C20NE endlich mal dicht kriegen
Moinsen,
meine Ölwanne schwitzt ja fleißig vor sich hin, aber solang's keine Tropfen bildet... wurscht.
Was mich aber echt nervt: Mein Kühlsystem ist undicht. Ich hab mittlerweile 2 Übeltäter ausgemacht. Vorne am Thermostat schwitzt der Schlauch, der auf das Thermostat geht fleißig. Und, was viel genialer ist: Am Übergang Thermostat / Motorblock tropft der, sobald er kalt ist, richtig schön die ganze Brühe raus. Da jetzt auch noch der Winter vor der Tür steht stört mich das zusehends, da ich gern mal wieder ne vernünftige Frostschutzmischung ansetzen würde. Meine Frage... wie kriegt man sowas denn vernünftig dicht? Seitens Opel ist da keine Dichtung vorgesehen, aber irgendein Wunderzeug wird's doch da bestimmt geben, oder?
Wäre für jeden Tipp dankbar. 🙂
Grüße,
qp
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Hey, du hast war von Zahnriemen etc. erzählt und mich ganz wuschig gemacht! 😁
So leicht bekommt man dich wuschig? 😛
Zitat:
Die Schrauben hab ich neulich schonmal versucht zu lösen. Aber oh Gott oh Graus, die sitzen bombenfest und abruppen wollt ich die auch nicht.
Ansonsten sagst mir bescheid. Hab ja dadrin schon Erfahrung 😁
Zitat:
Hombre, er sagte:
Ohne Foto hab ich da zwischen Gehäuse und Zylinderkopf verstanden. :PZitat:
Zitat:Original geschrieben von QPhalanx
Und, was viel genialer ist: Am Übergang Thermostat / Motorblock tropft der, sobald er kalt ist, richtig schön die ganze Brühe raus.
Ich kenne das nur vom 1.6er, wo alles hinterm Zahnriemen ist.
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Moin,
ganz normal aus dem Baumarkt, Aluflexschlauch... gab's in der Sanitärabteilung, wo auch die ganzen Klimaanlagengeschichten rumfliegen. Ist recht gut zu benutzen und deutlich zu merken im Stadtverkehr. Sicherlich bringt's im Stand trotzdem nix, aber bei langasmer Fahrt merkt man das deutlich.
Nochmal ne kurze Frage zum Schlauch. Hab mir so einen auch mal zugelegt. Allerdings bin ich gerade noch am überlegen, wo Du den her gelegt hast. Irgendwie ist bei mir der Kühler im Weg. Oder hast Du den ganz woanders hergelegt? Der kürzeste Weg ist doch am besten oder?
Gruss und danke
Kevin
Der kürzeste Weg wäre direkt vorne neben den Kühler gewesen, da hab ich exakt Luft gehabt für den Schlauch. Sah von vorne aber total panne aus, da man das Ding durch das Streckgitter total gesehen hat - also hab ich ihn unter den dicken Kühlerschlauch lang gelegt zum unteren Lufteinlass.
Beim B Corsa mit Irmscher Schürze ist da aber evtl. auch mehr Luft für solche Sperenzchen als bei so 'nem Cali. 🙂
Fate hatte auf dem Treffen in Bochum die Idee, einen direkten Zugang zum Lufi durch die Radhausinnenverkleidung zu legen, das ganze dann gegen den gröbsten Dreck mit feinmaschigem Gitter verschließen und sauber ein Rohr drauf setzen... könnte eine sehr schöne Lösung sein. Zumal dann auch im Stand bessere Frischluftzirkulation herrscht.
Edit: Um welche unchristlichen Zeiten werden hier eigentlich Posts geschrieben? 😰
Zitat:
Edit: Um welche unchristlichen Zeiten werden hier eigentlich Posts geschrieben?
Unchristlich? LOL Mir egal, bin Heide 😁
Aha sorry, hatte ja ganz vergessen, das Du nen Corsa hast.
Zitat:
Fate hatte auf dem Treffen in Bochum die Idee, einen direkten Zugang zum Lufi durch die Radhausinnenverkleidung zu legen, das ganze dann gegen den gröbsten Dreck mit feinmaschigem Gitter verschließen und sauber ein Rohr drauf setzen... könnte eine sehr schöne Lösung sein. Zumal dann auch im Stand bessere Frischluftzirkulation herrscht.
Das wäre natürlich auch eine Idee.
