1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. C180 - Rostkatastrophe & Lenkung schwergängig

C180 - Rostkatastrophe & Lenkung schwergängig

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Forum,

da sich das Blech meiner C-Klasse nun langsam in nichts auflöst, ich das Auto aber gerne noch länger fahren möchte, habe ich beschlossen, hier gegenzusteuern. Soweit ich das beurteilen kann, sieht der Unterboden noch gut aus, und auch nach mittlerweilen 300.000 km hatte ich kaum ausserplanmäßige Reperaturen. Lustigerweise hält sich der Rostfraß auf der rechten Fahrzeugseite in Grenzen, während er linkerhand überhand nimmt. Bilder anbei.

Das Auto ist BJ 1/96, ich habe es 2001 mit 70.000 km (1 Vorbesitzer) bei einer Daimler - Vetretung erworben, für damals noch 25.000 DM.

Ich kein großer Schrauber, aber bisserl Ahnung habe ich schon.

Mein Plan ist, alle Roststellen sauber abzuschleifen und mit Rostschutzfarbe zu behandeln, Optik ist erstmal egal, ich würde nur gerne verhindern, dass sich das fortsetzt.

Meine Fragen an Euch:

1) Warum rostet das Auto so heftig nur auf einer Seite? Kann es sein, dass das ein reparierter Seitenschaden war?
2) Wie bekomme ich die ganzen Leisten runter?
3) Die Einstiege: Sind die schon durch oder ist die Farbe unterwandert?

Ausserdem hat das Auto ein Problem mit schwergängiger Lenkung - Rückstellkraft ist meist fast nicht vorhanden, komischerweise geht sie manchmal für einen kurzen Moment aber einwandfrei. Ich war damals noch ein bisserl doof und habe mich vom Meister mit der Aussage, das wäre völlig normal, abbügeln lassen. Im Winter auf Schnee ist das Auto zeitweise fast nicht fahrbar. Zuweilen fühlt es sich an, als ob das Auto über alle 4 Räder gleichzeitig zur Seite drückt. Ich bin jetzt mit einer Werkstatt übereingekommen, auf Verdacht mal die Servopumpe zu wechseln und zu gucken, ob's besser wird. Wenn nicht, kommt die Alte wieder rein. Recht erklären kann sich das aber niemend. Irgendwelche Tips / Erfahrungen?

Jetzt noch ein paar Bilder, würde mich über Kommentare freuen.

Frank

Beste Antwort im Thema

wenn dir die optik wurschd ist, ist das eigentlich nicht wirklich ein Problem.
Fürn TÜV:
Mit der Flex und grober Schleifscheibe abschleifen..
mit Glasfaserspachtel die Löcher zu machen..
grob Schlichten.. n schönen dicken Rostschutz drauf.. evtl. beim Lackierer noch n Liter Originalfarbe geholt und drüber gepinselt..
ferdisch!
Am schweller- falls Loch.. evtl. n Blech draufbruzzeln...
(Blech is nur bei tragenden Teilen wischdisch...)
Das ganze für unter 100 Taler..
2 Jahre fahren... ferdisch!
😎

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


wenn dir die optik wurschd ist, ist das eigentlich nicht wirklich ein Problem.
Fürn TÜV:
Mit der Flex und grober Schleifscheibe abschleifen..
mit Glasfaserspachtel die Löcher zu machen..
grob Schlichten.. n schönen dicken Rostschutz drauf.. evtl. beim Lackierer noch n Liter Originalfarbe geholt und drüber gepinselt..
ferdisch!
Am schweller- falls Loch.. evtl. n Blech draufbruzzeln...
(Blech is nur bei tragenden Teilen wischdisch...)
Das ganze für unter 100 Taler..
2 Jahre fahren... ferdisch!
😎

So oder ähnlich habe ich das beabsichtigt, Optik ist in der Tat bestenfalls sekundär.

Danke für die Schritt - für - Schritt Anleitung, sollte zu schaffen sein ,-)

War vorhin kurz unterwegs - so rein fahrtechnisch spricht an sich nichts dagegen,
mit dem Auto die halbe Million anzupeilen...

Zitat:

Hallo, ich hab die selbe Rostkatastrophe, nur das meiner 2 jahre beim vorbistzer auf ner wiese gestanden hat und der unterboden angegriffen ist,jede schraube da unten kann man entweder abreissen oder gar nichts,des einzige was immer läuft ist der Motor, hab ihn heute abgemeldet um ihn komplett ausseinander zu nehmen,haben zwar schon viel gemacht,aber die karosse rostet von oben nach unten.Ich kann von Glück reden dass mein bester Freund kfz meister ist und mir hilft.Hoffe du bekommst deinen auch wieder hin,weil mein Bnezi ist eigentlich ein sau bequemes und zuverlässiges Fahrzeug.

Original geschrieben von Sat.PK
Rostkatastrophe ist das richtige Stichwort 😰

Am Kotflügel/Radlauf gibts glaube ich nicht mehr viel abzuschleifen, den wirst Du wohl wechseln müssen.

Wieso hast Du nur so lange gewartet?

Du wirst das halbe Auto zerlegen und auswechseln müssen.

Mit abschleifen wird das nicht getan sein, und an manchen Stellen gibt es nichts abzuschleifen, weil das Blech durch ist (zumindest sieht es so auf den Bildern aus).

Zitat:

Original geschrieben von scorpion2


Hallo, ich hab die selbe Rostkatastrophe, nur das meiner 2 jahre beim vorbistzer auf ner wiese gestanden hat und der unterboden angegriffen ist,jede schraube da unten kann man entweder abreissen oder gar nichts,des einzige was immer läuft ist der Motor, hab ihn heute abgemeldet um ihn komplett ausseinander zu nehmen,haben zwar schon viel gemacht,aber die karosse rostet von oben nach unten.Ich kann von Glück reden dass mein bester Freund kfz meister ist und mir hilft.Hoffe du bekommst deinen auch wieder hin,weil mein Bnezi ist eigentlich ein sau bequemes und zuverlässiges Fahrzeug.

Oh, das ist böse. Unterboden sieht eigentlich noch gut aus bei mir. Maschine schwitzt ein wenig, aber ich denke,

das darf sie mit der Laufleistung. Ölverbrauch war zuletzt 1 Liter ~ 15 tkm.

Eigentlich sollte es ja keinen Grund geben, sich von einem funktionsfähigen Fahrzeug zu trennen.

Und eine 'Spende' für Afrika kann ich mir i.M. nicht leisten ,-)

Auch Dir viel Glück mit Deinem C !

Das ist doch mal wieder ein Perfektes beispiel,ihr beschwert euch über Rost und wundert euch das euer Fahrzeug dann so aussieht.Das ist doch alles sichtbar,tun mansche ihr Fahrzeug nur einmal im Jahr Waschen ?? Habe auch Rostpickel,die sind aber noch zu klein,aber wenn sie sich ausbreiten, werden sie sofort weckgemacht und dann sieht es wieder aus wie neu.Aber nicht noch über,n Jahr damit herumfahren,dann ist es kein Wunder das die Karre unterm Arsch wech gammelt.

Allein schon den Kotflügel,das sieht man doch wenn sich da ein Rostpickel bildet.So ein großes Rost Problem kommt ja nicht von heute auf morgen.Wenn meiner so aussehen würde,dann würd ich ihn direkt verschrotten,auch wenn man es reparieren kann,aber der gedanke das er vorher mal so ausgesehen hat,könnte ich nicht mit zurecht kommen.

Ähnliche Themen

Jeder Lackierer wird dich vom Hof jagen wenn du damit ankommst...😛

aber im ernst..die teile wo nix mehr geht tauschen wie z.B. der Kotflügel...den rest mit blechen flicken,wenn er denn unbedingt weiterleben soll...ich würd ihn in ruhe sterben lassen.

apropos...meine rostet hauptsächlich auch nur auf der rechten seite...hat dort aber definitiv keinen Unfall gehabt..ist glaub ich einfach Glückssache..oder Pechsache..😎

Also wenns um Rost geht, kann ich mit meinen C180 Bj.93 84tkm nicht mitreden. Hatte sein Zuhause in einer Tiefgarage, steht bei mir jetzt seit 1,5 Jahre draußen. Äußerlich ist von Rost noch nichts zu sehen und er blüht auch noch nicht, was nicht ist wird aber sicher noch werden. Nur solange bis Löcher drin sind werde ich nicht warten.

Hallo,
mit dem Rost hast du ja wohl das Reitzthema des Forums angesprochen.
Ich bin bekanntlich diesbezüglich etwas anderer Meinung, als die meisten hier.
Rost ist der natürliche Feind des Autos. Feinde werden bekämpft oder man unterwirft sich ihnen.
Zugegeben, deiner wurde schon heftig tracktiert. Kommt schon fast einer Unterwerfung gleich. Trotzdem ist da noch was zu machen, solange keine tragenden Teile betroffen sind. Wofür gibt es sonst Autospachtelmasse und die dazugehörigen Reparatursets?
Zu deiner Frage: "warum hauptsächlich links der Rost?"
Ich denke das liegt daran, dass die Fahrzeuge zum Parken i.d.R. in Fahrtrichtung an der rechten Straßenseite abgestellt werden.
Andere Autos fahren also links vorbei und spritzen den Straßendreck (im Winter vor allem Salz) gegen das Fahrzeug.
An deinem sind die Salzkrusten ja noch deutlich zu sehen.
Aber viel mehr würde mich die Sache mit der defekten Lenkung beunruhigen. Da ist glaube ich noch keiner drauf eingegangen. Hätte ich dir aber vorher sagen können. Das Thema Rost überschattet eben alles. Darfst du nie mit anderen Themen vermischen! Dann werden selbst die Dinge übersehen, die überlebenswichtig sind.
Also zur Lenkung fällt mir außer Servopumpe noch Servoölstand und Lenkgetriebe ein. Ist der Ölstand geprüft worden? Sind die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes schon nachgezogen worden?
Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Benz_Lackierer


...ich würd ihn in ruhe sterben lassen...

Naja, der Patient ist ja an sich noch rüstig und nicht todkrank,

er hat nur einen schweren Ausschlag, der dringend behandelt werden muss.

Ein Grund, ihn aufzugeben, wäre für mich ein schwerer (Rost-) Mangel an sicherheitsrelevanten / tragenden

Teilen oder Motorschaden...

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo,
mit dem Rost hast du ja wohl das Reitzthema des Forums angesprochen.

...ja, offensichtlich ,-)

Zitat:

Zu deiner Frage: "warum hauptsächlich links der Rost?"
Ich denke das liegt daran, dass die Fahrzeuge zum Parken i.d.R. in Fahrtrichtung an der rechten Straßenseite abgestellt werden.
Andere Autos fahren also links vorbei und spritzen den Straßendreck (im Winter vor allem Salz) gegen das Fahrzeug.
An deinem sind die Salzkrusten ja noch deutlich zu sehen.

Hmm, da könnte was dran sein. Habe jahrelang links neben einem Zaun geparkt.

Dennoch kommts mir komisch vor, zumal das am Einstieg ja nur von einigen zentralen Punkten ausgeht.

Wie auch immer, sobalds wieder wärmer wird, werd ich mich dann mal mit einer Flex bewaffnen.

Zitat:

Aber viel mehr würde mich die Sache mit der defekten Lenkung beunruhigen. Da ist glaube ich noch keiner drauf eingegangen. Hätte ich dir aber vorher sagen können. Das Thema Rost überschattet eben alles. Darfst du nie mit anderen Themen vermischen! Dann werden selbst die Dinge übersehen, die überlebenswichtig sind.
Also zur Lenkung fällt mir außer Servopumpe noch Servoölstand und Lenkgetriebe ein. Ist der Ölstand geprüft worden? Sind die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes schon nachgezogen worden?
Gruß
Dieter

Ja, das ist sehr wichtig, fährt sich wirklich grausig. Die Befestigungsschrauben können sich auch lockern? Wird überprüft.

Nachgestellt wurde sie übrigens noch nie und hat dennoch kaum Spiel, was bei der Laufleistung meines

Wissens nach ja nicht schlecht ist.

Die Servopumpe leckt minimal, Ölstand ist okay, einmal im Jahr braucht sie ein Schnapsglas voll.

Also wenn das Lenkgetriebe nicht eine ganz komische Macke hat, kanns eigentlich nur die Servopumpe sein.

Bin wie gesagt vorraussichtlich nächste Woche in der Werkstatt und da wird sie auf Verdacht gegen eine andere (gebrauchte) getauscht.

Danke für die ausführliche Antwort. Falls Dir noch was einfällt, bin ich ganz Ohr ,-)

Frank

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


mit dem Rost hast du ja wohl das Reitzthema des Forums angesprochen.

Gerade wieder jemand hier, der dann lieber ein angeblich verzinktes Auto kaufen will?

Rost beim Golf V

😛

_RGTech, dafür hast du meinen erhobenen Daumen.

Gruß
Dieter

...so, habe heute mal angefangen mit Entrostung. Zum Üben erstmal am vorderen Radlauf / Kotflügel:
Loch zugespachtelt, alles mit Flex & Topfbürste großzügig abgetragen, 2 Schichten Zink - Sprühlack drauf und dann
noch Rostprimer darübergestrichen. Gewinnt keinen Schönheitspreis, sollte aber eine Zeitlang halten.

Nun hätte ich noch ein paar Fragen:

- Die Einstiegsleisten einfach abziehen?
- Die Türleiste: Wie bekomme ich die runter und ist darunter dann noch eine 'Halteleiste'? Wenn ja, wie kann man die entfernen?
- Wie bekomme ich die Gummilippe unten an der Tür entfernt?

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

P.S.: Schwergängige Lenkung: Die Traggelenke haben's hinter sich, werde erstmal die erneuern und dann sehen, obs besser wird.

Gruß,

Frank

zu 1: ja , nach oben..
zu2: Schraube innen an der Tür lösen, nach hinten abziehen
zu3: Nach unten abziehen
Viel Erfolg Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 71_gonzo_71


Loch zugespachtelt, alles mit Flex & Topfbürste großzügig abgetragen

Aber doch hoffentlich nicht in der Reihenfolge??

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von 71_gonzo_71


Loch zugespachtelt, alles mit Flex & Topfbürste großzügig abgetragen
Aber doch hoffentlich nicht in der Reihenfolge??

...äh nein, schon umgekehrt ,-)

Allerdings NUR mit der Topfbürste - mit der Schleifscheibe ist den verwinkelten Stellen ja kaum beizukommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen