c20xe vs. x20xev
moin zusammen....welcher der motoren ist besser (anfälligkeit/haltbarkeit) danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
frühe 80er hab ich noch im rückgrat gewohnt 😁
ne mal im ernst. was nützt die ganze zahlerei (geregelte abgassysteme sind was feines, war auch schon in ländern in denen sowas net so groß geschrieben wird wie bei uns) aber man kanns auch übertreiben und in unsrer parlamentarischen demokratie dem steuerzahler das blut aussaugen...
159 Antworten
Wieso sollen dir 143 tkm denn nicht stimmen? Sind zwar nicht die Welt, aber auch keine Seltenheit, es gibt auch noch einige mit unter 100 tkm.
Gruß Nick
Zitat:
Servus
da ich gerade vor einer entscheidung stehe welchen Calibra ich nehme, und ich diesen beitrag hier gefunden habe wollte ich euch mal fragen zu was ihr tendieren würdet.
Ich habe 2 calibras im auge der eine Bj 08/1992 mit c20xe und 143tkm ohne rost an den radläufen, erste hand für 2200€. Der zweite ist ein Young Bj 02/1997 mit x20xev und 154tkm für 1800€. Die frage ist welcher motor robuster ist und an welchem ich länger dran spass habe. Fahre zur zeit ein x10xe in einem Corsa Bj 99. Der läuft zwar jetzt wieder ohne probleme aber das ist einfach kein auto für mich.
gruß
wenn man nur die motoren miteinander vergleicht wird man schnell feststellen, dass sich die meinungen sehr unterscheiden... und das lässt die vermutung naheliegend erscheinen, dass die wahrheit in der mitte liegt!
beide motoren sind gut.
-
aber beim vergleich der beiden autos würde ich behaupten ist der fall klar: das eine auto ist knapp 5 jahre jünger!!!! und vermutlich deutlich besser ausgestattet...
-
da würde mir die entscheidung nicht sehr schwer fallen!
und wenn man mehr leistung aus dem x20xev kitzeln will geht das enorm gut!
beim c20xe haben sich schon so einige tuner die finger verbrannt, weil opel da nicht viel spielraum gelassen hat.
-
ein x20xev geht schon bedeutend besser wenn er lediglich einen fächer spendiert bekommt. wenns dann noch etwas schärfere nocken dazu gibt, bemerkt man keinen unterschied mehr zum c20xe (serie).
-
unterschiede gibts dann wenns ans extrem motortuning geht... dann hat der c20xe immer die nase leicht vorn. aber sowas halte ich für irrelevant, weil es kaum alltagstauglich für die meisten sein dürfte.
und wer nur auf leistung wert legt sollte sich dann schon gleich für den c20let entscheiden... dann geht richtig die post ab (mit tuning sowieso)
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
beim c20xe haben sich schon so einige tuner die finger verbrannt, weil opel da nicht viel spielraum gelassen hat.
Nana. Welche Tuner haben sich denn die Finger verbrannt? Und mit welchen Tuningstufen? Was ging da kaputt? Sag jetzt bitte nicht Völkl mit seinen 2.3er Umbauten und durchgebrannten Feuerstegen. Dass sowas nicht haltbar ist, sieht man schon vor dem Umbau.
Unter der Berücksichtigung, dass der XE von Werk aus schon diverse Schmankerln verbaut hat, ist der Spielraum ist beim XE genauso gross wie beim XEV.
ciao
eben, der C20XE hat genug spielraum, da er eine richtig gute stabile basis ist.
die letzten ausbaustufen von Spiess z.b. lagen bei über 300ps, der STW motor von Risse bei um 300ps, reativ standfest.
also von verbrannten fingern kann da irgendwie keine rede sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Unter der Berücksichtigung, dass der XE von Werk aus schon diverse Schmankerln verbaut hat, ist der Spielraum ist beim XE genauso gross wie beim XEV.
wenn geld und aufwand keine rolle spielen mag das richtig sein.... aber wenn man sich die basis anschaut, kann ich deine meinung nicht ganz teilen, da hat der c20xe schon einiges verbaut...
-
kurz mal dazwischen geworfen, damit mich hier niemand falsch versteht:
der c20xe war einer der besten motoren (nicht nur von opel, sondern insgesamt betrachtet) seinerzeit.
der wirkungsgrad von 37% (Verbrauchsbestwert 232 g/KWh) sind phenomenal!!!!
sein sportlichen charakter kann der motor nicht verleugnen, er läuft rau und laut.
-
mit solchen superlativen kann der x20xev nicht aufwarten...
der x20xev kommt auf gute 150ps mit fächerkrümmer und mit veränderten nockenwellen dazu auf über 160ps... jetzt werden viele sagen, ja toll, das macht der c20xe ja auch serienmässig...
dabei vergisst man aber nur zu gern, dass der c20xe ja auch schon von werk aus ein fächer hat und auch schärfere nockenwellen (im vergleich zum x20xev)
-
der unterschied steckt im detail... der c20xe ist effizienter bei gleicher leistung.
aber das bemerkt otto-normal-verbraucher eigentlich nicht.
-
und sorry wenn das jetzt sage, aber ich hoffe es nimmt mir niemand übel:
die allermeisten jungs die ihre motoren auftunen haben immer nur die ps-zahl vor augen und merken nicht, dass nicht der motor mit der grössten ps-zahl auch der schnellste motor (bzw. auto) ist.
hauptsache die schärfste nocke drin, die irgendwie noch geht.... => genau der falsche weg....
hab da mal ein interesantes bild über einen vergleich von verschiedenen nockenwellen beim c20xe mit angehängt.
kann sich jeder selber ein urteil bilden.
-
-
jetzt bin ich aber selber etwas vom thema abgekommen;
c20xe vs. x20xev : mein Fazit : beides gute motoren...
konstruktionsbedingt hat der x20xev leistungmässig einen nachteil... dafür hat er die bessere abgasnorm und läuft ruhiger
mit fächer und moderat schärferen nockenwellen hat er ziemlich genau die gleiche leistung wie ein c20xe, mit dem nachteil, dass er nicht den gleichen wirkungsgrad erreicht , aber dafür die bessere abgasnorm (wie schon gesagt, konstruktionsbedingt wegen der abgasnorm).
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
wenn geld und aufwand keine rolle spielen mag das richtig sein.... aber wenn man sich die basis anschaut, kann ich deine meinung nicht ganz teilen, da hat der c20xe schon einiges verbaut...Zitat:
Unter der Berücksichtigung, dass der XE von Werk aus schon diverse Schmankerln verbaut hat, ist der Spielraum ist beim XE genauso gross wie beim XEV.
Na genau das sag ich doch.
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
und sorry wenn das jetzt sage, aber ich hoffe es nimmt mir niemand übel:
die allermeisten jungs die ihre motoren auftunen haben immer nur die ps-zahl vor augen und merken nicht, dass nicht der motor mit der grössten ps-zahl auch der schnellste motor (bzw. auto) ist.
hauptsache die schärfste nocke drin, die irgendwie noch geht.... => genau der falsche weg....
Da stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Ich hatte in meinem XE damals sehr moderate Nocken drin (268°, etwas mehr Hub, anderes Nockenprofil mit steileren Flanken). Die brachten besonders bei mittleren Drehzahlen Power.
Übrigens geht Dein verlinktes Bild nicht.
Zitat:
Zitat:
Unter der Berücksichtigung, dass der XE von Werk aus schon diverse Schmankerln verbaut hat, ist der Spielraum ist beim XE genauso gross wie beim XEV.
wenn geld und aufwand keine rolle spielen mag das richtig sein.... aber wenn man sich die basis anschaut, kann ich deine meinung nicht ganz teilen, da hat der c20xe schon einiges verbaut...
Na genau das sag ich doch.
ja, stimmt... du hast recht, hab das zuerst falsch interpretiert...
dann sind wir uns ja doch einig 🙂
-
dann versuch ich das nochmal mit dem foto...
Zitat:
eben, der C20XE hat genug spielraum, da er eine richtig gute stabile basis ist.
die letzten ausbaustufen von Spiess z.b. lagen bei über 300ps, der STW motor von Risse bei um 300ps, reativ standfest.
also von verbrannten fingern kann da irgendwie keine rede sein.
mit "verbrannten fingern" meinte ich keine extrem umbauten auf 300ps.... die meiner meinung nach völlig irrelevant sind für otto-normal , da wohl weniger als 0,1% der c20xe-fahrer sich so ein umbau leisten wollen.
es ging eher in die richtung, dass einige tuning massnahmen nach hinten losgingen und der motor dadurch nicht besser geworden ist.
der motor ist einfach schon von serie sehr, sehr sportlich gestaltet.... und wenn man schon recht weit oben ist, wird eben die luft immer dünner.
etwas sehr gutes besser zu machen ist halt immer recht schwer.
