C14NZ würgt sich selber ab?!
Hallo Hallo!
ich habe seid ca. 3 Wochen das problem das mein C14NZ sich beim starten selber abwürgt (so würde ich es nennen).
Vor ca. 3 Wochen war es einmal am Tag, meistens beim ersten Autostart. Nun ging er gestern Abend beim erstenmal Schlüssel umdrehen garnicht an. Beim 2ten mal ging der Motor zwar an, stotterte sich aber einen vor sich hin und lief total unrund bis er nach 5 Sekunden ausging. Beim 3ten mal anlassen hab ich dann 3/4 Gas dazu gegeben. Dann hatte er sich gefangen. Jedoch ist er nach diesem prozedere immernoch so 2-5 Minuten total anfällig beim anfahren etc. muss ich total aufpassen das mit die Karre nich ausgeht.
Langsam macht mir das bisschen angst. Und dieses Problem ist mir zu undurchsichtig um ihn in eine Werkstatt zu geben, wo ich mich dumm und dähmlich zahle.
Von daher, wo kann es drann liegen?!
Motor: C14NZ
57.xxx km
Soweit ich es weiß wurden bisher die Zündkerzen oder ähnliches noch nicht gewechselt.
hab mal gelesen es kann am Temperaturfühler (oder so?) liegen?
Sagt mir bitte was es ist und wo es sich im Motorraum befindet (evtl. sogar mit Bild? 🙂 ) damit ich es evtl alleine tauschen kann.
Mir ist das ganze sehr suspekt. Nach meinem Horizont müsste er doch dauerhaft nicht gut laufen wenn ein Teil kaputt wäre, aber es ist nach 5 minuten wieder halbwegs ok.
*EDIT*
Wenn ich - unabhängig davon ob er wieder rumgezickt hat oder nicht - den Motor starte und beschleunige, nachdem er etwas stand (meistens Morgens) höre ich im Innenraum so ein "gluckern" welches aus dem Motorraum kommt. hört sich an wie ein Heizungsgluckern.
Desweiteren zieht er im Moment nicht soo gut. Habe das problem was hier des öfteren für Probleme sorgt. Das besagte: "Es fühlt sich so an als wenn jemand hinten festhält und aufeinmal loslässt"
Mein Spritverbrauch ist momentan auch nicht gerade niedrig. Und ich wage es zu behaupten das meine Temperaturanzeige im Tacho immer auf Null bleibt bzw nicht merklich hoch geht, das kontrolliere ich aber nochmal.
Die Kontrollleuche blinkt / leuchtet übrigens nicht!
Langsambekomme ich angst!
Wenn mir jemand aus den ganzen symptomen eine plausible Fehler Quelle leifern kann, wäre ich sehr sehr dankbar!!
31 Antworten
ich würd mir mal ne neue Verteilerkappe samt Finger besorgen und das ganze (Verteilerkappe) gegen Motorblock hin mit Silikon abdichten.
Hört sich sehr nach Feuchtigkeit im Verteiler an
Der Erhöhte Verbrauch klingt wie Du schon sagst mit am Temperaturfühjler fürs STG.
Tauschen und wo Du schon dabeibist und die Zündkerzen schon knapp 60tkm aufm Buckel haben tausch die mal, die sind fällig, mir ist mal eine nach knapp 35tkm abgeraucht, da ging er auch nur mit gas an, lief wie ein Traktor, mal setzte die ZK auch wieder ein dann lief er wieder...
Und wie gesagt, den Verteiler einmal mit Checken.
MfG
Trossi
Verlierst du Kühlwasser?
eben als ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin, ging er mir sogar an einer Ampel fast aus 🙁
ich komm zu Hause an und mach die Motorhaube auf (Motor war gerade aus)
da dampft es ein bisschen aus der markierten stelle heraus. außerdem ist mein Motor ganz schön Öl-versifft! So ein dreck, und nun?!
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich Kopfdichtung im Eimer, fahr mal in ne Werkstatt und lass die unter diesem Gesichtspunkt n Auge drauf werfen.
mist aber auch.
ich weiß, die werden mir sagen was es kosten würde, aber dennoch: was kostet sowas ungf.?
und: kommt daher auch das plätschern?
danke!
Das Plätschern kann auch daher kommen, daher meine Frage nachm Kühlwasserstand.
Reine Materialkosten (Zahnriemen sollte bei dem KM direkt mitgemacht werden) kommste so mit 200€ problemlos hin denke ich. Wennst noch jemand findest der das für ne Kiste Bier oder kleines Geld einbaut, isses alles net so dramatisch.
Bei den 200 waren jetzt angedacht:
-ZKD
-Kopfschrauben
-Zahnriemenkit mit Riemen und Rollen
-WaPu
Kommt ggf. noch Kleinscheiss zu wie firsches Öl + Filter und firsches Kühlwasser + Frostschutz, kann aber auch sein, dass selbst das sich mit den 200€ bewältigen lässt.
super, da hab ich schonmal einen anhaltspunkt.
zu dem kühlwasser kontrollieren muss ich leider gestehen das ich das noch nie gemacht habe und daher mal eben gern wissen würde wie genau ich das kontrolliere und wieviel in dem behälter drinne sein muss
Im kalten (!!!) Zustand sollte der Behälter etwa halb voll sein, da ist sone Platikfalz wo das Wasser stehen sollte (nen cm mehr oder weniger ist kein Weltuntergang)
Mach zur Kontrolle nen Strich mit nem Stift beim aktuellen Füllstand (kalt) und fahr n bissl rum. Wenn der Motor wieder komplett kalt ist, kontrollieren obs weniger geworden ist. Auch mal die Konsistenz prüfen, sollte ne klare Flüssigkeit sein, Farbe je nach Frostschutzmittel, aber halt klar. Wenns so bräunlich-gräulich modderig ist, ggf. mit Schaum, ist Öl im Wasser. Würde umsomehr für ZKD sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von satanos
ich würd mir mal ne neue Verteilerkappe samt Finger besorgen und das ganze (Verteilerkappe) gegen Motorblock hin mit Silikon abdichten.
Hört sich sehr nach Feuchtigkeit im Verteiler an
da ist ka keine dichtung drinne. meinst du das so das man das silikon auf den rand der kappe aufträgt dann trocknen lässt und dann zusammenbaut?sozusagen als ne art dichtung?
ja so, oder direkt am block abdichten, geht auch.
wenns da qualmt und dampft, sind die zündkerzen richtig eingedreht? ^^
bekomme nun ne neue ZKD, Kerzen, Ventildeckeldichtung, Ölfilter, Zahnriemen Kit etc.
was will man machen 🙁
hmmm das hört sich nach geld an. aber wenner danach wieder fit is....
@satanos
bis wieviel grad sollte das silikon beständig sein? 150°C dürfte reichen oder?