C200 Leistungseinbruch kommt immer wieder
Liebes Forum,
dies ist nun mein letzter Versuch den seltsamen Fehler an meinen
C200 Kompressor mit Gasanlage (Prins), BJ. 2001 T-Modell (S 203)
KM Stand 125.000 herraus zu finden.
Die Gasanlage ist in Ordnung, Zündkerzen wurden auch erneuert.
Der Fehler trat zum ersten mal vor ein paar Wochen auf.
Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben, aber beim fahren spürte ich
einen deutlichen Leistungsverlust.Überholen war nur mit viel Anlauf
möglich.
Also in die Werkstatt, Fehler auslesen lassen.
Fehler wurden gelöscht.Die Werkstatt meinte, es könnte an der Gasanlage liegen.
Also erst mal nur auf Benzin fahren.Die volle Leistung war auch wieder da.
Nach 2 Tagen allerdings wieder Leistungsverlust, trotz NurBenzinBetrieb.
Zur nächsten Werkstatt gefahren, diese meinten das ein Schlauchsystem neu müsste.
(Art.Nr. A203 430 20 29 und A203 430 17 29).
400€ bezahlt.
Nach zwei Tagen allerdings, wieder dieser Leistungseinbruch.
Fehler auslesen lassen.NOX-Sensor....Fehler gelöscht.Volle Leistung.
Zwei Tage später wieder Leistungseinbruch.....Fehler ausgelesen,
P2031 Lambdasonde.
Lambdasonde gewechselt.Zwei Tage später....Leistungseinbruch.
Heute Morgen, Fehlerspeicher auslesen lassen, kein Fehler, aber danach wieder volle Leistung.
Das verstehe wer will....
Zwischendurch habe ich den Fehlerspeicher immer mal wieder auslesen lassen,
um wenigstens für ein paar Tage wieder die volle Leistung zu haben.
Und nie wurde ein Fehler angezeigt.Allein das auslesen bescherte meinem Wagen die volle Leistung zurück.
So, ich hoffe es gibt hier Jemanden der mir helfen kann?!
17 Antworten
Hab mir jetzt so einen Bluetooth-ODB Scanner zugelegt.
Mit der Torque App kann ich die Fehler mit dem Handy auslesen.
Hab die Fehler P0410 Antriebsstrang und P2036 Antriebsstrang/ Gas Temperature Sensor drin.
Trifft doch eigentlich aufs Rückschlagventil zu, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ich wette, es liegt am Umluftsteller. Beliebter Fehler in letzter Zeit... 😉Geht das Dingen kalt nicht zu --> Sekundärluftfehler. Gehts während der Fahrt nicht --> keine Leistung. Nach 3 min warten mit Zündung an gehts --> das Ding ist so oft hin- und hergefahren zur Kalibirierung, dass es vorübergehend wieder funzt.
Passt irgendwie alles zusammen...
Ja, das glaube ich auch schon länger. Allerdings wollte ich erst die günstigeren Möglichkeiten ausschließen. Daß es das Sekundärluftrückschlagventil nicht ist, hat sich heute gezeigt. Der Tausch hat keine wirkliche Besserung gebracht. Allerdings war der Tausch trotzdem nicht umsonst. Das alte Ventil war ziemlich hinüber.
@Torsten: Wenn du den Luftfilterkasten öffnest und den Luftfilter herausnimmst, kannst du links durch die freigelegte Öffnung die Klappe des Umluftstellers sehen. Wenn du jetzt die Zündung einschaltest und die schon erwähnten 40 Sekunden wartest, siehst du, ob sich die Klappe leichtgängig und ohne Probleme bis zu den Endanschlägen bewegt. Bei mir tut sie sich damit, wie ich in meinem Thread beschrieben habe, ziemlich schwer. Läuft also, wie schon länger befürchtet, auf die teuerste aller Möglichkeiten hinaus 🙁
Grüße
Lutz