c16se ich schlag ihn kaputt
so ich habe in meinen corsa ja den c16se eingebaut.
so
weil ich ja von anfang an nicht die original nocke hatte.
habe ich mir jetzt eine
von schrick besorgt
Öffnungslänge: 280°
Hub max.: 10.8 mm
Hub OT: 1.4 mm
Spreizung: 112° KW
fächer ist auch dran
gruppe a anlage
so nun mein problem
der will einfach ab 5000 u/min nicht mehr ziehen.
der dreht unten rum super hoch aber dann oben rum schlagartig ein loch
wenn ich im stand gas gebe dreht der bis zum begrenzer.
aber wenn ich z.B. im 2 gang voll durch trette dreht der schnell hoch aber dann bis etwa 5000 u/min dann passiert nix mehr macht nur noch krach und nix passiert der brauch dann noch etwa 5 - 7 sek um den begrenzer zu erreichen.
was kann das sein.
68 Antworten
mal davon ab,
was für ventilfedern hast du in dem motor?? die vom c16se?
Ventile auch neu eingeschliffen oder so beibehalten?!
Moin,
OB neu oder alt iss total egal ... auch bei ÜBERHOLTEN und GETUNTEN Oldies (und das wird öfter gemacht als man denkt) ... wird bei diesen Problemen ZUERST an die Zündkerzen gegangen. Und zwar wird ein "besserer" Wärmewert testweise verbaut (Also Kerzen die MEHR Temperatur vertragen). Denn DAS ist meistens das, woran am allerwenigsten gedacht wird. Ob Neu oder Alt ... interessiert da nicht. Kerzen mit falschem Wärmewert funktionieren weder Neu noch Alt zufriedenstellend.
Ausserdem wichtig ... passt der ZZP überhaupt noch zu Ventilüberschneidung ? Nicht das der ZZP bei diesen Drehzahlen nicht soweit weg geht, das noch bei teilweise geöffnetem Ventil gezündet wird ...
Nächste Möglichkeit wäre ... durch das entfernen des Kats (vermutlich haste ein durchgehendes Rohr) kann sich die zum guten "entgasen" des Brennraums nötige stehende Welle bei 5000/min. nicht mehr ausbilden und dein Motor pufft gerade gegen ein Druckmaximum aus ... Denn ein Fächerkrümmer funktioniert nur immer IDEAL in einem Drehzahlfenster. Wenn nach Motoroptimierung dein Fächerkrümmer bei 5000/min. jetzt die "Resonanzkatastrophe" hat ... kannste eh nichts machen. Die Teile müssen halt zusammenpassen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Hollowman1701
die kerzen sind neu
ventilfedern
hi!
satanos nun überleg doch mal selber wie sollen die ventilfedern leistung klaun?außer man verbaut welche mit mehr federkraft.
du sagst ab 11mm hub liegen die windungen auf einander richtig?so dann denk mal nach was passiert wohl wenn es so ist wie du sagst?was meinste was passiert?
hab am sonntag mal die daten meiner alten 280er welle raus gesucht die ich über 15tkm mit serienventilfedern gefahrn bin.
daten der welle:
280Grad,112 grad spreizung,ventilhub im OT 1.5mm,ventilhub E/A 11.3 mm..
so dann frag ich dich wenn man angeblich ab 11mm hub kürzere federn brauch weil sonst die windungen auf einander liegen,wieso lief das bei mir ohne probs?und wieso hat mantzel die welle schon zisch mal mit serienventilfedern verbaut?
ich hab zuende überlegt.
massenträgheit, ab 11 mm soll man die federn nehmen.
ich weiß auch net ob der gsi die gleichen federn hat wien andrer kopf??
frag mal nach c16se.
kann muss aber nicht!!!
wenn wir schon dabei sind, wie erhöh ich bei dem Ding die Leerlaufdrehzahl. Drosselklappe weiter öffnen im Stand?
Hab nur 650 u/min wenn ich steh. Dagegen wenn ich rolle habsch normal. Evtl. die Kupplung bischn hart an der Schwungscheibe? 😉
Ähnliche Themen
so leute hat sich erledigt.
habe mir heute nen c16xe gekauft
ich bin es leid mich mit diesem verfickten motor noch mehr rum zu ärgern.
der wird entsorgt.
oder will den noch einer haben?
also kürzere federn is schonma garne, entweder härtere (die dass ventil schnell genug bei hoher drehzahl zurückdrücken> kein ventilflattern) oder federn die dünneren draht haben, aber härter sind. sind aber kaum erhältlich. die federn klaun leistung, richtig, un bringen einen enorme mehrbelastung des ventiltriebs mit sich, besonders für die hydros!! dass is dass problem daran, man muss mit der federkraft genau ein mittelding finden, zwischen belastung un drehzahl. fein auswiegen der bauteile und der federkraft (darum die ganz feinen unterlagscheiben, man kann die serien federn mehr vorspannen, wirken dann wie harte federn oder die tuningfedern exakt austarieren) die länge is aber immer gleich (naja, fast....), muss ja, sonst hängt dass ventil ja auf halb 8!! kurze federn bringen garnix. im laufe der zeit könnten die serien federn natürlich der materialalterung unterliegen. aber, ich denke mal nich, dass es so ist.
motor
hi!
ist nun nicht dein ernst hollowman?kannst doch nict einfach auf geben!
hab gestern mal bei sandtler geguckt,weil mir ist eingefallen die vertreiben schrick nocken.auch wenn es nun eh egal,aber wenn deine nocke die kennzeichnung 073.01.801-00 dann ist das die 280 schrick nocke mit 10.8mm hub,112grad spreizung,1.4m hub im OT und past laut schrick in alle 1.2 bis 1.6 OHC motorn(klar da small block).unter bemerkungen/auflagen steht nr 97.
und nur 97 ist : neue schlepphebel 092.13.800 empfohlen sonst nix.heißt also welle müste so ohne probs laufen.wenn es eine ECHTE 280 grad schrick ist..
aber ist ja nun eh egal,wollte das nur noch los werden wenn ich schon die ganzen daten rausgesucht hab..
Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
ist nun nicht dein ernst hollowman?kannst doch nict einfach auf geben!
jo genau.. weiter basteln ^^
Übrigens hab ich bischn geforscht wegen Kolben. C16NZ hat ne Mulde, X16SZ hat am Rand diese Buchtung und ne Mulde. C16SE dagegen hat eine gaanz geringe Mulde und quer Verlaufend zum Brennraum einen leichten Absatz über den gesamten Kolben.
Wenn ich mal an son Endoskop mit Kamera kommen sollte kann ichs auch gern mal bebildern.
das lustige ist ich bekomme in den nächsten tage einen e16se komplett aus einem corsa a gsi.
75 tkm gelaufen
:-)
8v will never die ^^