Ich hatte an sowas auch mal gedacht, allerdings in einer anderen Weise. Ich wollte (je nach Platz) nen mittelstarken Lüftler im Frischluftrohr verbauen und nen Schalter im Innenraum legen. Wenn Du dann ausm Stand lossprintest, ist der Lüfter an und der Luffi wird schon im Stand mit Suaerstoff versorgt 😁 Der Schalter zum ein-aus schalten sollte ein Zündungsplus sein. Man könnte sich auch nen Schalter für den Schalthebel basteln. Z.b, dass im ersten Gang bei Zündung an, der Lüfter im Rohr läuft und sobald der 2te eingelegt wird (dann ist ja schon ein bisschen Fahrtwind da), dann wird der Lüfter abgeschaltet.
Soweit die theorie. Werde das auf jeden Fall mal ausprobieren, wenn ich die Zeit dafür finde 😁
Gruss und danke
Kevin
Ähnliche Themen
Die Arbeit mit dem Rohr aufm Innenkotflügel und so hab ich mir jetzt doch gespart, auch wenns sicher (auch optisch) ne sehr schöne Lösung wäre. Habe jetzt einfach nen 100er Flexschlauch genommen und vom Luffi aus unter den Scheinwerfer gen Boden gelegt und dort wieder ein wenig Richtung Front gebogen, dass ich quasi bei der Fahrt die Luft direkt reindrücke. Funzt soweit hervorragend, lediglich bei Regen isses Käse, da zickt er beim Anfahren ab und an mal rum, wahrscheinlich zuviel Feuchtigkeit.
Moin,
zum Stand der Dinge... ich hab die Tage meinen Auspuff neu abgedichtet und seitdem einen sehr angenehm runden Leerlauf. 🙂 Zudem verbraucht er jetzt nur noch ca. 8l /100km, nicht mehr 9-10.
So, dann hatte ich ja noch das undichte Kühlsystem. Da das in letzter Zeit echt heftig wurde, hab ich den Schlauch getauscht... zwar besser, aber noch nicht gut. Also das Thermostat gewechselt. Dabei hab ich bemerkt, dass das alte wohl sowieso defekt gewesen sein muss - der Motor wird jetzt deutlich schneller warm. Zudem war das alte teilweise zerbröckelt an den Rändern und die alte Dichtung war schon nahezu versteinert. Ich hab also die Kontaktflächen schön sauber gemacht (war so rot-rostiges, hartes Zeugs dran) und das neue Thermostat samt Dichtring eingesetzt, Kühlsystem entlüftet... und siehe da, die Schote ist auch heute morgen noch trocken, also dicht.
Das grooooße Aber: Trotzdem war heute frisches Kühlwasser unterm Auto! Ich könnte so derart kotzen... meine letzte Idee wäre jetzt noch die Wasserpumpe, die aber auch erst 7.000km alt ist. Ist das überhaupt denkbar? Wo könnte in der Gegend noch etwas undicht sein, das mit dem Kühlsystem zusammen hängt?
Wäre es denkbar, dass eine defekte Kopfdichtung nach außen Wasser durchlässt, sobald sie eiskalt wird? Hier in der Firma machen die Leute schon schlechte Witze über Haarrisse im Block.. und ich bin nur noch genervt von der Geschichte.
Irgendwelche Ideen?
Grüße,
qp
Edit: Oh oh, ich glaub ich bin irgendwie zu blöde... hab grade gesehen, dass es oben am Thermostat im Sekundentakt tropft. Ich bin als Laie davon ausgegangen, dass ich einfach den Dichtring nehme und dann Metall auf Metall -> festschrauben -> fertig. Jetzt sagt man mir grad in unsrer Werkstatt, dass da eigentlich zwingend noch so spezielle Dichtmasse zwischen muss... 😁
Hoffentlich lag's bloß da dran... bin trotzdem weiterhin auf eure Ideen gespannt.
Hmm, ich würde einfach mal den kompletten Wasserkreislauf nachgehen. Stablampe und ab in den Motorraum 😁
..und erst wieder rauskommen, wenn Du die undichte Stelle gefunden hast 😰
Meist erkennt man undichte Stellen daran, dass schon grünes Zeugs dran hängt. Motor laufen lassen (so lange bist das Thermostat öffnet) und schauen obs daher kommt.
Gruss Kevin
Nabend,
ja... das Fest ist ja, dass er im warmen Zustand dicht ist. Kühlsystem unter Druck, absolut trocken und problemlos. Da kann ich 450km fahren ohne auch nur einen Tropfen zu verlieren (schon getestet!).
Tropfen tut er ja erst ordentlich, wenn er richtig kalt wird. Naja, hab heute die Thermostatdichtung sowie das Verbindungsstück Schlauch <-> Thermostatgehäuse mit Curil T behandelt auf Anraten eines KFZlers, der bei uns momentan im Lager arbeitet. Bislang furztrocken, aber warten wir mal die Nacht ab.. ich tipp ja mittlerweile auf die WaPu.
Grüße,
qp
Tröste Dich. Bei meinem C20XE hatte ich auch dieses Problem, daß er in warmem Zustand absolut dicht war. Sogar im Sommer bei kaltem Motor dicht! Erst bei Außentemperaturen um die 5°C siffte der Motor die ersten 2 Minuten im Leerlauf irgendwo raus. Weder ich noch die Werkstatt konnte den Fehler finden.
Da ich den Astra aber eh nur im Sommer gefahren hab, war mir das irgendwann egal.
Jetzt zu Deinem Problem:
Die WaPu KANN es sein. Die ist mit einem O-Ring abgedichtet. Sitzt der O-Ring etwas versetzt drin, so klemmst Du ihn beim einschrauben der WaPu ein und er wird undicht. Bei meinem XE hab ich das EINMAL gemacht und mußte den ganzen Zahnriemen-Glumbs wieder runterwerfen. Seitdem passe ich da extrem auf.
Da die WaPu aber weiter hinten am Motor sitzt, läuft das Kühlwasser normalerweise hinten den Block runter. Die Tropfen hängen dann (wenn das Auto gerade steht) an der hinteren Ecke des Motorblocks. Sollten die Tropfen vorne hängen, dann kann es eigentlich kaum die WaPu sein. Es sei denn, der Motor ist im Corsa so nach vorne geneigt, daß das Kühlmittel zur vorderen Kante fließt. Davon gehe ich aber nicht aus.
Dann gibts noch zwei weitere Möglichkeiten.
Einmal das Thermostatgehäuse vorne beim Schlauch. Und dann noch den Übergang von Thgehäuse zum Zylinderkopf.
Es gibt eine Möglichkeit, dem Hund auf die Schliche zu kommen: Den ganzen Motor abdampfen und dann ein Kontrastmittel in den Kühlkreislauf geben. Am nächsten Tag kannst Du dann mit Hilfe einer UV-Lampe die undichten Stellen zweifelsfrei ausmachen.
ciao
Na ja, ich wüsste da noch eine Methode:
Hast du eine Grube? Dann fahr ihn doch da drauf, leg eine Matratze in die Grube und übernachte dort. Dann den Wecker stellen, und einfach alle Stunde mal nachschauen, wo´s herkommt. 😁 😁 😁
Ist aber wohl mehr was für´s Wochenende und für Singles.
MfG und schönes Wochenende
ich weiss ja nicht was ihr alle macht hab ich den einzigen dichten 2L? und das auch noch ohne irgend welche dichtmassen...
Bei mir hilft nur die Dichtungsmasse. Kostet so eine Zahnpastatupbe um die 8 Euro. Heisst: HYLOMAR.
Man muss das Zeug auf beiden Seiten auftragen und ablüften lassen. So 10 min......Dann nur etwas anziehen und nochmal 30-45min warten und richtig festziehen.
Das Zeug stinkt wie " Kitti-Fix". Ostdeutsche, wissen was ich meine........😁
Das hält......
Hersteller: MARSTON-DOMSEL GmBH
D-53909 Züplich
Tel. 02252 / 94150
So, Status... hab das "Curil T" also fleißig benutzt und den Übergang vom Thermostat zum Kopf sowie den Schlauch, der da drauf geht, absolut trocken bekommen. Jetzt sabbert er irgendwo anders weiter, allerdings deutlich weniger. Dank dem Regenwetter konnte ich dem Fehler bislang noch nicht auf die Spur kommen, ich vermute aber den Übergang vom Schlauch in den Kühler. Mal dran bleiben..
Ich fahr jetzt endlich auch eine korrekte Mischung aus Kühlerfrostschutz und normalem Wasser und konnte beobachten, dass sich so einige Ablagerungen in den Kühlmittelbehälter gespült haben. Ich angel die dann immer fleißig raus, seit gestern sind immerhin endlich keine neuen dazu gekommen.
Wär doch gelacht, wenn ich das nicht doch noch in den Griff kriege!
Nächstes Projekt dann: Der Anlasser geht manchmal nicht schnell genug zurück. 😁
Zitat:
Nächstes Projekt dann: Der Anlasser geht manchmal nicht schnell genug zurück.
Anlasserrückholfeder ausgeleiert 😁
Ja, das ist natürlich richtig lästig, weil man da nicht "mal so eben" rankommt. Ein gebrauchter Anlasser kost ja nix, aber die Arbeit... *ätz*