C215 CL500 Domlager defekt

Mercedes CL C215

Hallo CL 500/W215 Freunde!
Es geht um meinen CL 500 ,Baujahr.2002 bei dem im nächsten Monat wieder mal der Tüv fällig ist.

Werkstattseitig wurde mir bei einem Vorbereitungsgespräch eröffnet -dabei war der Wagen auf der Hebebühne- , dass beide Domlager vorn links und rechts ausgeschlagen sind.
Der Wagen käme sooo nicht durch den TÜV

Eine Sichtprüfung meinerseits bestätigte mir diese Diagnose insofern, dass bei herunterhängenden
Vorderrädern im oberen Bereich der oberen Stossdämpferlager ca zwei-3 cm der Plungerstangen frei liegen und beim Auf-und Abheben der Räder ein gewisses Spiel (deutliches hörbares Klackern) wahrgenommen
werden kann.
Ansonsten sind die Dämpfer jedoch d i c h t . Fehler im Display wird nicht angezeigt
Vorderwagen sackt n i c h t ab. Wagen liegt soweit noch sicher auf der Straße.

Jetzt meine Frage an Experten oder an technisch erfahrene Kollegen:
Würde es Ausreichen, die aus Metall u. Hartgummi bestehenden Domlager zu tauschen ----oder liegt der Fehler n e b e n diesen evtl. verschlissenen Lagern auch w e i t e r u n t e n im Stoßdämpfer.
Ich hätte Werkzeug und Leute zur Verfügung, zum Tauschen der Domlager bei ausgbaten Stoßdämpfer o h n e das Hydraulik System zu öffenen

Die weitere Frage wäre dann, ob die gesamten Dämpfer getauscht werden müssen. (das ware,-
wie Ihr wisst - wesentlich kostspielerisch.
Habe noch zwei recht ordentlich aussehende und sich gut anfühlende Domlager im Keller zu liegen-
Außerden bietet mir der Holländer (ABC Specialist) zwei Domlager für 380,00 € an
Ich bitte um Rat aus der Gemeinde - MfG ……..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Harry144 schrieb am 11. März 2020 um 08:20:57 Uhr:



Zitat:

Eher bescheuert. 4x2000€= 8000€ da bekommt man fast schon einen schönen C215 vielleicht sogar das Mopf Model

Mit Montage eher 10.000€.
Und einen "schönen" C215, wo diese Baustellen für absehbare Zeit schon behoben sind, wohl eher über 15.000€. Aber groß ist der Unterschied dann natürlich nicht mehr.
VG

Sorry,

aber das nun gerade alle 4 auf einmal getauscht werden müssen, eher unwahrscheinlich...

Und, bei diesem Modell ist es grundsätzlich nicht 'verkehrt', stets, aber wirklich stets, mit vierstelligen Werkstattaufenthalten zu planen...

"Durchrepariert" mit der Gewähr, man kauft quasi einen Jahreswagen, das ist wohl beim CL 215 ein frommer Wunsch, eher "legt ein Hund einen Vorrat an Würsten an"...

Viele Grüsse
Jens

31 weitere Antworten
31 Antworten

.......RICHTIG...die preise sind im moment ...ü b e r i r d i s c h....
mfg JL

Sorry,
aber das nun gerade alle 4 auf einmal getauscht werden müssen, eher unwahrscheinlich...
Viele Grüsse
Jens

Na ja, dass alle Federbeine gleichzeitig "komplett" kaputt gehen ist unwahrscheinlich.
Aber dass die Gummis aller Domlager unterschiedlich altern und spröde werden, halte ich nun auch nicht für wahrscheinlich. Zumal man da ja auch nicht wirklich Einfluss auf deren Zustand hat.

VG

Habe jetzt nochmal ein bisschen rumgeklickt und noch einen "Spezialisten" gefunden:
https://zaedowautomotive.de/
Hier sind auch ganz gute Hinweise zu Pflege, Wartung etc. hinterlegt. Wenn man den Platz und den Tester zur Hand hat, kann man die Dämpfer selber ausbauen und denen zur Überholung schicken. Klappt bei mir ja leider nicht, aber das wäre mit 500€ pro Stück noch eine etwas "günstigere" Alternative als der Kauf eines überholten Dämpfers.

