C200 EQ: Nach längerem Segeln keine Reaktion auf Gaspedal
Hallo zusammen,
ich habe meinen C200 EQ Coupe jetzt ziemlich genau 1 Jahr in dem ich jetzt ca. 15000 KM gefahren bin. Ich fahre fast ausschließlich im ECO Modus und nutze die Segelfunktion wo es geht. Insgesamt hatte ich jetzt allerdings 3 Mal eine Situation wo es mir sehr mulmig wurde, da das Fahrzeug nach längerer Segelstrecke auf der AB keinerlei Reaktion zeigte als ich wieder auf das Gaspedal getreten habe. Das letzte Mal hatte ich diese Situation erst gestern wieder. Das Auto wird immer langsamer und reagiert nicht auf das Gaspedal. Erst nach mehrmaliger (5-6 mal) Betätigung des Gaspedal sprang der Motor dann doch wieder an. Gestern hatte ich dann zusätzlich den Modus umgeschaltet und am Schaltpaddel gezogen und dann kam er wieder. Aber es war schon beunruhigend als ich immer langsamer wurde und der Hintermann auch noch gehupt hatte.
Da es recht selten auftritt habe ich da jetzt werkstattmäßig noch nichts unternommen und beim Service letzte Woche habe ich auch nicht mehr dran gedacht, da das letzte mal doch schon wieder länger her war.
Nach dem gestrigen Erlebnis und da ich noch bis September Neuwagengarantie habe, bin ich jetzt doch am überlegen mal in der Werkstatt nachzufragen. Ich habe allerdings keine allzu große Hoffnung, dass da was im Fehlerspeicher abgelegt ist.
Deshalb mal die Frage an die anderen Mildhybrid (EQ) Fahrer: hattet ihr auch schon mal das Problem oder segelt ihr nicht so intensiv?
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich habe jetzt mal einen Termin ausgemacht. Wg. aktueller Situation allerdings erst am 10.06. und erst mal nur für Fehlerspeicher auslesen und SW-Stand checken. Bin ja mal gespannt ob da was abgelegt ist im Fehlerspeicher. Ich werde berichten.
29 Antworten
Ja bei den ersten 3x war bei mir auch nix... Erst danach war er einmal komplett ausgegangen und dann hatte ich auch eine Fehlermeldung... Heute war es wie bei meinen ersten 3 mal ohne Fehlermeldung und bei ca. 60 km/h hat er dann auch wieder Gas angenommen. Ist ja gut, dass Deiner Original ist... ich habe wieder etwas Hoffnung.
Vielleicht können wir ja mal einen Kontakt austauschen...
Ich versuche nun über Facebook noch weiter mit dem gleichen Problem zu finden... Nur dann habe ich vielleicht eine Chance, dass mir Mercedes hilft... Leider sind die Abstände wo der Fehler auftritt sehr groß... dies macht es besonders schwierig
Ich habe auch genau diesen Motor.
Wann genau segelt der eigentlich?
Meistens fahre ih im Eco Modus, habe mir aber angewöhnt direkt nach dem Start, diese Start Stop Automatik die mich nur genervt hat, abzuschalten.
Segelt dieser dann nicht, wenn die Start Stop Funktion abgeschaltet wurde ?
Denke nein... da der Motor ja beim Segeln abgeschaltet wird...
Also ich habe es gerade auf Strecke von 115km ausprobiert. Mit ausgeschalteter StartStop "segelt" er nur wie die nicht EQ Modelle, d.h. Trennung vom Antriebsstrang und Motor bleibt im Leerlauf. Sobald ich die StartStop wieder eingeschaltet hatte, war auch wieder echtes segeln mit Motor aus angesagt. Als ich während einer Segelphase die StartStop ausgeschaltet habe ging auch sofort wieder der Motor an. Macht m.E. auch Sinn, denn irgendwie ist das segeln mit Motor aus ja auch eine Art StartStop. Das war jetzt heute übrigens das erste Mal in den 15 Monaten, wo ich ihn jetzt habe, dass ich explizit StartStop ausgeschaltet habe.
Ähnliche Themen
@MrHulk200: Falls Deiner mal wieder nicht aufhören will zu segeln, wäre es m. E. einen Versuch wert die StartStop auszuschalten. Andere Möglichkeit gem. BDA ist auch an dem rechten Schaltpaddel zu ziehen, damit das Segeln beendet wird. Falls er dann bei laufendem Motor immer noch nicht reagiert könnte es evtl. wie weiter oben schon mal genannt, ein Problem mit dem Gaspedal sein.
Zitat:
@MBCL203 schrieb am 2. August 2020 um 20:17:26 Uhr:
Also ich habe es gerade auf Strecke von 115km ausprobiert. Mit ausgeschalteter StartStop "segelt" er nur wie die nicht EQ Modelle, d.h. Trennung vom Antriebsstrang und Motor bleibt im Leerlauf. Sobald ich die StartStop wieder eingeschaltet hatte, war auch wieder echtes segeln mit Motor aus angesagt. Als ich während einer Segelphase die StartStop ausgeschaltet habe ging auch sofort wieder der Motor an. Macht m.E. auch Sinn, denn irgendwie ist das segeln mit Motor aus ja auch eine Art StartStop. Das war jetzt heute übrigens das erste Mal in den 15 Monaten, wo ich ihn jetzt habe, dass ich explizit StartStop ausgeschaltet habe.
Hallo
Segeln wie die nicht EQ Modelle
Ich fahre einen C-180 1,6 Ltr. 156 PS Mopf
Segeln kann der auch. Wenn ich Eco gewählt habe und mich im Schiebebetrieb befinde. Das System trennt dann Motor vom Getriebe, und der Motor geht aus also auf 0 Drehzahl.
Sobald ich wieder Gas gebe springt der Motor wieder an. Ob die Start-Stop Taste einen Einfluß hat, kann ich im Moment nicht sagen, ich denke aber nicht.
PS: Ich fahre aber so gut wie nie im Eco Modus, und die Taste Start-Stop wird auch immer deaktiviert.
Das mit dem Schaltpaddel werde ich mal versuchen wenn es wieder Auftritt...
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 2. August 2020 um 20:59:45 Uhr:
Zitat:
@MBCL203 schrieb am 2. August 2020 um 20:17:26 Uhr:
Also ich habe es gerade auf Strecke von 115km ausprobiert. Mit ausgeschalteter StartStop "segelt" er nur wie die nicht EQ Modelle, d.h. Trennung vom Antriebsstrang und Motor bleibt im Leerlauf. Sobald ich die StartStop wieder eingeschaltet hatte, war auch wieder echtes segeln mit Motor aus angesagt. Als ich während einer Segelphase die StartStop ausgeschaltet habe ging auch sofort wieder der Motor an. Macht m.E. auch Sinn, denn irgendwie ist das segeln mit Motor aus ja auch eine Art StartStop. Das war jetzt heute übrigens das erste Mal in den 15 Monaten, wo ich ihn jetzt habe, dass ich explizit StartStop ausgeschaltet habe.Hallo
Segeln wie die nicht EQ Modelle
Ich fahre einen C-180 1,6 Ltr. 156 PS Mopf
Segeln kann der auch. Wenn ich Eco gewählt habe und mich im Schiebebetrieb befinde. Das System trennt dann Motor vom Getriebe, und der Motor geht aus also auf 0 Drehzahl.
Sobald ich wieder Gas gebe springt der Motor wieder an. Ob die Start-Stop Taste einen Einfluß hat, kann ich im Moment nicht sagen, ich denke aber nicht.PS: Ich fahre aber so gut wie nie im Eco Modus, und die Taste Start-Stop wird auch immer deaktiviert.
Interessant, dass Deiner dabei auch ausgeht. Ich habe mich an der BDA orientiert, wo dies nur für die EQs (48V) beschrieben ist.
Ich habe es jetzt mal so interpretiert, dass der 180er kein EQ-Boost (48V) hat.
Hallo
Mein C-180 1,6 Ltr. 156 Ps Mopf Automatik hat kein 48 Volt System, aber der Motor geht beim Segeln aus.
Wenn ich nochmal überlege, dann ist dieses wohl falsch. Ich denke jetzt das der Motor nur auf Leerlaufdrehzahl geht, aber er trennt sich vom Getriebe.
Ich werde es in den nächsten Tagen noch mal Testen, und berichten.
Meine ehemaligen e200 und glc250, alle ohne eq, konnten auch beim Segeln den Motor komplett ausschalten. Je nach Temperatur von wasser und öl hat er den ganz aus gemacht oder auf so 600n/min. Ist jedenfalls nichts eq exklusives. Der wahre Vorteil beim c200 mit eq boost ist dass er langsame vordermänner/kreisverkehre/ortschaften/kommende niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt und dann von segeln auf Motorbremse mit maximaler Rekuperation wechselt. Aber keine Ahnung ob das ans Fahrassistenzpaket gebunden ist, was da vorhanden war. Verbrauch ging damit unter 5 Liter im T Modell ohne Autobahn sondern beim reinen Landstraßenfahren und die Bremsen werden auch viel weniger benötigt.
Das hier erwähnte Problem mit dem Eco Modus hatte ich nicht, hatte das Fahrzeug aber auch nur 6 Monate und irgendwo zwischen 10 und 15 tkm.
Wie aus dem oben angefügten BDA Auszug hervorgeht, hat AHK sehr wohl einen direkten Zusammenhang mit Segelmodus.D.h. der nachträgliche Anbau kann durchaus hier einen Einfluss haben.
Ich werde das bei Gelegenheit mal mit Start Stop und dem Segeln ausprobieren.
Was ich aber immer noch nicht weiß ist, ob die Start Stop funktion, wenn man hauptsächlich überland fährt, überhaupt einen Sinn macht. Im Stau mit Stop and Go oder im Stadtverkehr könnte ich mir eher noch einen geringeren Verbrauch vorstellen.
Ich habe die Einstellung, daß ich mein Auto lange fahren möchte, und ich mache mir Gedanken, ob die Start Stop Automatik den Verschleiß vom Motor und Turbo nicht unnötig in die Höhe treibt, so daß das evtl eingesparte Super nicht im Verhältnis steht, zu den daraus folgenden Schäden die daraus entstehen können.
Aber das andere Fahrzeug ist original und hat die gleichen Probleme... deswegen sehe ich hier nicht das Problem bei der Nachrüstung... es muss was anderes sein
Kann/Mag ja nicht ausschliessen dass das Problem nicht woanders herrührt. Ging mir lediglich um deine Aussage dass du keinen Zusammenhang zw AHK Codierung und Segeln siehst. Der ist sehr wohl gegeben.
Im Falle der systematischen Fehlersuche wird da vermutlich jeder als Erstes die AHK heranziehen.
Wenn MB da nicht weiterkommt wirst du dich fragen müssen was dir wichtiger ist, Segeln oder AHK.
Wenn S/S aus ist bliebe damit ja noch Leerlaufsegeln.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 2. August 2020 um 22:02:42 Uhr:
HalloMein C-180 1,6 Ltr. 156 Ps Mopf Automatik hat kein 48 Volt System, aber der Motor geht beim Segeln aus.
Wenn ich nochmal überlege, dann ist dieses wohl falsch. Ich denke jetzt das der Motor nur auf Leerlaufdrehzahl geht, aber er trennt sich vom Getriebe.
Ich werde es in den nächsten Tagen noch mal Testen, und berichten.
Hallo
Heute habe ich das Segeln noch mal getestet. Es ist so wie ich es zuletzt schon beschrieben habe. Der Motor geht auf Leerlaufdrehzahl, der vorher eingelegte Gang ( z.B. 7 ) verschwindet und das " D " in der Anzeige wird grün. Somit ist Motor vom Getriebe getrennt.
Sobald ich das Gaspedal antippe geht der Gang wieder rein, und die Drehzahl wieder hoch.
Ich muß zugeben das man es nicht wahrnimmt, wenn man nicht den Drehzalmesser beobachtet. Bei meinem geht es unabhängig von Start-Spop.