C180 - Rostkatastrophe & Lenkung schwergängig
Hallo Forum,
da sich das Blech meiner C-Klasse nun langsam in nichts auflöst, ich das Auto aber gerne noch länger fahren möchte, habe ich beschlossen, hier gegenzusteuern. Soweit ich das beurteilen kann, sieht der Unterboden noch gut aus, und auch nach mittlerweilen 300.000 km hatte ich kaum ausserplanmäßige Reperaturen. Lustigerweise hält sich der Rostfraß auf der rechten Fahrzeugseite in Grenzen, während er linkerhand überhand nimmt. Bilder anbei.
Das Auto ist BJ 1/96, ich habe es 2001 mit 70.000 km (1 Vorbesitzer) bei einer Daimler - Vetretung erworben, für damals noch 25.000 DM.
Ich kein großer Schrauber, aber bisserl Ahnung habe ich schon.
Mein Plan ist, alle Roststellen sauber abzuschleifen und mit Rostschutzfarbe zu behandeln, Optik ist erstmal egal, ich würde nur gerne verhindern, dass sich das fortsetzt.
Meine Fragen an Euch:
1) Warum rostet das Auto so heftig nur auf einer Seite? Kann es sein, dass das ein reparierter Seitenschaden war?
2) Wie bekomme ich die ganzen Leisten runter?
3) Die Einstiege: Sind die schon durch oder ist die Farbe unterwandert?
Ausserdem hat das Auto ein Problem mit schwergängiger Lenkung - Rückstellkraft ist meist fast nicht vorhanden, komischerweise geht sie manchmal für einen kurzen Moment aber einwandfrei. Ich war damals noch ein bisserl doof und habe mich vom Meister mit der Aussage, das wäre völlig normal, abbügeln lassen. Im Winter auf Schnee ist das Auto zeitweise fast nicht fahrbar. Zuweilen fühlt es sich an, als ob das Auto über alle 4 Räder gleichzeitig zur Seite drückt. Ich bin jetzt mit einer Werkstatt übereingekommen, auf Verdacht mal die Servopumpe zu wechseln und zu gucken, ob's besser wird. Wenn nicht, kommt die Alte wieder rein. Recht erklären kann sich das aber niemend. Irgendwelche Tips / Erfahrungen?
Jetzt noch ein paar Bilder, würde mich über Kommentare freuen.
Frank
Beste Antwort im Thema
wenn dir die optik wurschd ist, ist das eigentlich nicht wirklich ein Problem.
Fürn TÜV:
Mit der Flex und grober Schleifscheibe abschleifen..
mit Glasfaserspachtel die Löcher zu machen..
grob Schlichten.. n schönen dicken Rostschutz drauf.. evtl. beim Lackierer noch n Liter Originalfarbe geholt und drüber gepinselt..
ferdisch!
Am schweller- falls Loch.. evtl. n Blech draufbruzzeln...
(Blech is nur bei tragenden Teilen wischdisch...)
Das ganze für unter 100 Taler..
2 Jahre fahren... ferdisch!
😎
46 Antworten
Finde aber gut das du´s gemacht hast und dich nicht entmutigen lassen hast, wenn einem das Auto am Herzen leigt geht es auch nicht um den materiellen Wert. Mein erstes Auto war ein 95er C180, der hatte soviele Rostblasen das der Verbrauch eig. höher hätte sein müssen😉
Aber nach 2 Wochen und mehreren Lackstiften hab ich den auch wieder komplett hinbekommen (hatte allerdings keine Rostlöcher) er hat auch nicht wieder angefangen zu Rosten, leider ist er dann einem Unfall zum Opfer gefallen🙁
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von HoolianncE
Finde aber gut das du´s gemacht hast und dich nicht entmutigen lassen hast, wenn einem das Auto am Herzen leigt geht es auch nicht um den materiellen Wert. Mein erstes Auto war ein 95er C180, der hatte soviele Rostblasen das der Verbrauch eig. höher hätte sein müssen😉
Aber nach 2 Wochen und mehreren Lackstiften hab ich den auch wieder komplett hinbekommen (hatte allerdings keine Rostlöcher) er hat auch nicht wieder angefangen zu Rosten, leider ist er dann einem Unfall zum Opfer gefallen🙁Grüße
Martin
Hallo Martin,
ja, ich glaube der Luftwiderstandbeiwert hat sich eindeutig verbessert ,-)
Ich seh das auch ganz pragmatisch - das Auto hat mal nen Haufen Geld gekostet (mit 70.000km
beim freundlichen gekauft) und solange keine größere Investition nötig ist, seh ich keinen Grund,
ihn wegzugeben. Und während andere fluchend in die Werkstatt gerannt sind, lief er und lief.
Ausserplanmässig waren bisher nur eine Lichtmaschine bei 280.000km (Kohlen abgeschliffen)
und einmal hat's mir im Stau im Hochsommer auf der Autobahn nach Vollgasfahrt den Kühler
zerrissen - im Stop And Go wird er sommers traditionell zu heiss, vielleicht hat ja der Visco-Lüfter
einen Fehler. Was ich vermisse, sind eine Automatik, ein Schiebedach und bisserl mehr Hubraum,
vielleicht wirds ja ein W210, aber die rosten ja noch schlimmer... *g*
Gruß,
Frank