c20xe vs. x20xev

moin zusammen....welcher der motoren ist besser (anfälligkeit/haltbarkeit) danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

frühe 80er hab ich noch im rückgrat gewohnt 😁

ne mal im ernst. was nützt die ganze zahlerei (geregelte abgassysteme sind was feines, war auch schon in ländern in denen sowas net so groß geschrieben wird wie bei uns) aber man kanns auch übertreiben und in unsrer parlamentarischen demokratie dem steuerzahler das blut aussaugen...

159 weitere Antworten
159 Antworten

Ich hab immernoch die ersten Sensoren drin. Der Kasten kostet 14€ und der LLR muss nur gereinigt werden... Aber es ging ja auch um den Unterschied von 5Jahren.

@ satanos dann haste immernoch 50mm beim Kat 😛

es wird wieder interessant hier... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich hab immernoch die ersten Sensoren drin. Der Kasten kostet 14€ und der LLR muss nur gereinigt werden... Aber es ging ja auch um den Unterschied von 5Jahren.

@ satanos dann haste immernoch 50mm beim Kat 😛

Ich glaub vielmehr ist nicht in den Töpfen drin auch wenn die so sagen 🙂

@ Caravan, macht nicht viel Sinn hier mit Wirkungsgraden rumzuprahlen die rein garnix mit irgendwelchen Fahrleistungen zu tun haben? Sicher ist der dolle Wirkungsgrad genau an einem Punkt und sonst nirgends auf Leistung über Drehzahl, ich mein jeder der hier von uns was mit Wissenschaften und dem Verkauf seiner "Erfindungen" zu tun hat, weiß wie man Kennlinien schön malt.... Oder sollen wir anfangen zu vergleichen, Motor XEV hat Gewicht träge Masse XY KG und XE hat ZZ KG und damit ist blablalba.

Korinthenkacken und Linsenspalten mach ich auch gerne, bloß "konstruktionsbedingte Nachteile" "ruhigeres Laufen", irgendwelche "Superlative" die der C20XE "aufgestellt" hat... Ich wette unser Herr c18xe16v weiß nichteinmal die Daten der Nocken von XE und XEV, "schärfer" (größere Steigung der Nocken) sagt mal wohl gerade garnix über irgendwelche Leistungsentfaltungen aus, lediglich Ventil schneller auf, schneller zu. Dass dabei der HUB das entscheidende ist haben wir wohl vergessen (oder steht das nicht im Netz?)...

Vergleicht lieber mal X20XER und C20XE miteinander, da ist das Spielchen schon interessanter, da der XER auch nen Fächer hat und 160 Pferde bei besserer Abgasnorm.. oho oho 😁

Zitat:

Original geschrieben von c18xe16v


ich finde dieses schwarz weiss denken vieler opelaner einfach nur nicht gut.
c20xe immer toll /// ecotec generell gleich ecodreck.
das ist einfach zu simpel gedacht!
im übrigen hat der x20xev auch so einige gemeinsamkeiten mit dem c20xe.

Dass Ecotec nur eine Verkaufsbezeichunng ist sollte dir wohl klar sein, oder?

Sag mir mal was der X20XEV mit dem C20XE gemeinsam hat??? Der Motor mit dem du dich benennst, sowie X18XE ist wohl eher der Motor der Gemeinsamkeiten mit dem X20XEV hat. Weder Kopf noch sonstwas am X20XEV ist gleich oder vergleichbar oder "gemeinsam" mit dem C20XE.

Ähnliche Themen

Opel Astra OPC - 1999 (Serie)

Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 160 PS - 6500/Min
Nm - UMin 188 Nm - 4300/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in ams 1999
Gewicht 1258 kg
0 - 80 km/h 5,9 s
0 - 100 km/h 8,6 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 16,1 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 31,9 s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start 29,8 s
Vmax 220 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 39,0 m
100 - 0 km/h (warm) 39,4 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m 63,7 km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest 124,7 km/h
Testverbrauch 11,3 L/SP
Testwagenpreis 46.450 DM
------------------------------------------------

Opel Astra GSi 16V - 1994 (Serie)

Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 196 Nm - 4300/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 10/1994
Gewicht 1193 kg
0 - 80 km/h 5,6 s
0 - 100 km/h 7,9 s
0 - 120 km/h 11,2 s
0 - 140 km/h 15,1 s
0 - 160 km/h 20,7 s
0 - 180 km/h 30,2 s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 224 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 9,0 L/SB
Testwagenpreis 40.000 DM
http://www.einszweidrei.de/
ich kann keine Vorteile des x20xer erkennen ausser der höheren leistung.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


@ Caravan, macht nicht viel Sinn hier mit Wirkungsgraden rumzuprahlen die rein garnix mit irgendwelchen Fahrleistungen zu tun haben? Sicher ist der dolle Wirkungsgrad genau an einem Punkt und sonst nirgends auf Leistung über Drehzahl

Schau Dir das Muscheldiagramm an. Die 232g/kwh sind ein Bereich, kein Punkt. Egal, der C20XE geht mit dem Sprit einfach besser um als der X20XEV.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Weder Kopf noch sonstwas am X20XEV ist gleich oder vergleichbar oder "gemeinsam" mit dem C20XE.

