c20ne leistungseinbruch bei 5500rpm
Hallo zusammen.
Ich muss mal ein neues Thema auf machen... Finde nichts passendes...
Mein c20ne macht mir grad sorgen... Zur Vorgeschichte: er lief schon immer zu mager, d.h. weiss-graue kerzen. Nun hab ich letztes Jahr nen einstellbaren bdr eingebaut allerdings von eBay... Kerzenbild wurde besser (2.8bar last) nur hatte er oben rum wenig Leistung... Dann hab ichs mit 16v-einspritzdüsen 192ccm versucht, das ging schon besser, aber bei 5500rpm kaum noch vortrieb... Das wurde schleichend immer schlimmer... Dann hab ich noch versucht nockenwelle vorzulagern (Ca 2min) seit dieser Saison war es dann bei 5500rpm wie ein "begrenzer" ...
Jetz hab ich zum test (bitte haltet mich nicht für verrückt) 270ccm düsen drin und es ist fast weg... Bis auf manchmal kurzes ruckeln bei berauffahrt (bei 5500rpm und nur da!) Ist das Problem jetzt weg! Nur ist die Leistung im gesamten weniger wegen den düsen, denn er läuft zu fett bei Vollgas! Vom Kumpel der ne geht wesentlich besser...
Habe spritfilter überbrückt, zundspule getauscht, Kerzen + Kabel neu, llm gewechselt, zündverteiler und finger erneuert... Kompression 4x12bar...
Ich weiß ne weiter... :-(
Mfg oli
16 Antworten
Rüste den Spritkram erstmal auf serie zurück und dann mess mal den Benzindruck beim fahren.
Kann sein das Deine Spritpumpe müde ist und in hohen Drehzahlen den Spritdruck nicht halten kann.
Oftmals leidet über die jahre auch die Verkabelung so das an der Pumpe hinten nur noch 9 oder 10Volt ankommen.
Mal den Motor starten, Spannung vorn an der Batterie messen uns mal hinten an der Pumpe.
Ist der Motor Serie oder getunt?
Gruss
Jürgen
"16V" Einspritzventile sind die vom 1,8ter. Der C20XE hat grössere. Du hast also mit den Einspritzventilen nichts gewonnen.
Der motor ist Serie. Spannung an der pumpe mess ich morgen!
Zum spritdruck messen muss ich mir erstmal was bauen und ein verlässliches manometer besorgen... Is jetzt soweit alles wieder original zurück gebaut... Serien 2,5bar Regler.... Heute habe ich noch den kw-sensor gewechselt gegen einen definitiv voll in takten! Danach lief er erstmal wie ein sack nüsse...
Hab dann noch etwas an der vorspannung der stauklappe vom llm gedreht bis er lief.... Vorhin wieder meine Vergleichsstrecke den berg raus und er lief richtig gut! Zog durch, problem weg... Dachte ich! Nun nochmal Vollgas auf der geraden und da wieder massiv begrenzer bei 5500rpm aber richtig krass...
Ergo jetz gehts bergauf und dafür auf der gerade nicht!... Morgen mach ich noch nen anderen lmm rein!
Ps hab jetzt die 16v 192ccm düsen drin...
Ähnliche Themen
Das Problem ist gelöst! Es war der kurbelwellensensor! Nachdem ich den llm wieder original gestellt hatte lief er wie ne eins...
Hab mir jetzt noch nen Zugang zum anzeigen des lambdawertes bei volllast gelegt (mit multimeter) er läuft jetz schön knapp unter lambda1 also leicht fett bis maximal genau 1...
Nun möchte ich trotzdem wieder durch verändern der steuerzeiten erreichen dass er obenrum noch besser zieht, drum die Frage an euch, muss ich die nocke dafür vor- oder nachlaufen lassen? ...nicht dass ich nen denkfehler hab...
Mfg oli
Nachlaufen lassen, damit die Ventile etwas länger offen sind.
Benzindruck könntest nochmal leicht erhöhen so das er vollast bei Lambda 0,87-0,9 läuft.
Länger offen würde bedeuten nocke Richtung "nach-OT" ? ...gehen später auf und später zu!?
Sry hab an der Stelle echt Schwierigkeiten... ;-)
Wegen spritdruck muss ich mir erst nen anständigen Regler kaufen, weil den billigen wollte ich ne wieder einbauen! Aber seh das auch so dads er ruhig noch bissl fetter laufen kann! Weiß nich ob ich mit der vorspannung der llm-stauklappe noch eine Gemischveränderung erreichen kann...?!
Du kannst auch den originalen Regler etwas stauchen. Oben 15er Nuss drauf und dann mal nen Schlag mitn Hammer drauf. Das ganze aber nur wenn Du nen Benzindruckanzeige angeschlossen hast. Und nicht zu stark denn zurück gehts nicht mehr.
Verstehe, weil durch das stauchen die unterdruckkammer kleiner wird...!?
Ich hoffe ich hab das mit dem nachlauf der nocke jetz richtig verstanden: in relation zur Stellung des nw-Rades muss die nocke etwas nach "hinten" gedreht werden...?! (entgegen der laufrichtung motor) ?!?
Nein weil die Feder, die da drin ist , mehr Vorspannung bekommt.
Hi.
Ich muss dieses Thema noch mal ausgraben. Der Motor hatte lange geruht und steckt jetzt in einem Astra F. Das gleiche Problem ist wieder da. Macht mal einen Haken an das alte Thema von 2012, ich muss das ganz neu erörtern...
Bei 5500Umin rennt der Motor in einen "Begrenzer" der dort nicht sein sollte. Ohne Last dreht er höher, bis 6200 wie es sein sollte...
Spritpumpe, Spritfilter, Benzindruckregler, Zündspule, Zündkabel, Verteiler und Finger, Zündkerzen, Luftfilter sind neu... Kompression in Ordnung.
Was könnte so ein Leistungsloch verursachen?
MfG Oli
Nun,
dass ein Motor ohne Last höher dreht ist Normal.
Wenn im Fahrbetrieb der Rollwiderstand die Leistungskurve kreuzt, dann dreht ein Motor nicht mehr höher, sondern fällt ab "Begrenzer". Der Motor C20NE hat seine max. Leistung bei n=5200/min. Also ist die Drehzahl n=5500/min das höchste was geht.
Sollte ein Motor höher drehen, dann hat er ein Wide Ratio (kurz Übersetztes Getriebe) drinnen. Wenn der Motor, so wie bei Dir, "nur" bis n=5500/min dreht dann hast Du bestimmt ein Close Ration (lang Übersetztes Getriebe) drinnen.
Gruß
Reinhard
Im prizip geb ich dir recht... Aber im 2. Gang? Dieser Punkt ist sogar auf gerader Strecke spürbar, wo er ihn auch überwindet und dann auch kraftvoll weiter dreht bis 6200 oder wo der echte begrenzer kommt. Und der hat das früher nicht gemacht, was mich im ganzen eher an einen Defekt an "was auch immer" denken lässt...
Durch erneuern der zündanlage is das Problem noch besser spürbar weil er insgesamt wieder mehr Leistung hat. Das klingt echt nicht wie "ihm geht dort die Luft aus" sondern wie mit voller Wucht und Kraft in den begrenzer!
Ich habe vor Jahren mal eine ölpumpe vom NE mit spannrolle eingebaut, könnte ich das falsche kurbelwellen zahnrad montiert haben? Würde das überhaupt passen? Denn der mit spannrolle hat ja einen längeren ZR? Wenn dem so wäre, könnte es an den steuerzeiten liegen
Wenn man ein Problem im Auto hat, sollte auch alle Arbeiten die durchgeführt wurden nennen. Sonst ist keine vernünftige Hilfe möglich, und die Helfende stochern im Kaffeesatz herum.
Nun, es gab bei den Zahnriemen eine Änderung des Zähneprofil bei den Rädern und Riemen, Solltest Du ein Mischmasch gemacht habe, stimmen die Steuerzeiten nicht. Also kontrollier mal
1. das Zahnprofil vom Riemen und Räder
2. Kontrolliere die Steuerzeiten.
Bei der alten Ausführung war das Profil flach, das neuen Profil ist halbrund. Ich suche mal ein Bild als Vergleich das ich später poste.
***Edit****
Anbei das Bild mit den beiden unterschiedlichen Riemenprofile