richtige" Reparaturen kosten, wie Bremse, Fahrwerk, etc. Also Fahren zum Schnäppchenpreis ist was anderes. Darauf solltest Du gefaßt sein. Die Benzinkosten sind das geringste. Nicht umsonst haben die Autos einen exorbitanten Wertverlust - die Unterhaltunsgkosten sind da mit eingepreist.
Ähnliche Themen
VerbrauchZitat:
Verbrauch: vom Schleichen bei 10 Liter bis Vollgas bei 20 Liter ist alles drin. Im Schnitt hab ich meinen VorMopf mit 12-13 Liter bewegt.
Fahrleistungen: souverän. Mit einem Carrera kann man sich auf der AB zur Not auch anlegen.Wartungskosten: Möchte gar nicht wissen, was "richtige" Reparaturen kosten, wie Bremse, Fahrwerk
: Kann ich auch beim Mopf bestätigen. Nach knapp 5' km lt. Kombiinstrument Durchschnitt 12,4 L/100 km bei zügiger, vorausschauender Fahrweise 1/3 Stadt Rest Land + BAB
Fahrleistungen"Souverän" - war genau das Wort, das ich wählte, als mich Freunde fragten, wie die denn seien nach meinem 911er Carrera.
Aber "mit einem Carrera anlegen" - no sorry - no way - erstens weil ich das gar nicht möchte, und zweitens weil ich absolult gar keine Chance hätte - weder von der Performance noch vom Handling her - ganz egal ob kurvige Landstraße oder BAB.
Ich fuhr die letzten 10 Jahre einen wirklich scharfen 993er C2 der Serie mit 250 PS und nach ein paar kleinen Änderungen (RS-Schwungscheibe/Kupplung/Auspuff/Chip) 279 PS auf dem Leistungsprüfstand brachte und danach den 996er C4 mit Serie 320 PS - ich weiß also wovon ich spreche.
Nicht desto trotz ist das komfortable Gleiten mit dem CL auch etwas ganz Besonderes.
Wartungskosten: Bremsen komplett 4 x Scheiben + Beläge incl. Flüssigkeitswechsel fand ich mit knapp € 900 bei DB im Vergleich zu Porsche günstig.
Fahrwerk / ABC - davor graut es mir
Zum Rest kann ich stud_rer-nat nur zustimmen -
@ henrik306:
CL 500 Steuer € 337,08
CL 500 Versicherung mit allen möglichen Vergünstigungen bei SK 17/35% TK € 256 / VK € 550 - empfinde ich i. Vgl. zu Porsche sehr günstig.
Zur Frage ob Vor-Mopf oder Mopf kann ich für mich sagen: Mopf allein schon wegen des 7G-Tronic. Fahr doch einfach mal beide ausgiebig Probe und lass Dir Zeit bei der Suche.
Grüße Joachim
Fürs "Anlegen" mit einem Porsche sollte es schon mindestens der CL 55 AMG vorMopf sein.
Ich hatte den gleichen Motor im E 55 AMG (W210, 354 PS, 530 NM), da reichte die Beschleunigung auf der Autobahn dann zumindest für einen 996...
Zum Glück kam dann ein Baustelle, den meiner war begrenzt und der Porsche wäre sowieso schneller gewesen. Wenn die Fuhre erst mal rollt, ist in dem Motor schon ordentlich Druck drin.
Mit dem CL 55 AMG Kompressor mit 500 PS siehts noch besser aus, aber halt nur auf der Autobahn.
Auf der Norschleife sollte man sich keine Illusionen machen (Bin alter Jahreskartenfahrer), dafür ist ein CL aber auch nicht gedacht.
lg Rüdiger:-)
Hallo Leute,
danke für eure Einschätzungen und Info´s.
Ich hab mal bei Mobile geguckt, da sieht man doch den ein oder anderen CL mit Mopf Scheinwerfern und Heckleuchten! Das einzige was die sozusagen enttarnt ist das Navi im Innenraum, die haben ja alle noch den kleinen Bildschirm. Naja, wenn der Verkäufer dann auch sagt das es kein Mopf ist, wäre es ja okay, ich kann mir aber auch Leute vorstellen die vielleicht da drauf reinfallen. Ansonsten prima das die Karosse aus Alu und Kunststoff besteht. Wie ich finde viel besser als die Rostanfällige Karosserie des W220. Das ABC-Fahrwerk: Ja, okay... N´ prima Teil, wenn da nicht irgendwas kaputt geht. Aber das ist schon alles im Rahmen. Ich habe das alles so ca. grob mit eingerechnet, weil ich nachher nicht dumm dastehen möchte. Aber wer will das schon!
Ich tendiere eigentlich zu Mopf, aber wenn es einen guten VorMopf gibt nehme ich auch den. Wie ich bei Mobile gesehen habe kann man die Scheinwerfer und Heckleuchten ja tauschen. Die gefallen mit bei der Mopf Version nämlich wesentlich besser. Da sieht dieses ohnehin schon sehr elegante Auto sogar nocht etwas besser mit aus.
@ Andreas: Ich habe beim stöbern im Netz deine Einträge von vor einem Jahr gelesen bezüglich des CL. Wie ist es dir da bei der weiteren Suche noch ergangen?
Hast du ein schönes Modell gefunden? Hast du bist heute mit dem Auto Probleme gehabt?
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Traumauto?
Einen schönen Abend noch und allzeit eine gute Fahrt.
Gruß Henrik
Hallo Leute,
danke für eure Einschätzungen und Info´s. 😁
Ich hab mal bei Mobile geguckt, da sieht man doch den ein oder anderen CL mit Mopf Scheinwerfern und Heckleuchten! Das einzige was die sozusagen enttarnt ist das Navi im Innenraum, die haben ja alle noch den kleinen Bildschirm. Naja, wenn der Verkäufer dann auch sagt das es kein Mopf ist, wäre es ja okay, ich kann mir aber auch Leute vorstellen die vielleicht da drauf reinfallen. Ansonsten prima das die Karosse aus Alu und Kunststoff besteht. Wie ich finde viel besser als die Rostanfällige Karosserie des W220. Das ABC-Fahrwerk: Ja, okay... N´ prima Teil, wenn da nicht irgendwas kaputt geht. Aber das ist schon alles im Rahmen. Ich habe das alles so ca. grob mit eingerechnet, weil ich nachher nicht dumm dastehen möchte. Aber wer will das schon!
Ich tendiere eigentlich zu Mopf, aber wenn es einen guten VorMopf gibt nehme ich auch den. Wie ich bei Mobile gesehen habe kann man die Scheinwerfer und Heckleuchten ja tauschen. Die gefallen mit bei der Mopf Version nämlich wesentlich besser. Da sieht dieses ohnehin schon sehr elegante Auto sogar nocht etwas besser mit aus. 😉
@ Andreas: Ich habe beim stöbern im Netz deine Einträge von vor einem Jahr gelesen bezüglich des CL. Wie ist es dir da bei der weiteren Suche noch ergangen?
Hast du ein schönes Modell gefunden? Hast du bist heute mit dem Auto Probleme gehabt?
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Traumauto?
Einen schönen Abend noch und allzeit eine gute Fahrt.
Gruß Henrik
Oh, tut mir Leid, mein Computer spinnt mal wieder und mein Beitrag ist nun zweimal drin. 😁
Hallo,
Zitat:
Ansonsten prima das die Karosse aus Alu und Kunststoff besteht. Wie ich finde viel besser als die Rostanfällige Karosserie des W220. Das ABC-Fahrwerk: Ja, okay... N´ prima Teil, wenn da nicht irgendwas kaputt geht. Aber das ist schon alles im Rahmen.
Na mach Dir da mal keine Illusionen: ich hatte am Übergang der C-Säule in den Kotflügen beidseitig Alu-Korrosion, ausserdem noch am Kotflügel...🙁
Das ABC wurde bei mir genauso wie der Rost (um genau zu sein die Alukorrosion) auf Gewährleistung repariert - ansonsten wäre ich auch beim ABC mit ca. 2.000,- dabei gewesen - ich weiss nicht ob Du das mit "im Rahmen" meinst...
Mein Tip: Wenn dann nur bei MB kaufen - da hast Du wenigstens ein Jahr Gewährleistung !
Ansonsten kann Dich der Wagen gaaaanz schön teuer kommen.
Ich hatte offenbar Pech - mir waren die Reparaturen dann schon zu lästig (ging gar nicht so sehr ums Geld - aber wenn Du jedes Monat wegen irgendeinem Sch... für 2-3 Tage in die WS muss, dann hast Du auch irgendwann mal genug) - und das obwohl ich eine Ankauftest machen habe lassen und sehr genau geschaut habe (hatte auch nur ca. 70.000 km drauf).
Ich hatte jedenfalls nach 1 1/2 Jhren genug davon und bin (wieder) auf den W220 umgestiegen.
Es gab mehrere Gründe, aber auch weill der einfach wesentlich öfter gebaut wurde und es damit auch in den WS mehr Erfahrungen gibt. Beim CL stehen ja manche Mechaniker erstmal davor als ob Sie den noch nie gesehen haben - besonders beim 600er (den hatte ich)
Also auf jeden Fall genau schauen - ich würde auch unbedingt nur ein MoPF Modell nehmen - wegen dem Navi dass dann schon auf DVD basiert und auch gerne mal defekt wird beim VorMoPF.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Also auf jeden Fall genau schauen - ich würde auch unbedingt nur ein MoPF Modell nehmen - wegen dem Navi dass dann schon auf DVD basiert und auch gerne mal defekt wird beim VorMoPF.
Da mußt Du aber sogar noch mehr als ein Mopf-Modell nehmen, denn das erste Modelljahr der Mopf (2003) hatte noch das alte CD-Navi (zwar mit 16:9 Display, aber technisch nicht auf der Höhe) - erst ab Modelljahr 2004 gab es das schöne DVD-Navi (erkennbar an den Knöpfen links und rechte direkt am/im Display) !
Hallo,
@Carbosi: Was Alukorrosion? Wie konnte das denn auf einmal kommen?
War der Lack an diesen Stellen mal in Mitleidenschaft gezogen worden, oder kam das auf einmal unterm Lack hervor? Das ist ja wirklich sehr ärgerlich! Das so etwas bei so einem auto passieren kann. Meiner Meinung nach dürfte es sowas nicht geben und schon gar nicht bei Mercedes!
Du sagtest das auch dein ABC-Fahrwerk "defekt" war. Was war da denn genau los?
Und dann habe ich nochmal eine Frage an alle: Ab welcher Kilometerleistung denkt ihr, das es zu Schäden am ABC-Fahrwerk kommen kann?
Ich weiß, so genau kann man das bestimmt nicht sagen, aber versucht es doch einfach bitte mal. 😁
Oder sagen wir mal so: Was wäre denn die Obergrenze an Kilometern bei euch, wenn ihr einen CL kaufen wollen würdet?
Danke 🙂
Gruß Henrik
Hallo Henrik,
Zitat:
Ab welcher Kilometerleistung denkt ihr, das es zu Schäden am ABC-Fahrwerk kommen kann?
Bei mir 79' KM (nach Rodeo/Stardiagnose) festgestellt, dass der vordere Ventilblock undicht ist. Muss demnächst gewechselt werden - Kosten irgendwas um € 1'5 - hätte ich beim Kauf auch nicht gedacht 😠
Zitat:
Obergrenze an Kilometern
Solltest Du selbst in Abhängigkeit zu deiner Jahres-KM-Fahrleistung abwägen.
Bei mir: 2. Wagen, den ich max. 10' KM p/a fahre, waren 50 - 70' KM bei max. 4 - 5 Jahre Fzg.alter die Auswahlkriterien beim Kauf - und bei meiner Preisvorgabe gab es nicht wirklich viele. Wenn Du dann einen findest musst Du richtig schnell sein. Mein Wagen war noch nicht mal 3 Stunden bei Mercedes auf der HP und da habe ich schon den Vorvertrag unterzeichnet.
Grüße Joachim
Hallo,
Also soweit ich weiss war der Lack vorher nicht in Mitleidenschaft gezogen worden - beim Ankauftest ist mir das auch nicht aufgefallen. Ein halbes Jahr später beim erten Service den ich machen musste ist es dann in der Werkstatt aufgefallen - Bläschen die durch den Lack durchkommen - ist wie Rost (und ist ja auch wirklich Rost ! Alukorrosion <-> Stahlkorrosion: beides Rost !)...
Wurde aber eben auf Gewährleistung behoben - trotzdem lästig.
Bei mir am ABC gab es wärend der Fahrt eine entsprechende Fehlermeldung: ABC Werkstatt aufsuchen.
Wurde ebenfalls auf Gewährleistung behoben: Zuerst Rodeoprogramm - hat nix geholfen: beim zweiten WS Besuch wurde dann ebenfalls einer der Ventilblöcke getauscht. (den Wagen hatte ich mit 72.000 km gekauft)...
Bezüglich der Kilometer kann ich Dir keine Empfehlung geben: der CL hatt wie gesagt 72.000 km oben - ich dachte da kann nicht viel sein - war aber ein Riesenirrtum...
Ich denke es ist da einfach Glücksache und liegt eher am Alter als an der km Leistung - die Teile altern - egal ob viel oder wenig gefahren wird.
Mein neuer W220 hatte beim Kauf 120.000 km oben und hat jetzt seit einem Jahr keinerlei Problem (ist auch erst 5 Jahre alt) und war einer der letzten MoPF die produziert wurden - kurz darauf kamen die W221 auf dem Markt. Da waren die Kinderkrankheiten halt schon wegkuriert...
Ich hatte meinen S320 CDI mit 193.000 km verkauft - der ist bis dahin 4 Jahre problemlos gefahren und hätte am Schluss dann nur neue Stossdämpfer gebraucht.
D.h.: Ein Wagen der gut fährt hat natürgemäss mehr Kilometer oben, wie ein Modell das ständig nur in der WS steht...
Mit dem CL wollte ich dann auch keine längeren Strecken mehr fahren - aus Angst dass ich irgendwo liegen bleibe. (sorry - hatte wirklich nur Pech mit der Karre und war am Schluss froh dass ich den los bin, obwohl der Wagen traumhauft schon war/ist)
Deswegen mein Rat mit dem MoPF Model MIT DVD Navigation (ab Mj 2004) - Du hast dann wenigstens schon zeitgemäse Technik im Wagen und liegst eher am Ende des Produktionszyklus - da wurde schon alles was geht optimiert...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Henrik306
@ Andreas: Ich habe beim stöbern im Netz deine Einträge von vor einem Jahr gelesen bezüglich des CL. Wie ist es dir da bei der weiteren Suche noch ergangen?
Hast du ein schönes Modell gefunden? Hast du bist heute mit dem Auto Probleme gehabt?
Hallo, ja, in der Tat, bin von einem w210 auf den c215 umgestiegen. Habe ziemlich lange gesucht. Das es ein 500er werden sollte war schnell klar, 600er und 55er sind zwar nice, aber müssen nicht sein. Dem stehen deutlich höhere Unterhaltskosten gegenüber, deswegen...!
Sollte ein MOPF sein, mit 7G Tronic, in Schwarz und möglichst voll. Hab mich schlußendlich dann doch für einen entschieden der etwas teurer war, aber dafür ist der von 10/2005 und hatte erst 33.000 km gelaufen, sah echt fast neu aus. Probleme hatte ich bis jetzt nicht wirklich. Das Kläppchen vom Fach vor der Armlehne war kaputt, hat bei MB inkl. Einbau 180,- EUR gekostet, war also zu verschmerzen. Hab nicht bei MB gekauft, wäre mir lieber gewesen, aber da hab ich Nix in der Kombination gefunden die ich gesucht habe. Also hab ich's riskiert, auch weil der Wagen noch recht jung war. Hoffe einfach mal das ich noch viele Jahre Spaß daran habe ohne böse Überraschungen...!
Wenngleich ich auch sagen muß das viele Sachen einem erst mit der Zeit auffallen, wovon man a bisserl gestört ist. Am Anfang ist man einfach nur fasziniert, irgendwann, wenn man das Auto dann kennt fällt einem schon so dies und das auf:
Durch den Materialmix (Alu, Kunststoff, Stah), wo auch viel geklebt ist, die Länge, Coupe (=keine B-Säule) knistert es manchmal wenn man schräg ne Einfahrt hochfährt (sprich Verwindungssteifigkeit).
Hinten iss arg eng. Und auch wenn die Sitze nach vorne fahren, beim Einsteigen muß man schon echt gelenkig sein. Wenn man bedenkt wie groß der Schlitten ist, da erwartet man das nicht.
Wenn's kalt ist neigt die Frontscheibe zum beschlagen, da muß man schon die Puste deutlich aufdrehen, dass die frei bleibt.
Okey, Jammern auf hohem Niveau, ich weiß, ist mir nur so aufgefallen. Will auch nur sagen iss letztenendes auch ein Auto, was nicht 100% perfekt ist. Man sollte sich über die Kosten im Klaren sein und die auch stemmen können. Und dann eben was für das Konzept CL übrig haben und keinen 911er erwarten, dann hat man auch Spaß daran. Mir gefällt er...und ich werde ihn auch nicht mehr verkaufen. In ein paar Jahren wird der zum Sonntagsauto und kann als Klassiker altern, während dann 95% der anderen CLs verbastelt sind oder mit defektem ABC als wirtschaftlicher Totalschaden auf den Schrott gekommen sind...!
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_AC1973
Wenn's kalt ist neigt die Frontscheibe zum beschlagen, da muß man schon die Puste deutlich aufdrehen, dass die frei bleibt.
Das kenne ich nicht. Wann wurden denn die Filter (Staub und Geruchsfilter) gewechselt?
Grüße, Frank