Das wird eine spannende Nummer.

Wenn du dazu mal im Netz recherchierst, findest du völlig gegensätzliche Meinungen zu der Firma.
Einige waren zufrieden, andere schreiben: nie wieder.
Ich bin da eher skeptisch, ob da länger Ruhe ist. Denke, das ist eher eine kurzfristige Lösung.
Zumal Probleme vorprogrammiert sind, wenn die überholten Federbeine ein Dritter einbaut. Da kommt doch in Sachen Gewährleistung die "Abwinkhand".

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harry144 schrieb am 11. März 2020 um 19:01:45 Uhr:


Wenn du dazu mal im Netz recherchierst, findest du völlig gegensätzliche Meinungen zu der Firma.
Einige waren zufrieden, andere schreiben: nie wieder.
Ich bin da eher skeptisch, ob da länger Ruhe ist. Denke, das ist eher eine kurzfristige Lösung.
Zumal Probleme vorprogrammiert sind, wenn die überholten Federbeine ein Dritter einbaut. Da kommt doch in Sachen Gewährleistung die "Abwinkhand".

VG

@Harry144,

ist es nicht immer, wirklich immer so, dass es solche und solche Stimmen gibt?
Sicher mal gemachte Erfahrungen, aber auch sehr subjektive Einschätzungen die da mit reinspielen.
Und wenn ein 88 jähriger Multi-Morbider zum Arzt geht und sagt, ihm tut das rechte Knie seit 34 Jahren weh, der Arzt ihm nicht (mehr) helfen kann, wird er ihm möglicherweise auch ein schlechtes Zeugnis ausstellen.

Damit kein Irrtum aufkomnt :
Ich habe bei der Firma noch nichts machen lassen, sie waren aber in der Kommunikation sehr professionell, Expertise ist wohl kaum abzusprechen und bei allem was ich bisher kennengelernt habe, endlich mal der Marke angemessen, auch das ganze Drumherum...

Wenn das "krumme Finger" wären, sähen die Meinungen wohl ziemlich eindeutig aus, aber das ist nur meine Meinung...

Viele Grüsse
Jens

Ich melde mich wie verspochen.
Diese Woche wurden bei mir beide Federbeine getauscht. Hatte sie auch bei ABCspecialist gekauft (799 Euro pro Federbein).
Leider war eine der ‚neuen‘ Federbeine nicht dicht. Es ist beim befüllen von Pentonsin Öl ausgetreten. Die Werkstatt hat daraufhin wieder das originale Federbein montiert.
Und so bin ich gestern 700 km ohne Probleme von Warschau nach Wien gefahren bevor PL und CZ die Grenze zusperren...
Muss sagen das schon mit diesem einen (Rechts) ausgetauschten Federbein der Komfort auf unebenen Straßen um weiteres besser ist als bevor.

Habe auch schon mit ABCspecialist geschrieben und die haben mir versprochen den fehlerhaften Federbein auszutauschen.
Morgen werde ich das Auto wieder bewegen und dann mal schauen ob alles noch richtig hält.

2020-abc-r-alt
2020-abc-l-neuwertig
2020-abc-beide

Ist auf allen Bildern dass Austauschfederbein zu sehen?
Sieht ja schlimm aus, wäre bei mir nach einem kurzen Blick in den Karton direkt wieder zurück gegangen.

VG

Harry144, die Bilder haben Namen. Wo sie beiden sind ist links der überholte und rechts mein originale.

Zitat:

Harry144, die Bilder haben Namen. Wo sie beiden sind ist links der überholte und rechts mein originale.

Ah, sorry, habe ich übersehen, ich nehme alles zurück.

@schickhans
Bist du in der Sache schon weiter?

VG

Zitat:

@sbkay schrieb am 10. März 2020 um 10:49:47 Uhr:


Servus Leute,

habe exakt das selbe Problem an meinem C215. Gibt es eurerseits schon Fortschritte zu berichten? Bin ebenfalls auf diese ABC Kollegen aus Holland gestoßen. Die bieten eben Domlager als Ersatzteil an, jedoch hab ich nie die Erfahrung mit dem Tausch dieser gemacht.

Servus nochmal,

ich möchte euch kurz an meiner Erfahrung teilhaben lassen.

Fehler:
Beide Domlager vorne porös und ausgeschlagen. Federbeine ließen sich auf der Hebebühne nach oben bewegen/hatten Höhenspiel --> Beantstandung beim TÜV und klappern auf unebenen Fahrbahnen (z.B. Kopfsteinpflaster. Domlager gibt es nicht einzeln und wenn doch, dann nur von speziellen Anbietern. Nachteil ist aber, dass der Dämpfer für den Tausch der Domlager zerlegt werden muss und damit auch alle Dichtungen! Letztlich ein großer Aufwand und ohne Know-How kaum zu machen. Daher Tauschteile.

Vorgehen:
Kauf von zwei generalüberholten Federbeinen für die VA mit 1Jahr Gewährleistung bei einem Spezialisten. Preis je Dämper 799€ zzgl. 295€ Pfand. Versand der Teile in gut gepolstertem Paket. Da ich in Bayern wohne und der Spezialist in Brandenburg sitzt, habe ich mich für einen Einbau beim autorisierten Freundlichen inkl. Spülung des Systems mit Pentosin (derzeit 29€ brutto der Liter), Neubefüllung (insg. mit Spülung ca. 10L Öl) und Filterwechsel in Bayern entschieden. Entlüftung via SD im Rodeo-Modus und Anlernung ebenfalls mit SD.
Da es sich um eine befreundete Werkstatt handelt kam mich der Umbau inkl. Teile auf knapp 3.000€.
Wen die Entfernung nicht hindert, sollte dem Umbau vor Ort beim Spezialisten durchführen lassen - der Grund folgt weiter unten.

Schön:
Deutlich günstigerer Preis als die originalen Dämpfer - derzeit 2.002€ NETTO/Stück (!!!) - und 1 Jahr Gewährleistung. Dämpfer sind komplett neu abgedichtet und neu lackiert.
Gegen Rückgabe der ausgebauten Dämpfer erhält man auch das Pfand zurück.
Man hat ebenso die Möglichkeit die eigenen Dämpfer überholen zu lassen, jedoch steht der Wagen dann länger still (mind. 1 Woche).

Unschön:
Gleich nach Einbau beim Freundlichen hat sich der Plungerwegsensor vorne links gemeldet (weiße ABC Fehlermeldung). Anfänglich trat der Fehler sporadisch auf und ließ sich löschen. Dann stellte sich der Wagen auch wieder gerade. Im weiteren Verlauf von einer Woche war der Fehler permanent, ließ sich nicht mehr löschen und der Wagen stand schief. Defekt war auch an den Ist-Werten auszulesen. Beim defekten Plungerwegsensor zeigt das Signal des Sensors konstant den Wert von 255mm (üblich ist ein Wert zw. 0 und 255mm).
Auf Grund der Corona Situation (Umbau war Anfang April), des schief stehenden Wagens und der Entfernung war mir ein Trip nach Brandenburg nicht möglich. Nach Rücksprache wurde mir ein anderer Dämpfer zum Tausch zugeschickt. Erneut erfolgte der Umbau beim Freundlichen für diesmal 500€. Der Fehler war weg. Leider hat sich der Spezialist im Nachgang geweigert die Kosten für den erneuten Umbau zu tragen, da ich den Umbau bei Ihnen hätte machen lassen sollen (Rechtsstreit läuft).
Zudem war die Kommunikation ausbaufähig und die Rückgabe des Altteilpfands zog sich unverhältnismäßig lange hin.
Technisch war der Wagen aber wieder i.O.

Empfehlung:
Nach Möglichkeit den Spezialisten direkt aufsuchen und Umbauten dort vor Ort machen lassen. Ansonsten in jedem Fall in ähnlichen Situationen vorab die Rep.kostenübernahme schriftlich zusichern lassen. Gegen die Produkte lässt sich, zumindest bei den Dämpfern, nichts sagen.

Hört sich fast so an wie bei mir. Meine Erfahrung mit ABC Tasuch steht in ein anderes Topic.

Das Problem wäre am Ende auch, man fährt dorthin, was weiss ich, wieviele Kilometer, nach kurzer Zeit gibt es Probleme, dann musste wieder dorthin, möglicherweise mit einem nicht fahrbereiten Fahrzeug...
Geht gar nicht.
Eigentlich kannste die Teile nur (!) vor Ort einbauen lassen, am Besten gleich doppelte Menge schicken lassen (was nicht gehen wird), damit die Werkstatt die brauchbaren Dinger raussucht.

Ich muss ehrlich sagen, auch wenn dafür mancher vor Wut in den Teppich beissen wird, ich würde auf MB-Neuteile zurückgreifen, dass ganze Rumgefummel/Regeneriere ist doch alles Mist.
Der Aufwand, Arbeitskosten und Ärger stehen für mich (!) in keinem Verhältnis.

Aber wie immer, muss natürlich jeder selber wissen.

Viele Grüsse
Jens

Nach Tausch der Federbeine müssen die Plungerwegsensoren neu kalibriert werden!
Der Liter Pentosin CHF11S kostet aktuell um die 10,- EUR.

Ich würde nur originale MB-Teile verwenden. Hier hat man die beste Qualität und eine vernünftige Garantie. Federbeine sind sicherheitsrelevante Teile. Da würde ich keine Kompromisse eingehen.

Die von den bekannten Firmen aufbereiteten Teile haben zudem den Nachteil, dass das Federbein zwar neu abgedichtet wird, das eigentliche Dämpferelement jedoch alt bleibt. Von einem "generalüberholten Teil" kann da gar keine Rede sein. Der Preis für diese Tauschteile meiner Meinung nach ist völlig überzogen.

Bei MB bekommt man auch Tauschteile und diese mit etwas gutem Willen des Verkäufers auch zu einem ordentlichen Preis. Vielleicht etwas teurer, dafür hat man dann jahrelang Ruhe und ein super Fahrverhalten.

Federbein-amg

Zitat:

@joergsel schrieb am 28. August 2020 um 15:18:24 Uhr:


Nach Tausch der Federbeine müssen die Plungerwegsensoren neu kalibriert werden!
Der Liter Pentosin CHF11S kostet aktuell um die 10,- EUR.

Ich würde nur originale MB-Teile verwenden. Hier hat man die beste Qualität und eine vernünftige Garantie. Federbeine sind sicherheitsrelevante Teile. Da würde ich keine Kompromisse eingehen.

Die von den bekannten Firmen aufbereiteten Teile haben zudem den Nachteil, dass das Federbein zwar neu abgedichtet wird, das eigentliche Dämpferelement jedoch alt bleibt. Von einem "generalüberholten Teil" kann da gar keine Rede sein. Der Preis für diese Tauschteile meiner Meinung nach ist völlig überzogen.

Bei MB bekommt man auch Tauschteile und diese mit etwas gutem Willen des Verkäufers auch zu einem ordentlichen Preis. Vielleicht etwas teurer, dafür hat man dann jahrelang Ruhe und ein super Fahrverhalten.

Auch wenn die MB Tauschteilvariante die teuerste Option ist und ich die brutale Abzocke ekelhaft finde, sind die anderen Varianten nicht wirklich eine Option. Ausser man hat Zeit und und ist neugierig.

Ich habe irgendwo (glaube im US Forum und auch hier) gelesen, dass die platten Domlager mit passenden Gummischeiben ausgeglichen werden können.

@joergsel Wie kitzelt man den guten Willen beim MB Verkäufer raus? Bei mir gingen die Sachen bisher nur zur UVP raus.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen