c200 Diesel 1994 ABS Fehler und Kombi Instrument fehlerhaft

Mercedes C-Klasse W202

Moin aus Hannover!

Ich habe obiges Fahrzeug von einem 93 Jährigen Herren bzw. seinem Sohn geschenkt bekommen.

Es ist ein 1994er C200 Diesel 75PS. 150.000km. 1. Hand. Läuft auf den ersten Blick makellos.

Die Werkstatt hat über 3000 Euro für TÜV kalkuliert.

Der Wagen hat die üblichen Roststellen überall leider. Untenrum soll auch was sein. Noch nicht geschaut.

ABS geht nicht. Kontrolle ist an.

Tacho und Drehzahlmesser gehen beide nicht.

Startet man den Wagen, leuchten alle Kontrollen längere Zeit und gehen dann aus.

Ich habe einen Schlüssel zu einer befreundeten KFZ Werkstatt und kann dort alles selber machen. Auch habe ich ein gutes Basis-Wissen zu KFZ.

Möchte mir hier Tipps abholen über bekannte Fehler und Erfahrungen.

Werde als Erstes den Wagen die Tage auslesen. Mal sehen…

Gibt es gerade bei dem Problem Tacho irgendwelche Klassiker, die man zuerst kontrollieren sollte, und gibt es den Fehler häufiger?

Beil ABS Fehler die selbe Frage.

Vielen herzlichen Dank für den Support

Fahrzeug
11 Antworten

Überspannung Schutzrelais!

https://ebay.us/m/LgqZA6

Teilenummer passte bei mir nicht ganz, laut MB ist das aber der Nachfolger meines ursprünglich verbauten Relais. Bitte selbst natürlich nochmal prüfen, hatte aber auch nen 94er, also auch alt.

PS: sorry für die kurze Antwort, war erst ausführlicher bis die ganze Nachricht gelöscht wurde. Dann sank die Motivation stark.

Nach dem Wechsel waren alle Symptome im Tacho bei mir weg.

Zitat:
@Bockaratong schrieb am 23. Juni 2025 um 09:30:02 Uhr:
Überspannung Schutzrelais!
https://ebay.us/m/LgqZA6
Teilenummer passte bei mir nicht ganz, laut MB ist das aber der Nachfolger meines ursprünglich verbauten Relais. Bitte selbst natürlich nochmal prüfen, hatte aber auch nen 94er, also auch alt.
PS: sorry für die kurze Antwort, war erst ausführlicher bis die ganze Nachricht gelöscht wurde. Dann sank die Motivation stark.
Nach dem Wechsel waren alle Symptome im Tacho bei mir weg.

ganz herzlichen Dank schon mal für deinen Tipp. Und schade, dass deine komplette Antwort verschwunden ist. :-(

Hattest du ähnliche Symptome im Tacho?
Mittlerweile habe ich die Info bekommen, dass die Instrumente teilweise innen statisch aufgeladen wären, beziehungsweise kleben würden und daher die Zeiger sich nicht bewegen würden?! Kann ich mir schwerlich vorstellen…

Aber es gibt ja so vieles, was man sich erst mal nicht vorstellen kann und es ist doch wahr.

Das Relais sitzt wo? Im Motorraum oder im Innenraum??

Viele Grüße und vielen Dank

ÜSR sitzt bei den Steuergeräten.

Motorhaube auf, Beifahrerseite, oben bei der Windschutzscheibe, unter ner Plastikabdeckung.

Es hat oben eine oder zwei Sicherungen drauf.

Das mit den „klebenden“ Zeigern prüft man durch einen beherzten Faustschlag ✊aufs Dashboard. Wenn dann die Zeiger wieder anzeigen, dann haben die am Anschlagstift geklebt.

Es gibt kleine 3-4mm lange Plastikhülsen, die man da drüberstecken kann. Oder man nimmt einen Kabelrest, zieht die Kupferlitzen raus und schiebt die leere Isolierung über den Stift. Hat bei mir dauerhaft geholfen.

Sollte das mit dem Schlag nicht helfen, liegt wahrscheinlich ein Defekt vor.

Wenn das Kombiinstrument raus muss, gibt es spezielle Ausziehhaken dafür (A1405890233). Die sollte man auch nehmen, will man nichts kaputt machen. Das KI steckt nur drin, ist nicht verschraubt. Lenkrad kann drauf bleiben. Wenn das KI abgesteckt ist, niemals die Zündung einschalten. 😉

Moin,

selbst mit passenden Ausziehhaken kann der Ausbau schwierig werden, weil das KI nach Jahren sehr fest sitzen kann. Es wird durch eine Art Verzahnung im Kunststoff des Gehäuses und Armaturenbrett gehalten. Fallweise wirkt das zunächst wie verklebt. Nach Abbau der unteren Armaturenbrettverkleidung kann man mit den Händen von hinten schiebend nachhelfen. Es ist eng, aber die Rückseite des KI ist erreichbar. Auf diese Weise geht es auch ohne Haken.

Das KI muss direkt an Lenkrad vorbei, etwas Klemmung am Lenkradbogen mit entsprechendem Druck auf die Scheibe lässt sich dabei kaum vermeiden. Ein sauberes Tuch um das Lenkrad hilft gegen Kratzer auf der Armaturenscheibe.

Die alte Teilenummer für das Überspannungs-Schutzrelais (ÜSSR) war A201 540 30 45, die ...37 45 ist der Nachfolger. Den Preis von knapp 25€ empfinde ich als erstaunlich günstig. Der von mir häufig genutzte Anbieter motointegrator nimmt aktuell etwa 50€.

