C180 lohnt sich der Aufwand noch ???

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich habe mir Anfang Mai einen C180 BJ 10/93 mit
jetzt 132.000 Kilometern gekauft. Anfangs sollte der Wagen
nur ein halbes Jahr als "Zweitwagen-Notlösung" dienen, jetzt mache ich mir aber ernsthaft Gedanken den Wagen doch nicht gegen einen neueren Gebrauchten-Zweitwagen einzutauschen. Er fährt sich wirklich angenehm.
Es ist ein (fast) absoluter Nullausstatter (nur Schiebedach, Metallic und Alufelgen als Extra), das macht mir jedoch nichts aus da er wie geschrieben nur ein Zweitwagen ist und was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen... womit wir beim Thema wären. Folgende Störungen sind mir aufgefallen:

1. Bremsen Rubbeln beim abbremsen (evtl. Spur einstellen???)
2. Das Radio schaltet sich bei kaltem Wetter (unter 12 Grad)
erst ein wenn der Wagen eine Weile (15Min) läuft, bei Temperaturen über ca. 12 Grad läuft es absolut einwandfrei.
3. Die Gangschaltung ist doch schon sehr "schwabbelig, wackelig und augelaugt" die einzelnen Gänge lassen sich jedoch gut schalten. Kupplung usw. lässt sich auch gut dosieren kann es also nicht sein.
4. das wirkliche Problem: ROST!!! an der Fahrertür an den Kotflügeln an der Antenne und am Kofferraum.

Meine Frage:

Was könnten die Einzelnen Probleme sein und GANZ Wichtig wie lange kann das Auto mit dem Rost leben. Ich habe festgestellt das der Rost nur die oberste Sicht angefressen hat. Würdet Ihr Euch nach einem neueren Gebrauchten umsehen oder die oben beschriebene Mängel weitestgehend beseitigen lassen und das Auto (Motor läuft übrigens 1a!!!) für ein paar Jährchen weiterfahren.
Die Jahresfahrleitung wird um die 10.000 Km liegen.

Vielen Dank für Eure Antworten.

11 Antworten

1.) Bremsenrubbeln hat eigentlich nicht mit der Spureinstellung zu tun, also einfach mal darüber nachdenken ob Scheiben oder Beläge noch gewechselt werden sollen...

2.) Liegt vermutlich am Radio selbst???

3.) Die Schaltung ist ein bekanntes Problem. Der Ganze Schaltblock ist aus Kunstoff gefertigt, und verliert mit den Jahren an Präzision, auch das Getriebe bekommt ein wenig mehr Spiel. Hier würde ich erst etwas machen, wenn es nicht mehr anderst geht...

4.) Rost würde ich zumindest an der Antenne beseitigen oder entfernen lassen. Bei den Anbauteilen ist es nicht so schlimm, die kann man auch evtl. noch später mal günstig tauschen.

Hallo,

zu1. gebe ich SKone völlig recht, liegt höchstwarscheinlich an den Belegen, bzw. an den Scheiben. Guck dir mal die scheiben an, haben die vielleicht Rillen?!

zu2. Radio bekommst man mittlerweile für Appel und `n Ei hinterhergeschmissen.

zu3. Vergiss bitte nicht, dass der Wagen, obwohl es ein Mercedes ist, fast 14 jahre alt ist, das ist noch eine Traumschaltung, im gegensatz zu anderen herstellern vom gleichen Bj.

zu4. Ist warscheinlich nicht umbedingt ein Garagenwagen!?Kannst ja mal anfragen was die beseitigung kosten würde, und dann entscheiden ob`s sich lohnt den zu behalten.

Gruß

Wenn Du Dir einmal die Mühe machst, den Wagen mechanisch zu entrosten und zu versiegeln, dann kann er noch sehr lange halten.

Ich würde Dir empfehlen, mal in Ralfis MB Forum in den E-Klasse -Bereich zu gehen. Dort sind 2 Threads von uns mit vielen Fotos, wie wir unsere 2x 210er für die nächsten Jahre konserviert haben.

@neu2003

Prima Beschreibung!!!

Fluidfilm und Permafilm kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Die Produkte kann man hier bestellen:

http://www.fluidfilm-versand.de/

Beim meinem W202 habe ich im Prinzip das Gleiche, mit den Gleichen Produkten gemacht. Verwendet man Permafilm, dann sollte das Fahrzeug- abhänig von der Temperatur - wenigstens 2 Tage stehen können um zu trocknen. Will man komplett konservieren, dann müssen auch beim W202 die Innenkotflügel und Stossfänger ab, was wirklich aber jeder selber machen kann...

Ähnliche Themen

Wenn dir die Karre rein technisch eh nur als 2. billiger Wagen dienen soll, dann mach die Bremsen halt und tausch das Radio gegen nen billiges gebrauchtes. Was den Rost angeht, investier dein Geld in ne Dose hammerit und fertig isses. Wie lang hat er denn noch tüv ??

Hallo,

danke für Eure Antworten und Tipps.

Also der Wagen hat noch eienhalb Jahre Tüv und mind solange würde ich ihn dann auch fahren wollen.
Solange müsste er ja auch noch halten trotz dem Rost.
Es wäre mir halt nur schade um den Rest des Autos den es läuft im großen und ganzen super und ich bin sehr zufrieden damit. Deshalb auch die Frage ob es sich lohnt den Rost machen zu lassen. Selbst mach ich nichts denn Erstens habe ich zwei linke Hände und zweitens keine Zeit.
Ich werde zu Erst nach den Bremsen sehen lassen und lass mir halt mal ein Angebot wegen der Rostentfernung machen.....

Wenn Du ihn nur so kurz fahren willst, spar Dir Deine Energie und Dein Geld fürs Entrosten. Das lohnt sich nicht mehr. Für so eine alte C-Klasse ohne Ausstattung wirst Du später sowieso nichts mehr bekommen. Die 180er Bremsen sind nicht innenbelüftet und rubbeln häufig, auch wenn Beläge und Scheiben i.O. sind. Dann gilt weiterfahren und damit leben, oder Scheiben und Beläge wechseln.
Sieht zwar nicht schön aus mit den Roststellen aber ich würde den Wagen mit geringem Invest weiterfahren und mein Geld für das nächste Auto aufheben.
Als rostgeschädigter Mercedesfahrer mit einer gammeligen E-Klasse im Haus kann ich nur sagen. Der ganze Entrostungsaufwand lohnt sich nicht. Bei einer anfälligen Karosserie kommt er eh immer wieder und man ärgert sich nur. Gottseidank sieht meine derzeitige C-Klasse in dieser Hinsicht gut aus. Rost Klopfen werde ich auf jeden Fall an keinem Auto mehr. Lieber wechsel ich das Fabrikat. Zur Zeit gibts ja kaum Autos die so anfällig gegen die Braune Pest sind wie Mercedes Fahrzeuge. Beim W203 geht es leider auch schon los.

Lieber Rost als ein kaputtes Getriebe oder Motorprobleme. Das nehme ich in kauf. Momentan bin ich vollkommen zufrieden mit meinem Benz. Hoffe das bleibt auch so.

Richtig, und Solange er nicht an kritischen Stellen gammelt, Aufhängungen usw. dann ist das bißchen Rost an türkanten oder heckklappe zu verkraften, wenn der Wagen dafür technisch keine Mucken macht!

Und wie EleganceC ja geschrieben hat (siehe meine Tabelle im Abschnitt Rost) - wenn die Federteller tatsächlich mal angegriffen sein sollten, wird das immer noch kulant behandelt!

Hallo nochmal,

vielen Dank für Eure Antworten.

Also ich werde es jetzt so machen das ich den Wagen einenhalb Jahre bis zum nächsten Tüv fahre und den Rost Rost sein lasse :-)
Vor den Ablaufdatum des Tüv´s melde ich das Auto ab und verkaufe es an einen
der Hinterhofhändler für Export, oder eBay-Versteigerung da wird auch ein Nullausstatter weggehen.

Ein schönes Wochenende noch
Capri79

Deine Antwort
Ähnliche Themen