c14nz springt nicht mehr an
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem Corsa B Bj.1994 (C14NZ / Automatik) nach der Reparaturanleitung
"selber machen" die ZKD gewechselt. Nach dem alle Arbeiten erledigt waren,
Öl und Frostschutz aufgefüllt wurden, sprang der Corsa auch ohne Probleme sofort an.
Er lief ganz ruhig und gleichmäßig. Nach ca. 10 Minuten machte ich ihn aus. Als ich ihn ein paar Minuten später erneut starten wollte, sprang er nicht mehr an. Seit dem versuche ich ohne Erfolg ihn ans laufen zu
bekommen.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im voraus.
26 Antworten
Hallo!
Der Corsa ist jetzt in der Werkstatt.
Er bekommt zu viel Benzin und säuft ab.
Der Mechaniker weiß aber noch nicht warum das so ist. Benzindruck, Drosselklappe alles OK.
Hat vielleicht einer eine Idee?
MfG
Mal livedaten angucken. Ich hätte den Kühlmitteltemperaturgeber im Verdacht. Wenn der dem Steuergerät vor macht es wären -20°C, fettet der gnadenlos an.
Gruß Acki
Wir haben mal den Stecker abgezogen und dann gestartet.
Hätte er dann laufen müssen? Kann man den Kühlmitteltemperaturgeber damit umgehen?
Eher abstecken und brücken!
Ist ja ein NTC; sprich, beim abstecken wird eine noch tiefere Temperatur vorgegaukelt!
Und ein FC sollte auch auftauchen beim abgesteckten Temp.-sensor!
Ähnliche Themen
wenn der Fühler abgesteckt ist wird er als defekt gesehen und das Steuergerät nimmt einen Ersatzwert. Im Prinzip hätte er dann anspringen sollen wenns am Fühler liegt.
Vielleicht ist auch der Benzinrücklauf verstopft oder geknickt.
Hallo zusammen!
Endlich, der Corsa läuft wieder. In der Zwischenzeit ist viel passiert. Die Nockenwelle hat sich fest gefressen, die Schraube vom Nockenwellenrad ist gerissen. Zum Glück ist das beim Anlassen passiert und die Ventile haben keinen Schaden genommen. Nun, zum Fehler: Zum Abdichten der Fläche unter dem Nockenwellengehäuse wurde mir im Zubehörshop ein hitzebeständiges Silikon verkauft, mit den Worten: "Das kann man gut dafür nehmen."
Das von mir verlangte originale Dichtmittel, wie es im Buch steht, war leider nicht vorrätig. Mit diesem Silikon habe ich die Ölzufuhr zur Nockenwelle zu geklebt. Der Wagen hat ca. 10 Minuten gelaufen und die Lager haben sich bei jedem erneuten Startversuch immer fester gefressen und den Wagen abgewürgt.
Jetzt hat der Corsa eine "neue" gebrauchte Nockenwelle mit Gehäuse, Zahnriemen, Wasserpumpe...usw.
Ich habe viel aus der Sache gelernt. Euch möchte ich für Eure Beiträge und Ratschläge danken.
Bis zum nächsten Mal.
VG.
Abend @Pauli,
...wollte mal nach 3,5 Jahren interessiert nachfragen ob dein Wagen nach dieser grandiosen Aktion noch immer sauber läuft oder ob du inner Zwischenzeit schon wieder ungefähr 12 andere Probleme hattest? *gg*
Ich kämpfe mich nämlich auch grad durch die Weiten des World Wide Web auf der Suche nach Infos, warum MEIN C14NZ (Winterauto) wiederum seit gestern nicht mehr angeht 😁
Das ist aber NUR nach einigen Tagen Standzeit und fühlt sich an, als wenn irgendwas "verklebt" ist. beim anlassen merkt man nämlich spürbar, wie irgendwas "blockiert"... er geht immer FAST an aber wird dann letztlich doch noch von irgendwas "ausgebremst"...
ich tippe gefühlstechnisch irgendwie auf den Benzinfilter, den habe ich glaub ich, seitdem ich den Wagen 08/2015 in Ludwigsburg holte, noch nicht getauscht, und der Vorbesitzer mit größter Sicherheit auch nich.
Kraftstofffilter war es noch nie!
Schau dir den Verteiler an!
Da liegt es zu 80% drann!
Zündfunke prüfen ist das erste!
Dann ZZP!
Kabel im Verteiler welche verrottet sind!
usw.
Anlasser sollte ordentlich drehen! Wenn nicht! Spannung und Spannungsabfall prüfen (Masse)!
Schönen guten Tag Manni!
Zunächst erstmal ein frohes besinnliches Fest dir!
Dein Tipp war genau RICHTIG, der HAMMER mensch !!!!! Besten Dank für diesen Tipp !
... ich wollte gestern nach der Spätschicht eigentlich zu meiner Garage laufen um meinen Ofen (= Roller) nochmal temporär auszuwintern, da ich ab morgen kein HomeOffice mehr hab und somit dringend einen fahrbaren Untersatz brauchte um in die Firma zu kommen.
Durch Zufall schaute ich hier noch einmal kurz hier ins Forum rein und sah dein Feedback, und genau darum habe ich mich dann noch gekümmert bevor ich zur Garage wollte - anbei habe ich dir gleich Bilder gemacht zur Einsicht! Die Schutzkappe ist offenbar ein MERCEDES-Teil, auch nich schlecht... ersetze ich auch gleich wegen defekten Halterungen.
Ich hätte eigentlich gedacht, ich hätte diese beiden Teile innerhalb der letzten 5 Jahre LÄNGST bereits mal ersetzt, aber da habe ich mich getäuscht, ich hatte doch "nur" nen neuen Satz Zündkabel verbaut, der Öldichtring am Zündverteiler wurde auch schon getauscht und als der Wagen vor einigen Jahren mal stehenblieb, war der Hallgeber defekt (die Suche dauerte damals EWIG!).
(...stimmt mensch, dann war das der 190E bei dem ich Kappe + Finger neu gemacht hatte... *argh)
Habe die beiden Teile nun temporär schön saubergemacht und anschließend ist er wieder angesprungen, ich hoffe das hält jetzt noch ein paar Tage... habe mir direkt danach noch alle benötigten Teile zusammengesucht und gleich bestellt!
1 x 90350988 - KAPPE ZÜNDVERTEILER (Bosch 1235522437)
1 x 90008612 - Verteilerfinger (Bosch 1234332350)
1 x 90348449 - SCHUTZKAPPE f. Zündverteiler
..und nen Benzinfilter hab ich auch gleich noch mitbestellt, was solls.
Gesamtkosten: ca. 45,- (inkl. Versand)
Dies hat allerdings mehr als 2 STUNDEN gedauert weil diese Spezialisten von Online-Händler durch die Bank allesamt anstatt der GM/Opel-Teilenummer nur die BOSCH-Nummer mit in die Betreffs geschrieben haben -> ja da findet doch KEIN MENSCH die benötigten passenden Teile für seinen Motor :/ :/
Desweiteren hätte ich um ein Haar auch noch den falschen Verteilerfinger bestellt, weil bei 2 völlig verschiedenen Motoren die allergleiche GM-Teilenummer angegeben war (90008612), was ja überhaupt nicht sein darf:
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/90008612.html?brand%5B%5D=30
man oh man oh man... naja hab dann doch noch bei Egay nen Händler gefunden der 3 von 4 Teilen da hatte zu nem vernünftigen Kurs.
Greetz Ben