Falls das KI nach Austausch des ÜSSR nicht fehlerfrei funktioniert kann es repariert oder mit einem KI für Dieselmotor ersetzt werden. Die Drehzahlmesser haben nicht nur andere Skalen, sondern auch unterschiedliche Ansteuerfrequenzbereiche (1000 1/min entsprechen beim M111 30Hz, beim M104 50 Hz und beim OM 601/04/05 2300Hz)

Die Tankanzeige wurde im März 94 geändert, hier wird dann bei Austausch der genau Bauzeitpunkt gemäß FIN (Fahrgestellnummer) wichtig.

Bei Interesse an Unterlagen zur Prüfung Elektrik Kombiinstrument schick mir eine email-Adresse über PN

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen

Das mit den "klebenden" Zeigern an den Anschlagnadeln ist erstaunlich, aber wahr; die originalen Hülsen sind günstig und gut, es gab aber auch schon Leute die da mit Schrumpfschlauch oder Kabelresten (~ deren Isolation) Erfolg gehabt haben wollen - egal, es wird wohl helfen.

ABS kann das ÜSR sein, klar.

 

ABER!

Wenn man beides kombiniert, kann's auch gern der Raddrehzahlsensor sein. Ohne den können weder Tacho noch ABS-Steuergerät mit Informationen versorgt werden (oder sie bekommen uninterpretierbaren Mist an Daten).

Würde ich jedenfalls mal in Betracht ziehen 😉

 

Das Auto scheint übrigens ziemlich "nackte Hütte" zu sein; man könnt's auch asketisch nennen: Mechanischer Schlüssel, Klarglas, kein Beifahrerairbag, Basis (Classic)... immerhin Metalliclack und mindestens Radiovorbereitung (Antenne mechanisch, ...oder automatisch und defekt). Wenn nicht wenigstens Klimaanlage und Automatik vorhanden sind, werden die Schweißarbeiten den Verkaufswert wohl gut übersteigen; das wird dann ein Liebhabereiprojekt.

Wichtig beim Ausbau des KI: Zündung AUS wenn man die Stecker trennt. Gleiches beim einstecken. Sonst wird ein SRS Fehler abgelegt, der mit Diagnose gelöscht werden MUSS.

Ich würde zuerst an das ÜSR gehen. Hatte ich auch im Frühjahr. Zuerst die Sicherung am ÜSR prüfen, dann das ÜSR selbst.

@_RGTech

Stimmt. Gut kombiniert 👍

Der Tacho braucht das ABS + der Drehzahlmesser könnte kleben…

Bei meinem waren es der Drehzahlmesser und die Temperaturnadel. Der Tacho klebte nie.

Guten Abend

Habe nun vorhin mich länger mit dem Fahrzeug beschäftigt. Alle Sicherungen habe ich kontrolliert

Auch die Sicherung auf dem Überspannungrelais ist heile

Dann hab ich das Fahrzeug mit dem Gutmann Tester ausgelesen

Leider hat der Tester mit dem ABS Steuergerät keine Kommunikation aufbauen können. Es wirkt so, als wäre das gesamte Steuergerät down.

Auch in die Parameter konnte ich nicht reingehen

Ein kräftiges mit der Handfläche auf das Armaturenbrett schlagen, hat nichts geändert am nichts anzeigen von Tacho und Drehzahlmesser.

Auch ist mir aufgefallen, dass die Tankanzeige randvoll anzeigt. Aber auch nicht immer. Und der Tank ist meiner Meinung nach nicht randvoll.

Ganz ganz seltsam alles

Ich wüsste jetzt erst mal nicht weiter zu machen

Kann es trotzdem das Relais sein?

herzlichen Dank für weitere Infos und Support

Img
Img

Seh ich das richtig, der Streckenzähler zählt auch nicht mit? 000? Dann ist aber doch ziemlich sicher kein Tachosignal da, also doch eher Raddrehzahlsensor.

Das mit dem Tank - och, so ein Tankgeber kann auch mal kaputtgehen, und beim zweigeteilten Tank des 202 ist die Berechnung ja doppelt kompliziert - da würde ich jetzt nicht gleich was reininterpretieren. Immerhin bekommt das Kombiinstrument erstens Strom und zweitens die Infos von Tank (ob richtig oder nicht...) und Motorwärme. Was aber gut sein kann: dass einer der Stecker nicht ganz sitzt. Das ist zwar auch ganz extrem bescheiden neu zu stecken (von unten aus dem Fahrerfußraum, wenn man sich den KI-Ausbau nicht antun will, was ich verstehen würde...) aber kost wenigstens mal nix außer ein paar Kratzern.

Bei Steuergeräten und Testern bin ich leider raus, dafür gibt's wesentlich kompetentere Leute hier. (Außerdem beruht meine ganze Diagnose hier "nur" auf gezieltem Raten mit etwas Hintergrundwissen aus gut 20 Jahren W202-Forumsbereich... selber hatte ich noch keinen dieser Fehler! Aber andere, und das hab ich mir gemerkt.)

Guten Morgen

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung

Stimmt, dann ist es definitiv ein Geber oder eventuell auch die Stromversorgung vom Kombiinstrument?

Oder doch dieses Relais?

Mir ist nicht klar, wie ich das jetzt ausschließen kann, ohne nur Teile zu tauschen.

Also gezielt messen wäre mir lieber

Und zur nicht vorhandenen Kommunikation vom Tester zum ABS Steuergerät, habe ich leider noch nichts hier sinnvolles lesen können im Forum und der entscheidende Tipp blieb hier bisher leider auch aus. Hoffe das kommt noch.

Viele Grüße

Das ÜSR kann auch ohne äußerliche Anzeichen defekt sein. Bei mir waren es gleiche Symptome und die Sicherung des ÜSR war ebenso intakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen