c20xe vs. x20xev

moin zusammen....welcher der motoren ist besser (anfälligkeit/haltbarkeit) danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

frühe 80er hab ich noch im rückgrat gewohnt 😁

ne mal im ernst. was nützt die ganze zahlerei (geregelte abgassysteme sind was feines, war auch schon in ländern in denen sowas net so groß geschrieben wird wie bei uns) aber man kanns auch übertreiben und in unsrer parlamentarischen demokratie dem steuerzahler das blut aussaugen...

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


diese 123 seite sind doch keine offiziellen Daten... Das haben doch irgendwelche Leute mit nicht nachvollziehbaren Messvorrichtungen getätigt.

Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber das ist

Quatsch!

Die Daten sind aus allen möglichen offiziellen Automobiltests abgeschrieben. Daher steht die Quelle der Daten auch immer dabei.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Wie der Motor jetzt verpackt ist hab ich doch überhaupt nicht angefangen, das war doch eure Idee, oder?

Es war

DEINE

Idee, den C20XE mit dem X20XER zu vergleichen. Diesen Vergleich kann man aber NUR führen, wenn man auch unterschiedliche Verpackungen zulässt. Das hast Du aber auch schon vorher gewusst! Du hast also einen Vergleich angestossen, bei dem Du von vornherein wusstest, dass Du ihn sowieso nicht gelten lassen wirst 🙄

Weiterhin ist es definitiv nicht von guter Manier, uns jetzt Stammtischgeschrei vorzuhalten. Denn im Gegensatz zu Dir waren wir in der Lage, nachlesbare und nachvollziehbare Zahlen zu posten.

Wenn wir hier einen Vectra OPC mit einem Corsa GSI vergleichen würden, könnte ich Deine Bedenken ja noch verstehen. Aber wenn der Vergleich eines Astra GSI-16V mit rund 1200Kg Leergewicht und einem Astra OPC1 mit rund 1260Kg Leergewicht für Dich ein Äpfel/Birnen-Vergleich ist, dann bleibt Dir nur noch der Vergleich von ausgebauten Motoren auf einem Motorenprüfstand und wir können jegliche Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen per se in der Mülltonne verschwinden lassen.

Ehrlich. Du legst hier ein Verhalten an den Tag welches mir bei Dir bisher fremd war. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Erinnert mich an kleine Kinder die es nicht vertragen können wenn ihr eigener Bagger kleiner ist als der vom Nachbarsjungen.

ciao

Hi,

das Ding ist ja auch, von welcher Warte aus man die Motoren vergleicht. Den rein leistungstechnischen Aspekt hatten wir ja nun. Ich denke, in dieser Hinsicht lässt sich zusammenfassen, daß bei beiden Maschinen gute Leistungsstreuungen MÖGLICH SEIN KÖNNEN. Und selbst gesetzt den Fall, ein XEV würde auf echte 150 PS streuen und ein vergleichbarer XE nur seine Werksleistung erreichen, fährt ersterer letzterem immer noch nicht auf und davon.

Und wie schon erwähnt, so streuen viele der XE ebenfalls recht optimistisch.

Was für mich im täglichen Einsatz neben der Leistung aber desweiteren relevant wird, sind die Motorcharakteristika.

Der XEV ist da der wesentlich ruhigere, unaufgeregtere, souveränere und leisere. Der ganze Motor ist- immer nur im direkten Vergleich zum XE- eher auf Komfort und Langstreckenqualität getrimmt, Tendenz in Richtung Cruiser und AB-Kilometerfresser.
Im krassen Gegensatz dazu steht der XE. Nichts zu spüren von der "Lasses-gelassen-laufen"-Mentalität des XEV. Der XE will gefahren, gedreht und gefordert werden; er ist unkultiviert, laut und rotzig, ein Sportmotor von altem Schrot und Korn. Das KANN für den einen spaßig, genau das Richtige sein und für den anderen einfach nur nervig.

Der XEV ist nicht so nen Spalter, er bietet einen guten Kompromiß zwischen Kultiviertheit und Sportivität. Er hat nicht den XE-Drehzahl-Bums, er ist eher ein ruhigerer und schnellerer NE, fast ein "Everybodys Darling", einer, der es jedem recht zu machen versucht.
Der XE ist da um einiges härter, mehr so in die Richtung "Take it or leave it".

Somit haben sicher beide Motoren ihren Reiz.

Subjektiv und vom Werks-Setup her verglichen, WIRKT der harte und laute XE immer VIEL schneller als der XEV.

BG
CS

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Zitat:

Es war DEINE Idee, den C20XE mit dem X20XER zu vergleichen. Diesen Vergleich kann man aber NUR führen, wenn man auch unterschiedliche Verpackungen zulässt. Das hast Du aber auch schon vorher gewusst! Du hast also einen Vergleich angestossen, bei dem Du von vornherein wusstest, dass Du ihn sowieso nicht gelten lassen wirst 🙄

Weiterhin ist es definitiv nicht von guter Manier, uns jetzt Stammtischgeschrei vorzuhalten. Denn im Gegensatz zu Dir waren wir in der Lage, nachlesbare und nachvollziehbare Zahlen zu posten.

Wenn wir hier einen Vectra OPC mit einem Corsa GSI vergleichen würden, könnte ich Deine Bedenken ja noch verstehen. Aber wenn der Vergleich eines Astra GSI-16V mit rund 1200Kg Leergewicht und einem Astra OPC1 mit rund 1260Kg Leergewicht für Dich ein Äpfel/Birnen-Vergleich ist, dann bleibt Dir nur noch der Vergleich von ausgebauten Motoren auf einem Motorenprüfstand und wir können jegliche Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen per se in der Mülltonne verschwinden lassen.

Ehrlich. Du legst hier ein Verhalten an den Tag welches mir bei Dir bisher fremd war. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Erinnert mich an kleine Kinder die es nicht vertragen können wenn ihr eigener Bagger kleiner ist als der vom Nachbarsjungen.

ciao

Ja, sorry :/  Das hat nix mit dem Bagger zu tun. War lange nichtmehr in den Foren unterwegs und wenn ich dann wieder irgendwelche geistigen Auswüchse von Leuten lese die echt besser in der Kneipe bei Ihren Kollegen (die Unterstellung galt nicht der Gesamtheit derer die sich hier rege an der Diskussion beteiligen) aufgehoben, vielleicht glauben die das!

Das mit dem Gewicht kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen, dass ein Astra F GSi so schwer sein soll ??? Und ein Astra G so "leicht" ?

Aber is ja auch egal ich werde mein Verhalten wieder züchtigen und evtl. mal wieder ein bischen mehr Freizeit hier verbringen!

Asche auf mein Haupt!

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Das mit dem Gewicht kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen, dass ein Astra F GSi so schwer sein soll ??? Und ein Astra G so "leicht" ?

Jaja, die 16V-Astra F waren ziemlich schwer. Ganz ohne alles ist ein Leergewicht von 1100 Kg eingetragen. Lass da noch ein E-Schiebedach, E-Fensterheber und ne Klima drin sein, dann ist man gleich bei knapp 1200 Kg. Und die G-Astras sind wirklich nicht sonderlich schwer. Der getestete Astra G

Caravan

1.8-16V Comfort wog z. B. auch nur 1283 Kg.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Aber is ja auch egal ich werde mein Verhalten wieder züchtigen und evtl. mal wieder ein bischen mehr Freizeit hier verbringen!

Freut mich. Denn bisher war es immer toll, von Dir zu lesen und mit Dir zu diskutieren 🙂

ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von satanos


Das mit dem Gewicht kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen, dass ein Astra F GSi so schwer sein soll ??? Und ein Astra G so "leicht" ?
Jaja, die 16V-Astra F waren ziemlich schwer. Ganz ohne alles ist ein Leergewicht von 1100 Kg eingetragen. Lass da noch ein E-Schiebedach, E-Fensterheber und ne Klima drin sein, dann ist man gleich bei knapp 1200 Kg. Und die G-Astras sind wirklich nicht sonderlich schwer. Der getestete Astra G Caravan 1.8-16V Comfort wog z. B. auch nur 1283 Kg.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von satanos


Aber is ja auch egal ich werde mein Verhalten wieder züchtigen und evtl. mal wieder ein bischen mehr Freizeit hier verbringen!
Freut mich. Denn bisher war es immer toll, von Dir zu lesen und mit Dir zu diskutieren 🙂

ciao

Hallo,

es fällt mir schwer mich von der Diskusion XE / XEV zurückzuhalten. Um zwei Motoren miteinander Vergleichen zukönnen, müßen alle Einflüße ausgeschaltet werden. Die Einflüße sind: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand des Fahrzeugs, Reibungswiderstand des Getriebes und der Achswellen. Und wenn alles weg ist, ist man auf einem Motorprüstand. Nur dort kann man Motoren untereinander Vergleichen (Erstellen von sogenannten Muschelkurven, Brennraumindizierung etc.). Kommen die zuvor genannten Einflüße hinzu, dann ist das ein Fahrzeugvergleich. Dann kann man nur sagen: der eine Motor im Fahrzeug verhält sich so, und der andere so.

Nun zum Vergleich XE zu XEV.

Der XE ist ein verkapter Rennmotor, und wurde nur in sportlichen Fahrzeugen eingebaut (Kadett GSI, Vectra GSI, Manta 16V) Ich versuche ich ein Querschnittbild anzuhängen. Auch waren die Herstellungskosten extrem hoch. So wurden in der Produktion z.B. die Brennräume und die Übergänge von Hand bearbeitet. Von einigen wurde geschrieben, daß die Abganorm wegen des lauten Motorgeräusch nicht geschafft wurde. Das ist schlicht weg Unsinn. Die Abgas wird in g/km und nicht in Dezibil/km grechnet. Mit dem XE war die damalige neue Abgasnorm nicht zuschaffen. Deshalb wurde er so umgestaltet, daß er die Abgasnorm schafft. Heraus kam der XEV. Dieser Motor deckte dann das ganze Fahrzeugspektrum ab. Damit die Vibrationen der II. Ordnung in Grenzen gehalten werden, bekam er auch eine Ausgleichswelle. Und was ganz wichtiges: Ein Motor wird immer für seinen Einsatzzweck gebaut. Ich hoffe, daß ich einiges zum Vergleich XE/XEV beitragen konnte.

Gruß vom Ring

Reinhard 

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Jaja, die 16V-Astra F waren ziemlich schwer. Ganz ohne alles ist ein Leergewicht von 1100 Kg eingetragen. Lass da noch ein E-Schiebedach, E-Fensterheber und ne Klima drin sein, dann ist man gleich bei knapp 1200 Kg. Und die G-Astras sind wirklich nicht sonderlich schwer. Der getestete Astra G Caravan 1.8-16V Comfort wog z. B. auch nur 1283 Kg.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Freut mich. Denn bisher war es immer toll, von Dir zu lesen und mit Dir zu diskutieren 🙂

ciao

Hallo,
es fällt mir schwer mich von der Diskusion XE / XEV zurückzuhalten. Um zwei Motoren miteinander Vergleichen zukönnen, müßen alle Einflüße ausgeschaltet werden. Die Einflüße sind: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand des Fahrzeugs, Reibungswiderstand des Getriebes und der Achswellen. Und wenn alles weg ist, ist man auf einem Motorprüstand. Nur dort kann man Motoren untereinander Vergleichen (Erstellen von sogenannten Muschelkurven, Brennraumindizierung etc.). Kommen die zuvor genannten Einflüße hinzu, dann ist das ein Fahrzeugvergleich. Dann kann man nur sagen: der eine Motor im Fahrzeug verhält sich so, und der andere so.
Nun zum Vergleich XE zu XEV.
Der XE ist ein verkapter Rennmotor, und wurde nur in sportlichen Fahrzeugen eingebaut (Kadett GSI, Vectra GSI, Manta 16V) Ich versuche ich ein Querschnittbild anzuhängen. Auch waren die Herstellungskosten extrem hoch. So wurden in der Produktion z.B. die Brennräume und die Übergänge von Hand bearbeitet. Von einigen wurde geschrieben, daß die Abganorm wegen des lauten Motorgeräusch nicht geschafft wurde. Das ist schlicht weg Unsinn. Die Abgas wird in g/km und nicht in Dezibil/km grechnet. Mit dem XE war die damalige neue Abgasnorm nicht zuschaffen. Deshalb wurde er so umgestaltet, daß er die Abgasnorm schafft. Heraus kam der XEV. Dieser Motor deckte dann das ganze Fahrzeugspektrum ab. Damit die Vibrationen der II. Ordnung in Grenzen gehalten werden, bekam er auch eine Ausgleichswelle. Und was ganz wichtiges: Ein Motor wird immer für seinen Einsatzzweck gebaut. Ich hoffe, daß ich einiges zum Vergleich XE/XEV beitragen konnte.
Gruß vom Ring
Reinhard 

Hier das zweite Bild

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Der XE ist ein verkapter Rennmotor 

GENAU so siehts aus.

Das kann man vom XEV nicht mehr so deutlich sagen.

BG
CS

hi!
jupp weil bei der endwicklung des XEV "umweltfreundlichkeit" sprich eine gute abgasnorm und benzinverbrauch im fordergrund standen im gegensatz zum XE..

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
jupp weil bei der endwicklung des XEV "umweltfreundlichkeit" sprich eine gute abgasnorm und benzinverbrauch im fordergrund standen im gegensatz zum XE..

Hallo Vauxhall Corsa, da mß ich Dir leicht widersprechen. Egal welcher Motor von welcher Firma gebaut wird, steht immer im Vordergrund: best Mögliches Drehmoment und Leistung bei Möglichst geringenerem Kraftstoffberbrauch und Abgasnorm. Und dazu zählt auch der XE.

Mir ist immernoch sau kalt hier am ring

Gruß

Reinhard

hi!
"Egal welcher Motor von welcher Firma gebaut wird, steht immer im Vordergrund: best Mögliches Drehmoment und Leistung bei Möglichst geringenerem Kraftstoffberbrauch und Abgasnorm. Und dazu zählt auch der XE."

Jupp nur hat mal XEV noch mehr wert auf die "Umweltfreundlich" geleget als beim XE..Das meinte ich damit..

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


Jupp nur hat mal XEV noch mehr wert auf die "Umweltfreundlich" geleget als beim XE..Das meinte ich damit..

Ja,

da hast du recht. Der XEV läutete bei Opel ja das Zeitalter der Ecotecs ein, die wollten mit diesem Motor auch ihr Image wieder aufpolieren...

BG
CS

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Von einigen wurde geschrieben, daß die Abganorm wegen des lauten Motorgeräusch nicht geschafft wurde. Das ist schlicht weg Unsinn. Die Abgas wird in g/km und nicht in Dezibil/km grechnet. Mit dem XE war die damalige neue Abgasnorm nicht zuschaffen.

Das ist so nicht ganz richtig. Der XE schafft Euro 2 und von den Abgaswerten her sogar D3 locker. Problematisch ist die Definition der Normen, Euro 2 kann man getrost als Abgasnorm nennen, aber D3 ist eine Emissionsnorm. Unter Emission fallen auch die Fahr-/Standgeräusche und da "versagt" der XE halt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Um zwei Motoren miteinander Vergleichen zukönnen, müßen alle Einflüße ausgeschaltet werden. Die Einflüße sind: Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand des Fahrzeugs, Reibungswiderstand des Getriebes und der Achswellen. Und wenn alles weg ist, ist man auf einem Motorprüstand. Nur dort kann man Motoren untereinander Vergleichen (Erstellen von sogenannten Muschelkurven, Brennraumindizierung etc.). Kommen die zuvor genannten Einflüße hinzu, dann ist das ein Fahrzeugvergleich. Dann kann man nur sagen: der eine Motor im Fahrzeug verhält sich so, und der andere so.

Stimme mit Dir voll überein. Leider haben wir hier nicht die Möglichkeit, einen XE und einen XEV parallel auf einen Motorprüfstand zu stellen. Naja, zumindest der Vergleich XE/XEV lässt sich auch mit Komplettfahrzeugen ganz gut führen. Beide gabs ja im Astra F GSI, mit gleicher Bereifung und gleichem Getriebe.

Hast Du Muschendiagramme von XEV und XER? Würde mich brennend interessieren! Vom XE hab ich selber welche.

Zitat:

Original geschrieben von Choose Sagaris


da hast du recht. Der XEV läutete bei Opel ja das Zeitalter der Ecotecs ein, die wollten mit diesem Motor auch ihr Image wieder aufpolieren...

Dieser Schuß ging ja aber deutlich nach hinten los. Zu viele Kinderkrankheiten und wenig direkt „erfahrbare“ Vorteile gegenüber dem XE. Die bessere Abgasnorm spürt man leider nur einmal im Jahr wenn die Steuerbescheid kommt. Und halbwegs laufruhig wurde der XEV auch erst nachdem er Ausgleichswellen bekommen hat. Die hatte er ja am Anfang auch nicht.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


und wurde nur in sportlichen Fahrzeugen eingebaut (Kadett GSI, Vectra GSI, Manta 16V

und was ist mit dem Astra F Caravan?? Vectra GSi gabs nur in England und auch erst beim B vectra, der A mit 16V war in eutschland der 2000er oder der GT 16V, in England soweit ich mich entsinne noch der GTE.

mmh, und im Manta gabs den XE schonmal garnich serie, der einzige 16V im Manta war der 2.4er 16V vom 400er der aber mit dem XE auch nich so viel zu tun hat

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Dieser Schuß ging ja aber deutlich nach hinten los. Zu viele Kinderkrankheiten und wenig direkt „erfahrbare“ Vorteile gegenüber dem XE. Die bessere Abgasnorm spürt man leider nur einmal im Jahr wenn die Steuerbescheid kommt.

😁 Na wenigstens 1 x p.a. sieht man den damaligen Fortschritt 😉...

BG
CS

Deine Antwort
Ähnliche Themen