-
fahre übrigens c20let und wie allg. bekannt stammt dieser ja vom c20xe. bin also selber c20xe + c20let begeistert.
ich finde dieses schwarz weiss denken vieler opelaner einfach nur nicht gut.
c20xe immer toll /// ecotec generell gleich ecodreck.
das ist einfach zu simpel gedacht!
im übrigen hat der x20xev auch so einige gemeinsamkeiten mit dem c20xe.
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
dann versuch ich das nochmal mit dem foto...
Dieser Vergleich bestärkt mich in der Annahme, daß ich damals mit den Wolf-Wellen genau richtig lag 🙂 Der Motor ging nach dem Umbau vor allem im mittleren Drehzahlbereich wie geschnitten Brot.
Die Ära Wolf ist ja aber leider seit 2007 vorbei, der Mann weilt leider nicht mehr unter uns 🙁
ciao
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
wenn geld und aufwand keine rolle spielen mag das richtig sein.... aber wenn man sich die basis anschaut, kann ich deine meinung nicht ganz teilen, da hat der c20xe schon einiges verbaut...Zitat:
Unter der Berücksichtigung, dass der XE von Werk aus schon diverse Schmankerln verbaut hat, ist der Spielraum ist beim XE genauso gross wie beim XEV.
-
kurz mal dazwischen geworfen, damit mich hier niemand falsch versteht:
der c20xe war einer der besten motoren (nicht nur von opel, sondern insgesamt betrachtet) seinerzeit.
der wirkungsgrad von 37% (Verbrauchsbestwert 232 g/KWh) sind phenomenal!!!!
sein sportlichen charakter kann der motor nicht verleugnen, er läuft rau und laut.
-
mit solchen superlativen kann der x20xev nicht aufwarten...
der x20xev kommt auf gute 150ps mit fächerkrümmer und mit veränderten nockenwellen dazu auf über 160ps... jetzt werden viele sagen, ja toll, das macht der c20xe ja auch serienmässig...
dabei vergisst man aber nur zu gern, dass der c20xe ja auch schon von werk aus ein fächer hat und auch schärfere nockenwellen (im vergleich zum x20xev)
-
der unterschied steckt im detail... der c20xe ist effizienter bei gleicher leistung.aber das bemerkt otto-normal-verbraucher eigentlich nicht.
-
und sorry wenn das jetzt sage, aber ich hoffe es nimmt mir niemand übel:
die allermeisten jungs die ihre motoren auftunen haben immer nur die ps-zahl vor augen und merken nicht, dass nicht der motor mit der grössten ps-zahl auch der schnellste motor (bzw. auto) ist.
hauptsache die schärfste nocke drin, die irgendwie noch geht.... => genau der falsche weg....hab da mal ein interesantes bild über einen vergleich von verschiedenen nockenwellen beim c20xe mit angehängt.
kann sich jeder selber ein urteil bilden.
-
-
jetzt bin ich aber selber etwas vom thema abgekommen;
c20xe vs. x20xev : mein Fazit : beides gute motoren...
konstruktionsbedingt hat der x20xev leistungmässig einen nachteil... dafür hat er die bessere abgasnorm und läuft ruhiger
mit fächer und moderat schärferen nockenwellen hat er ziemlich genau die gleiche leistung wie ein c20xe, mit dem nachteil, dass er nicht den gleichen wirkungsgrad erreicht , aber dafür die bessere abgasnorm (wie schon gesagt, konstruktionsbedingt wegen der abgasnorm).
Hallo, das ist genau was ich auch immer sage. Ein Motor läuft in der Vollast immer an der Drehmomentkurve rum. Und Leistung, ich sage es mal provokativ, ist ein Abfallprodukt aus Drehzahl und Drehmoment. Leistung ist nur ein rechnerischer Wert.
Nochmal zurück zu C20XE vs. X20XEV. Ich hatte mal die Freude mich an einen X20XEV aus zutoben. Das ging so: Einlassventile- und sitzringe um 1mm im Durchmesser vergrößert - Kanäle gelassen, Nockenwellen vom X18XE übernommen, Fächerkrümmer 4 in 2 in 1 eingebaut. Das Ergebnis war auf einem Prüfstand gemessen 210Nm und 119KW = 162PS. Das Auto lief, es war nicht wieder zuerkennen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo, das ist genau was ich auch immer sage. Ein Motor läuft in der Vollast immer an der Drehmomentkurve rum. Und Leistung, ich sage es mal provokativ, ist ein Abfallprodukt aus Drehzahl und Drehmoment. Leistung ist nur ein rechnerischer Wert.
Du siehst das aber etwas sehr einfach (oder provokativ). Die Leistung ist zwar ein aus dem Drehmoment errechneter Wert, aber ob Du die Leistungskurve oder die Drehmomentkurve betrachtest, ist schlicht und ergreifend völlig Latte für die Fahrleistungen. Leistung ist genauso wichtig wie Drehmoment - und andersrum - weil beide Größen unzertrennlich miteinander verknüpft sind.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du siehst das aber etwas sehr einfach (oder provokativ). Die Leistung ist zwar ein aus dem Drehmoment errechneter Wert, aber ob Du die Leistungskurve oder die Drehmomentkurve betrachtest, ist schlicht und ergreifend völlig Latte für die Fahrleistungen. Leistung ist genauso wichtig wie Drehmoment - und andersrum - weil beide Größen unzertrennlich miteinander verknüpft sind.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo, das ist genau was ich auch immer sage. Ein Motor läuft in der Vollast immer an der Drehmomentkurve rum. Und Leistung, ich sage es mal provokativ, ist ein Abfallprodukt aus Drehzahl und Drehmoment. Leistung ist nur ein rechnerischer Wert.ciao
Hallo Caravan 16V,
wie gesagt provokativ. Ist nicht ganz ernst gemeint, nur einige der Forumteilnehmer reiten auf "scharfe" Nockenwellen rum als wäre dies das non plus ultra. Ich selbst bin ein Drehmoment fetischist . Habe ich genug Drehmoment, dann habe ich auch genug Leistung - und wann hat man genug Drehmoment??? Habe in Deinen Fachbeiträgen gelesen (alles). Wenn Du die Beiträge alleine ausgeabeitet hast, davon gehe ich aus, alle Achtung - dann !!!
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Die 400€ Preisunterschied nimmt man gleich für nen ordentlichen Fächer, und schon ist die einzige Schwachstelle weg...
joa und dann ncoh 160 für nocken und kurbelwellensensor, der leerlaufregler will für ewiges gutes funktionieren auch entsprechend bearbeitet werden, dann noch den seperaten kasten für die Kurbelgehäuseentlüftung und shcon hat man nen haltbaren motor für 30-40 tkm wenn dann wieder die 160€ für nocken und kurbelwellensensor kommen.
Ich kenn den XEV gut genug, es is kein schlechter motor (solange das richtige getriebe drauf is), aber meiner meinung nach spricht für ihn im vergleich zum 16V nur die D3, die mit einem entsprechend gewillten tüver auch für den XE drin 😁
Hab draußen beide Motoren stehn. den XE in meinem Astra mit 245 tkm und den Vecci von meinen Eltern mit XEV, aufgrund des schongetriebes is der zwar lahm wie sau, aber noch 300 km dann durchbricht er die 300 tkm marke, von daher, schlecht is der motor nich, nur hat er meiner meinung nach zu viele schwachpunkte, die - zum Glück- nicht überlebenswichtig sind, aber eben ins geld gehen
Gruß Alex
Ich betreib ja aktuell gerade low-level Tuning am XEV (Fächer, Gr.A OHNE Verjüngung) und fahr demnächst wohl auchmal rein interessehalber auf einen Prüfstand da der Wagen rein subjektiv sehr gut geht.
Wer redet hier vom Wirkungsgrad??? Der Motor hat den geringsten spezifischen Verbrauch aber das mitm Wirkungsgrad is bischen zu einfach dargestellt.
Ab-wikipedianen (oder wie das heißt) kann hier jeder glaub ich!
Zitat:
Original geschrieben von satanos
Wer redet hier vom Wirkungsgrad??? Der Motor hat den geringsten spezifischen Verbrauch aber das mitm Wirkungsgrad is bischen zu einfach dargestellt.
Wieso? Der Wirkungsgrad ist definiert als abgegebene Energiemenge zu eingegangener Energiemenge. Ein spezifischer Verbrauch von 230g/kwh ergibt automatisch einen Wirkungsgrad von ca. 37%.
ciao