Beide sind klassische Bigblocks der Familie 2 und haben somit den gleichen Ursprung (auch wenn es bei den Feinheiten so gut wie keine Gemeinsamkeiten gibt).

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Vergleicht lieber mal X20XER und C20XE miteinander, da ist das Spielchen schon interessanter, da der XER auch nen Fächer hat und 160 Pferde bei besserer Abgasnorm.. oho oho 😁

Die Werte wurden ja schon gepostet. Ich sehe da nur, dass der XER dem XE nicht hinterherkommt. Mag vielleicht an den rund 60 Kg Mehrgewicht liegen.

Um das alles noch abzurunden:

Astra GSI-16V, AMS
Leergewicht 1229 Kg
0-100 in 8.3s
0-180 in 30.6s

Astra GSI-16V, AutomobilRevue
Leergewicht ???? Kg
0-100 in 7.8s
0-180 in 24.8s

Astra GSI-16V Facelift
Leergewicht ???? Kg
0-100 in 7.9s

ciao

Vergleichen wir jetzt Motoren oder Wagen?? 

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Vergleichen wir jetzt Motoren oder Wagen??

Da es den XE und den XER nie in ein und der selben Karosse gab, gibt es keine andere Vergleichsmöglichkeit. Und da sich Astra G OPC1 und Astra F 16V sehr ähneln (Gewichte, Grösse, Getriebeabstufung, ...) ist der Vergleich doch völlig legitim.

Wenn Du nichtmal so einen Vergleich zulässt, dann dürfen die Motoren C20XE und X20XER auch niemals in einem Atemzug erwähnt werden. Das ist dann die andere Alternative. Aber soweit ich mich erinnern kann, hast DU diesen Vergleich angestossen 😉

ciao

Durch den Vergleich der wagen kannste auch ein motorenvergleich draus schlussfolgern.
In sachen Beschleunigung und durchzug ist der xe dem xer überlegen.
das ist vieleicht noch auf die 60kg mehr gewicht zurückzuführen.

aber in der Höchstgeschwindikeit ist der xe dem xer trotz 10 mehr ps, auch überlegen und dort spielt gewicht keine große rolle mehr.

und das entscheidende ist Der xe verbrauch im schnitt 9Liter super benzin.
der xer braucht im schnitt 11,3 liter super Plus

Folglich verbraucht der Xe 1,3 liter weniger, bei besseren Fahrleistungen tankst den xe mit super Plus dann könnten daraus durch aus 2 Liter unterschied sein.

Wenn ihr meint dass so ein vollausgestatteter XER Astra G weniger als 1300 Kg wiegt und ein Astra F GSi mit bei weitem viel weniger Ausstattung, so bei 1100Kg liegen dürfte... da seh ich nichtmehr viel Unterschied

Wieso sollte denn der XE mit S+ ein Sparpotenzial von 0,7 L auf 100 km haben??? Ich mein es tackert..

wie kommst denn auf 200kg unterschied????

So steht es in den testberichten.
1258 kg Astra OPC
-1193 kg Astra GSI
----------------------------
ergibt einen gewichtsunterschied von 65kg

hmm ich merk schon noch nie was von klopfregelung gehört???
Der Xe Kann die 98 oktan nutzen Verstellt die zündung richtung spät.
welches bei gleicher fahrweise ca 0,5-0,7 ltr auf 100km spart.
das wird dir jeder hier bestätigen können der ahnung hat.

und es sind ja auch so schon 1,3 liter mehr die der xer verbraucht.

ich sehe da einen großen unterschied.

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Um das alles noch abzurunden:

Astra GSI-16V, AMS
Leergewicht 1229 Kg
0-100 in 8.3s
0-180 in 30.6s

Astra GSI-16V, AutomobilRevue
Leergewicht ???? Kg
0-100 in 7.8s
0-180 in 24.8s

Wie zum Geier können bei 2 Tests mit scheinbar gleichen Autos 6 (!!!)s Unterschied in der Messung 0-180km/h entstehen?

@Astra MPI

XE hat zwar ne Klopfregelung, aber serienmässig doch gar kein Kennfeld für 98 Oktan, der "weiß" doch gar net, dass er soweit auf Frühzündung regeln kann?!

klar haben die XE mit Motronic nen Kenfeld mit 98 Oktan
der 2.8er motronic xe kann sogar die zündung verstellen richtung früh und spät.
dank DIS Zündung.

die 6 sec haben mich auch gewundert vieleicht ein schreibfehler?

Ich weiß schon wieso ich mich hier aus dem ganzen Forumskram zurückgezogen hab.

Wer Ahnung hat steht ausser Diskussion, von uns hier sind die wenigsten echte Fachmänner, aber soviel weiß ich dass man mit S+ tanken keinen Tropfen spart, kannste die Euros gleich mir aufs Konto überweisen, weil wie fate sagt, kein Kennfeld... 🙄, der Klopfsensor kann nur erfassen wenn er zu früh geht, für N und S aber nicht für S+...

Du hast hier irgendwelche Gewichte ohne Angabe bei welchem Testbericht du die rausgezogen hast.

Zitat:

Original geschrieben von Astra8vMpiPower



Der Xe Kann die 98 oktan nutzen Verstellt die zündung richtung spät.

wenn, dann verstellt er auf Früh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen