C180 empfehlenswert?

Mercedes

Hallo,
Ich hab eine Zeitlang an eine c63 nachgedacht
Aber nach reichlicher Überlegung hab ich mich für das
Vernünftigere entschieden.
Eine c180 mit amg paket soll es sein.
Hab zur zeit eine gefunden undzwar diesen hier.

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Preis ist natürlich zu hoch angesetzt. Der Besitzer
Gab mir den Anschein mit 15t einverstanden zu sein.
Für mich immernoch zu hoch da kein Händler sondern
Privat. Will vor Ort mit ihm mal reden.
Bevor ich das tue hätte ich einpaar Fragen.
Wie ist die C180? Habe gelesen das es sich um nen
Renault Motor handelt, stimmt das?
Was sagt ihr zum eingestelltem Auto irgendwas auffäliges?
Wo wären wir preislich fair? Dachte so an 13-14k auf keinen
Fall höher.

Danke erstmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hab doch gleich gesagt für dich wird der C63 nichts sein,
aber Hauptsache erstmal auf dicke Hose machen im anderen Thread dass du ihn Dir locker leisten kannst.
Respekt aufjedenfall vom C63 auf n C180, wobei wenn ich mich richtig erinnere stand der C250 doch auch zur Auswahl?

265 weitere Antworten
265 Antworten

Bei 8-10 l war der Verbrauchsunterschied aber eher 3 l. Der Energiegehalt im Diesel ist ja allein schon 10% höher. Der Wirkungsgrad ist 20 % höher also sollten 30 % Verbrauchsvorteil drin sein.

der c180k ist zumindest ein Schluckspecht. Auf irgendwas um 7 l kriegste den nur auf Langstrecke Autobahn mit Tempomat. Wer einen hohen Anteil an Stadtverkehr und Kurzstrecke bis 10 km hat kriegt ihn nicht unter 10 l, im Sommer mit Klima kaum unter 11 l. Ist dann noch der Gasfuss unruihig wird es auch mehr.

Aber das ist der Tribut an dieses Fehlkonzept eines nicht optimierten 1800 ccm Motors , dem man noch einen Kompressor aufschnallen muß, der unterhalb 2500 rpm dem Motor mehr Leistung nimmt, als er gibt. Sowas gehört auf Maschinen ab 3 l Hubraum aufwärts, minimum. Bei den kleinen Motoren ist eine Turboaufladung immer effektiver gewesen, weil nicht mechanisch an die Kurbelwelle gekoppelt. Noch dazu der vorsintflutliche Klimakompressor in Verbindung mit der Zwangskühlung - da muß man sich nicht wundern, das da einiges durchläuft. Meinen w126 / 280 SE hab ich mit verhältnismäßig "wenig" mehr gefahren, und das war noch ne ganz andere Generation....

Und das Spritsparen bei den Dieseln fängt bei den Turbos eigentlich erst richtig an, weil die Dinger nicht permanent mit Gaspedal-Endanschlag gefahren werden müssen. So vergrößert sich der Abstand dann zwischen dem jeweiligen Diesel- und Benzin-Pendant. Wobei man nicht darauf verfallen darf, einen Turbo-aufgeladenen Motor mit einem ohne Aufladung oder Kompressor 1:1 vergleichen zu wollen, deshalb obiger Hinweis.

Nur zum Vergleich - weil er so schön hinkt : meinen 2015er GLK 220 cdi mit 180 ps hab ich bei gleichem Fahrprofil um 8 l im Mix gefahren, ging es nach Holland ( 400 km Strecke ) kam ich auf 6,3 l.

Mit meinem A6 Quattro ( 2.7 v6 tdi , auf 230 ps gechipt ) ) hab ich im Mix 9 l gebraucht, auf Langstrecke bei gleicher Fahrweise aber nur 5,6 - hier treffen dann unterschiedliche Techniken plus Hubraum aufeinander ( VTG-Turbo beim Audi vs. R2S-Turbo beim Benz ) - also selbst dabei nicht wirklich direkt vergleichbar.

Zumal der Motor ja keine 1,8l Hubraum hat, sondern 1,6l. Im C180 sind nur die 1,6l-Maschinen richtig sparsam, die 1,8l sollte man stehen lassen. Aber hier ist es ja der moderne 1,6l und nicht der Mehtusalem. Von daher, haarscharf, aber ohne jede Berührung genau am Thema vorbei.

Wow was für ein Fortschritt der hier gefeiert wird. Mercedes spart bei der Einstiegsmotorisierung 200 cm3 ein. Da sind andere Hersteller schon weiter. Die lassen direkt ein Zylinder weg.

Ähnliche Themen

Leute jetzt kommt doch mal zum Thema zurück, ist jetzt wirklich genug OT 🙄

Der alte 1,6l M271 war aber durchaus sparsam wenn auch nicht ganz so wie der M274. Aber der war wahnsinnig schnell gelaufen, deutlich schneller wie der M274. Aber er ist selten, weil den gab es lange nur mit Schaltgetriebe, weil die Automatik den zum Säufer machte.

Übrigens ein Grund für die Sparsamkeit der 1,6l-Motoren sind die fehlenden Ausgleichswellen. Die können entfallen, weil diese Motoren für den geringeren Hub längere Pleuel haben und so geringere Massenkräfte zweiter Ordnung entstehen. Deswegen haben die eine auch bei Mercedes durchaus akzeptierte Laufruhe. Aber durch den Entfall der Wellen sparen die intern Sprit.

Ok und was hast du an OT nicht verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen