C215, CL600 EZ 2000, Ölverlust vom Öl/Wasser-Wärmetauscher

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

ich musste Ölverlust am Öl/Wasser-Wärmetauscher feststellen.
Indirekter Beweis, weil man sieht ja nicht hin... Wo anders kanns aber aus dem V-Bereich kommend nicht herstammen.

Hat jemand das Teil schon mal gewechselt?
Man muss immerhin beide Zylinderköpfe abbauen. Dumm gelaufen.
Den Wärmetauscher kann man zerlegen, es sind Schrauben dran.
Die Dichtung zwischen den Gehäuseschalen, nicht die zum Motorblock hin, kann ich im EPC nicht finden. Das ist ein Hinweis darauf, dass ich das ganze Teil tauschen muss (ca. 600 Euro).

Hat schon jemand den WT selbst abgedichtet?
Ist schon riskant, wenn man die Vorarbeiten bedankt...
Aber wenn der alte undicht wurde, wird es der neue wohl auch.

Danke für Tipps,
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Interessierte,

erst mal entschuldige ich mich für die lange Pause. Ich hatte gar nicht gespannt, dass es Fragen gibt. Gerne werde ich meinen Kommentar dazu abgeben.

@ Wiesn Toni
Hey Alter, ich hab in Augsburg studiert. War super da. Viele Strafzettel allerdings. Das ist nicht so weit weg. Ich wohne in Schweitenkirchen an der A9. Also, wenn du mal vorbeifährst, kannst du gerne kommen.

@Bullethead
Das erste, was du brauchst, sind viele Spraydosen Bremsenreiniger. Die kosten fast nichts, wenn du 24 oder 48 Stück nimmst. Ich hatte die von Karamba. Das waren fast am billigsten und der jeweilige schwarze Kunststoffdeckel ist ohne Loch. Dadurch kann man die Deckel zum Anmischen von Kunstharz oder Farbe mit Härter oder zum Pinselreinigen verwenden, ohne dass man erst das Entlüftungslöchlein im Boden mit dem heißen Lötkolben zuschmelzen muss.
Nun zu deinem Problem: Das Öl muss voll weg sein. Dann Kunststoffteile entfernen. Wenn es sich anbietet, wie bei deiner Undichtigkeit, bei der ja sicher ein Dichtungswechsel angesagt ist, auch möglichst viel zerlegen und Silber drauf. Ich habe Felgensilber von - wenn ich mich recht erinnere - "Sprayla". Das hält erstaunlich gut, dafür, dass kein Härter drin ist - besser gesagt, dass es nur mit dem Luftsauerstoff härtet.

Die schwarzen Kunststoffteile werden sehr schön durch zuerst reinigen und dann Silikonspray drauf. Das Silikon ersetzt den denaturierten Teil des Kunststoffs, der die Oberfläche zusammengehalten hat und das matte Schwarz ergeben hat. Nach und nach wieder auffrischen, dann wird er wie neu.

@Gravitar

Überlegen wir mal logisch. Das Öl muss wo herkommen.
Vorschlag: Die Absaugstelle = vermutete Einleitung in den Lufttrakt an der Luftklappe abziehen und über einen durchsichtigen Schlauch wieder mit der Luftklappe verbinden. Unter der Motorhaube nach aussen eine Schlaufe vor der Windschutzscheibe umleiten und wieder verbinden. Jetzt siehst du während der Fahrt, ob da Öl kommt und wann.
Wenn ja, dann bleibt nur die Kurbelgehäuseentlüftung als Ölquelle. Nach meinem Verständnis wird der geringe Luftüberschuss (Undichtigkeit der Kolbenrinde, o. ä.) in den Ansaugtrakt eingesogen und vorher von Öl gereinigt. Das geschieht im "Siphon" des Wärmetauschers, da sich das Öl dort durch die Luftführung gut fängt und dann an der warmen Innenwand schnell nach unten ab-/zurückläuft. Wenn das Löchlein zu ist (Ablagerungen), dann können alle möglichen Szenarien ablaufen. Im Foto siehst du das Oberteil des Gehäuses. Das mittlere Rohr saugt ab, das andere kommt von der vorderen Entlüftung. Wenn also Öl in der Schlaufe auftaucht, kann es gut sein, dass das Ablaufloch im Sipon zu ist und sich da ein hoher Flüssigkeitsstand gebildet hat, von dem ein Teil bei starkem Unterdruck mit der Luft mitgeht. Ich fürchte, dann hast du die gleiche Reparatur vor dir, wie ich . Die Werkstatt baut natürlich einen neuen Wametauscher ein. Wenn du bezahlt hast, hast du das Gefühl, du hast ein kleines Grundstück gekauft.

Was noch wichtig ist: Die Gummiteile sind eine Katastrophe. NBR-Kautschuck. In Viton wären die ein paar Euro teurer gewesen, allerdings dünnwandiger, weil von Haus aus etwas härter. Jetzt sind sie durch die andauernde Hitze richtig hart, spröde, und eigentlich viel zu teuer, weil es so viele Teilstücke sind. Ich habe ein Kupferrohr gebogen und gelötet und brauchte nur noch die Anschlussstücke neu kaufen. Das System muss echt dicht sein, sonst zieht der Motor hinter der Luftklappe Falschluft, und die Elektronik weiß ab einer gewissen Menge nur einen Rat: Fehlermeldung. Also: Sauberen Schlauch am abgezogenen Teil von der Luftklappe anschließen und mit dem Mund ansaugen und prüfen, ob der Unterdruck eine Weile anhält.

Glaub mir bitte nicht alles. Ich versuche nur zu denken. Ausprobiert habe ich die Vorschläge selbst nicht. Ich würde jedenfalls so an die Sache herangehen. Vielleicht können ja andere mehr dazu sagen. Ich wünsche dir Glück bei der weiteren Diagnose und Reparatur und würde mich freuen, wenn du uns über den neuesten Stand informierst. Ich finde Motorreparatur ohne die Routine eines Meisters ist eine ziemlich spannende Denksport-Aufgabe.

Grüße
Wolfgang

50 weitere Antworten
50 Antworten

Die Stiftbolzen ziehen, schon gehen die Gleitschienen raus.

Grüßle
Riedschnake

gewindeschraube eindrehen und ziehen?
kann es sein das die mal brutal fest sitzen?
gibt es einen trick?

Du kannst da eine Schraube mit einer Nuß eindrehen. Durch das Eindrehen drück die Nuß gegen den Zylinderkopf und der Bolzen wird langsam rausgezogen.

Bei mir hat das gut funktioniert. Als der Bolzen 1 cm draußen war, habe ich wieder eine Schraube reingedreht. Dann am Schraubenkopf die Zange angesetzt und die Zange mit dem Holzstiel eines Hammers weggedrückt. So habe ich beide Bolzen rausbekommen. Hat 20-30 Min gedauert. Wenns länger dauert, nimmt dir die Zeit, das wird schon klappen.

Falls du noch weitere Fragen hast, schau mal auf Youtube vorbei. Da gibts einen David, der das in seinen Videos gut beschrieben hat. In die Suche " W220 S600 oil leak" eintippen. Die Idee die Bolzen mit einer Schraube und einer Nuß rauszuziehen, habe ich von ihm...

Ähnliche Themen

Hallo hunter,

um die Gleitschinenen vom Zylinderkopf zu lösen, musst du einige Bolzen mit Innengewinde herausziehen. Die suchst du erst einmal.
Dann drehst du einer Schraube in geeigneter Länge in den Bolzen mit einem Distanzröhrchen oder einer Kombination aus mehreren - es gehen auch vielleicht Muttern. Die stützen sich am Gehäuse ab. Eine Schiene hat zwei Bolzen, die andere nur einen. Beim Reinklopfen immer eine Schraube eindrehen und auf die klopfen, sonst entsteht ein Rand und du kriegst den Bolzen nicht mehr ganz rein.

Beim Zusammenbau: Genügend Helfer oder Vorrichtung, sonst kannst du nie sicher sein, ob die Zylinderkopfdichtungen noch o. k. sind. Billig sind sie auch nicht. Das schlechte Gewissen verfolgt einen regelrecht. Die Dehnschrauben vom Zylinderkopf kannst du ausmessen, ob sie noch kurz genug sind. Die von der Ansauggruppe gehen fast immer noch. Ich drehe sie nicht so fest, wie angegeben. Die Silikon-Hülsen der Zündleisten gehen auch noch, wenn sie frei von"Zünd-Durchschüssen" sind. Das kann man an den schwarzen Verfärbungen und -punkten sehen. Sie sollten auch nicht schon zu hart sein. Übrigens: Gewinde, die in Alu eingedreht werden, brauchen zwingend Keramikspray. Die Partikel presst es beim Eindrehen in die Oberfläche des weicheren Alu und der Stahl frisst sich nicht mehr so leicht fest. Besonder gefährdet sind Zündkerzengewinde und ganz schlimm!! die Befestigungsschrauben der Zündleisten. Die bitte nur halb so fest anziehen, wie man es gefühlt machen würde - da geht es schließlich um nichts...
Und die zugehörigen Längen nicht verwechseln.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viel Erfolg

Wolfgang

Super vielen lieben Dank, absolut klasse Hilfestellung von allen!!!
Man hat ja schon genug "Sorgen" wenn man so ein Auto auf dem OP Tisch hat... :-)))
Da fühlt man sich mit eurer Hife nicht mehr so einsam....

Am 14.06. fliege ich zum Ballermann, 16.06. im Bierkönig Fußball schaun, ich gebe einen aus für meine Helfer hier....

Lasst "Hunter" ausrufen, ich komme dann zum DJ Pult!:-))))

Liebe Grüße

Hallo Männer!
Der CL läuft wieder wie eine Biene, allerdings möchte man auch nicht mehrmals im Leben den Wärmetauscher neu abdichten...:-)

1 Problem habe ich noch: Der Kühlerlüfter läuft ständig, muß am Thermoschalter liegen, den habe ich mir bei Ebay gekauft aber ich finde den nicht am CL 600, W215.

Weiß jemand wo das verflixte Teil sitzt?

Das Kühlerlüfter-Steuergerät ist definitiv nicht kaputt, ist nagelneu, den Thermoschalter für die Klima habe ich schon mal getauscht...

Liebe Grüße

Hallo hunter,

Gratulation! Diesen Fühler da vergesse ich regelmäßig anzustecken, Und dann kommt die Meldung mit dem Themperaturfühler im Kombiinstrument. Vielleicht erging es dier genau so und du musst ihn nur reinstecken...

Grüße
Wolfgang

Fast-fertig

Danke für die schnelle Nachricht und das Foto!
Leider ist der Stecker auf dem Temperaturfühler drauf... , mein CL hatte das Problem schon vorher, der Kühlerlüfter schaltet nicht ab.
Das Teil habe ich schon komplett ausgetauscht, Steuergerät für den Lüfter ist integriert, kann also nicht defekt sein.
Der Lüfter kann, soweit ich weiss, von der Klima angefordert werden, Fühler habe ich schon getauscht, der war es auch nicht.
Nun bleibt nur noch der Thermoschalter, also nicht der Fühler für die Temperaturanzeige fürs Kühlwasser, es gibt das Teil auch überall für ca. 20,- Euro zu kaufen, auf Ebay Fotos soll das Teil in einem Zusatzkühler verschraubt sein, der soll im rechten Radhaus vorne sitzen...., werde ich mir mal am CL ansehen....

Liebe Grüße

Hunter

Hatte das von dir beschriebene Problem auch. Pass auf das Kabel auf. Das ist dünn und sehr empfindlich. Ich hatte da 2 Brüche drin. Nicht zu stark knicken.

.... also, im rechten Radhaus sitzt noch ein Zusatzkühler, mit einem Thermoschalter und Relais, der Thermoschalter war auch kaputt, neuen rein und der Propeller lief sofort an, bleibt natürlich auch an, wie der Kühlerlüfter.
Beide werden durch ein Steuergerät EGS 700 geregelt und das Teil sitzt unter dem rechten Scheinwerfer, kostet bei Ebay 78,-€ neu.
Wenn ich Dienstag das Teil getauscht habe, sollte das Problem gelöst sein.

Mercedes konnte nach einem Tag in der Werkstatt nicht helfen, nix gefunden, Star Diagnose zeigt nix und ich soll den Wagen mal für 1 Woche da lassen.... :-)))))))))))))
Also läuft da..... wie immer, und ich habe für nix und Smart Cabrio nur 200,-€ bezahlt..... :-))))

Feedback:

Ich habe keinen neuen Ölkühler gekauft. Es wurde mit loctite 5970 abgedichtet. Auf keinen Fall zu viel von der dichtmasse auf die Fläche geben, sonst quilt sie nach innen. Ich habe dann alles 7 Tage durchtrocknen lassen bevor es an die Montage ging.

Nach ca. 2000 km kein ml ölverlust.

cool, ich habe 3,5mm hochhitzebeständige Rundschnur genommen und mir selbst die Dichtung gemacht, natürlich auch noch alles mit Dichtmasse "verfugt" :-)
Die Dichtung zw. Wärmetauscher und Rumpfmotor habe ich bei Mercedes für ca. 26 € gekauft

Alles super jetzt, läuft wie eine Biene ohne Inkontinenz....

ach so...., im rechten und linken Radhaus ist kein Steuergerät für den Lüfter aber es gibt einen Temperatursensor unten im Kühlwasservorratsbehälter, der kann nur noch als Einziger der Grund sein, warum mein Kühlerlüfter und der Zusatzlüfter im re. Radhaus auf Dauerbetrieb laufen.

Morgen habe ich das neue Teil...., dann mal schaun

Hallo, ich habe diese Reparatur auch bei meinem Cl600 durchgeführt. (mit einer 3,5 mm Viton Dichtschnur)
Ich bekomm bloß diese Steuerkette so schwer auf die Nockenwellenräder. Gibt es für dieses Arbeitsschritt irgendein Trick? Ich habe die Gleitschiene Beifahrseite links und Fahrerseite rechts draußen

Bin für eine Hilfe sehr dankbar....dann kann ich das Schätzchen fertig machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen