C126 ABS/ASR Lampen leuchten
Hallo freunde
Ich hab ein problem mit meinem Mercedes C126 420 sec bj. 1989 , also ich starte den motor und nach einigen paar meter manchmal auch hunderte meter gehn zusammen Abs und Asr leuchte an und habe dann ein schweres gaspedal also der wird härter, also ich habe schon ein neues ÜSR eingebaut und die abs sensoren sehn gut aus also sind nicht gerissen... dazu musste mein mechaniker im motor raum das gasgestänge was an dem stellmotor dran ist abnehmen weil der wagen damit garnicht ging, also niedreige drehzahl, leerlauf auf 500 und hartes gaspedal der wagen ging damit aus...also weiß jemand von euch ob genau das das problem ist? Das gasgestänge das zum stellmotor geht ist jetz also ab und im kofferraum, könnt ihr mir bitte weiterhelfen...
Vielen dank euch schonmal
Grüße
Ivan
40 Antworten
Hallo
Danke erstmal hast mir schonmal mehr beigebracht, also ich möchte lieber alles so original dran lassen , also ohne die stange zum stellglied also (21) im bild war der leerlauf um die 750/800 min also gut dann als ich die stange am stellmotor eingeklipst habe hatte ich ja einen sehr hohen leerlauf wie ich schrieb um die 1500 min , da hab ich also die stange (21)zum stellmotor etwas verlängert und der leerlauf ist gesunken und ist jetzt etwa 850-900 min manchmal aber auch 1000 min aber manchmal geht die Asr lampe an und pedal wird hart, wenn ich aber die stange noch etwas verlängere dann wird der leerlauf sehr gering etwa 500 min und der wagen startet nicht mehr, also ich denke ich muss also richtig einstellen, deswegen du hast ja schon von grundeinstellung gesprochen was meinst du genau? Wie muss ich das richtig einstellen?
Gruß
Ivan
Du sollst gar nicht mit abgebauter Redundanzstange rumfahren.
Grundsätzlich wird die Leerlaufdrehzahl NICHT am Gasgestänge eingestellt. Die Leerlaufdrehzahl beim M116965 wird
automatisch, elektronisch reguliert. Wenn man allerdings an den Stangen herumdreht kann die LLR nicht mehr richtig funktionieren.
Also nochmals die Frage:
Wie läuft der Motor mit ausgehängter Stange 21 + 20 ?????
Leerlaufdrehzahl normal ????????????
Oder nicht ??????????
Ist die Rückzugfeder 22 vorhanden und eingehängt ?????
Ist die Drosselklappe bei Motorstillstand in der Leerlaufstellung wenn 20 + 21 ausgehängt sind ????
Gruß
Fitzcarraldo
PS. Deine anfangs angehängte Zeichnung zeigt einen Motor ohne EFP+ASR
Guten abend
Ich vergaß ich bin ja leider so zusagen in italien und die haben hier gar keine ahnung vom Mercedes c126 nichtmal mercedes hier... ich habe aber einen guten mechaniker der kennt sich zwar auch wenig damit aus aber der ist gut, also ich habe mich mal dran gemacht also die federn sind beide da also alles gut , ich habe die stangen ab gemacht also 21-22 und der leerlauf ging gut um die 750 stabil , dann habe ich die anderen tests gemacht also ohne stange zum stellmotor leerlauf sehr schlecht um die 500 min und ich musste etwas gas geben am anfang damit das auto an bleibt und blieb dann die ganze zeit um die 500 min, also ein mechnaiker hier nicht den guten den ich jetzt habe hatte mir die asr stange zum stellmotor abgemacht weil er die nicht regulieren konnte und hat mir die redunantstange am umlenk hebel dran geklipst wo sonst die asr stange geht also anders rum als es soll und der wagen lief da gut weil er wahrscheinlich die redunandstange reguliert hat aber ab und zu leuchteten halt abs und asr leuchten , deswegen wollte ich jetzt ja das problem lösen, so jetzt allerdings leuchtet ab und zu nach ein paar mal gas geben paar minuten mal mehr mal weniger die ASR leuchte alleine und das gaspedal wird hart , ich hab da mal vom asr ladepumpen relais gehört kann das hiermit zusammenhängen? Also ich glaube halt einfach das meine redunantstange und meien asr stange zum stellmotor richtig eingestellt also reguliert werden müssen...die drosselklappe ist mit ausgehängten stangen in leerlaufstellung.
Kannst du mir bitte sagen wie ich die 2 stangen redunant und asr stange richtig einstellen muss?
Gruß Ivan
Ps. Ich weiß das bild ist von vorher so hatte dieser unkluge mechankier die redunantstange dran gemacht siehst du , er hat die da wo sonst die asr stange hin muss , und die asr stange zum stellmotor ganz abgemacht man man man.
Ich liege hiermal auch andere bilder dazu, nochmal was anderes mein verteiler hat er auch auf sehr früh eingestellt bis ich dann raus fand das das sowieso das zündsteuergerät alles regelt richtig? Also muss der verteiler doch wieder richtig eingestellt werden? Wie geht das genau?
Gruß
Ivan
Ich komme damit nicht klar ?
Du sagst Du hast die Stangen 20 + 21 abgemacht, das heißt der Motor sollte im Leerlauf laufen mit der Drosselklappe in LL Stellung. Stange 21 ist die Stange zum Stellmotor. Danach sagst Du Du hast die Stange zum Stellmotor abgemacht ??? Die ist ja schon ab. 21 geht zum Stellmotor !
Also zuerst hast Du 20 + 21 abgemacht - oder ? Welche andere Stange hast Du danach abgemacht ? Die Stange zum
Stellmotor ist ja schon ab ???????????????????????????????????????????????????????????????????????
Erstens: LL gut ohne Stange 21
Danach sagst Du:
Zweitens: LL schlecht ohne Stange 21
Was ist nun richtig ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Also nochmals, wenn die Stangen (20+21) zum Umlenkhebel ausgehängt sind muß die Stange 26 in der richtigen LL Stellung sein. Stimmt das ? Oder nicht ?
Ähnliche Themen
Also ich habe etwas unverständlich geschrieben sorry, ich habe das gemacht was du gesagt hast also wenn die stangen 20+21 ausgehängt sind ist die stange 26 in der richtige LL stellung ja das ist richtig. Danach habe ich probiert auch ohne stange 21 ist der leerlauf schlecht startet fast kaum bzw. leerlauf nur 500 min, also wie gesagt dieser mechaniker hat da rumgeffummelt obwohl der nicht wusste wie man das einstellt, ich hab die stangen Ja jetzt am umlenkhebel an der richtigen seite eingehängt aber jetzt stimmt der leerlauf nicht mehr mal zu hoch wenn ich die stange 21 etwas kürzer mache und mal zu niedrieg wenn ich die stange 21 zu lang lasse...
Deswegen denke ich muss ich die stangen 20 und 21 richtig einstellen oder nicht?? Wie geht das?
Gruß
Ivan
Wer echt gut wenn du oder jemand mir sagen kann wie mann die stangen 20-21 also redundantstange und stange zum stellmotor richtig einstellt weil bei mir sind sie mit siherheit faltsch eingestellt .
Gruß
Ivan
zuerst mußt Du mal den Widerspruch aufklären - siehe unten - sonst kommen wir wohl nicht weiter.
" ich habe die stangen ab gemacht also 21-22 und der leerlauf ging gut um die 750 stabil , dann habe ich die anderen tests gemacht also ohne stange zum stellmotor leerlauf sehr schlecht um die 500 min"
Nach Deinem Kommentar (oben) war der Leerlauf gut mit 20 + 21 ausgehängt. Dann hast Du versucht:
"ALSO OHNE STANGE ZUM STELLMOTOR" - Und dann war der LL wieder schlecht ? Die Stange war doch bereits ausgehängt sagst Du. Also welche andere Stange ???????????????????
Wenn Du die einfache Frage nicht beantworten kannst oder willst sag bescheid.
Wir drehen uns im Kreis herum. Ist nicht der Sinn des Forums.
Gruß
F.
Funktioniert das Schiebestück in der Redundanzstange (21) noch richtig ? Oder hat es jemand blockiert ?
Hallo
Ich habe mich da verschreiben sorry bin mit dem ganzen im stress solange ich dieses Asr problem schon habe, also der leerlauf ist mit den ausgehängten stangen 20 und 21 gut. Ja das schiebestück der Redundanzstange funktioniert. Die haben hier einfach nur die stangen faltsch eingestellt weil die keine ahnung vom c126 hier haben. Wäre echt super wenn du mir sagen kannst wie ich die stangen 20-21 einstellen muss.
Gruß
Ivan
Hast Du die 2Block Hydraulikanlage wie im Bild (ASR1) ?
Oder 1Block Anlage (ASR2) ?
Nun zur Grundeinstellung der Gasgestänge:
1. Sicherstellen, daß die Rückzugfeder 9 am Pedalwertgeber eingehängt ist.
2. Sicherstellen, daß die Klammer 14 am Pedalwertgeber ordnungsgemäß befestigt ist.
3. Stange 8 auf einer Seite aushängen.
4. Stange 11 auf einer Seite aushängen.
5. Redundanzstange 20 abnehmen und sicherstellen, daß das Schiebestück gangbar ist.
6. Transferhebel 12 am Pedalwertgeber muß am Leerlaufanschlag anliegen.
7. Regulierhebel 16 soll an der äußeren Nockenfläche des Hebels 13 anliegen.
8. Hebel 16 + 13 auf Gängigkeit prüfen und evtl. ölen.
9. Redundanzstange 20 wieder auf den Regulierhebel 16 am Pedalwertgeber aufdrücken.
10. In der Leerlaufstellung bei Motorstillstand soll die Stange nunmehr ca. 3-5mm (die halbe Kugelkopflänge)
länger sein als die Distanz zwischen Kugelkopf Hebel 23 zum Kugelkopf Hebel Pedalwertgeber 16 sein.
11. Gegebenenfalls Stange einstellen. Die Kugelpfanne der Stange NICHT für diese Einstellung benutzen, sondern
den Versteller direkt am Schiebestück benutzen.
12. Redundanzstange wieder auf Kugelkopf am Umlenkhebel 23 aufdrücken.
13. Zündung einschalten. Der Regulierhebel am Stellmotor M16/1 geht nun in die Leerlaufposition.
14. Motor starten. Sollte der Stellmotor den Umlenkhebel 23 über die normale Leerlaufdrehzahl anheben muß die
Stange 21 verlängert werden um die Drosselklappe zu schließen. Motor ausschalten.
15. Stange 11 wieder auf Kugelköpfe aufdrücken, gegebenenfalls einstellen.
16. Stange 8 wieder auf Kugelköpfe aufdrücken.
17. Zündung einschalten und Gaspedal langsam in Richtung Vollgas bewegen (nicht Kickdown). Prüfen, ob der
Stellmotor die Stellung Vollgas erreicht ? Falls Vollgas nicht erreicht wird Einstellung an Schraube 4 ändern.
Kugelköpfe und Pfannen sollte man ölen .
****
Die Einstellungen sind keine Abhilfe für das ASR/EFP Problem, sondern bringen hoffentlich einen normalen Leerlauf zurück .
Gruß
Fitzcarraldo
Hallo Benz freunde
So sorry erstmal hat etwas länger gedauert hatte letztens ein bisschen stress, ich habe das Asr 1 also Abs und Asr getrennt. Habe jetzt das gasgestänge so eingestellt wie du mir gesagt hast und gott sei dank habe ich jetzt wieder einen normalen leerlauf um die 750 min. Danke vielmals dafür. Jetzt zum startvorgang mein verteiler ist auf zu früh mit sicherheit eingestellt das kann das problem mit dem starten sein richtig? Wie muss ich den richtig einstellen?? So die Abs und Asr leuchten aber noch. Also manchmal leuchten Abs und Asr lampe zusammen und manchmal leuchtet nur die Asr leuchte. Mein ÜSR ist schon neu KPR ist auch neu, kann es das Asr ladepumpen Relais sein?? Bei mir fehlen hinten die bremsverschleinßanzeige sensoren kann das etwas mit den ABS und ASR leuchten zu tun haben??
Beste grüße
Ivan
Natürlich können die fehlenden Sensoren damit zu tun haben, die beiden Kontrollleuchten bedeuten ja eine Störung von ABS, bzw. ASR und wenn da Sensoren fehlen, dann ist das eine Störung.
Der C126 dürfte übrigens 4 Verschleißsensoren haben, zumindest hatte mein W126 vier Stück an der Hinterachse.
Viele Grüße
Hallo DelPiero 100,
Ich werde Dir einige Hinweise zum eigentlichen Thema geben, allerdings habe ich heute keine Zeit.
Nur kurz zu den Verschleißanzeigekontakten:
Die solltest Du wieder einbauen, damit Du auch in Zukunft eine Warnung bekommst wenn die Bremsklötze am Ende sind. Mit Deinem Problem haben die allerdings ÜBERHAUPT NIX zu tun. Die spielen nur eine Rolle für die Verschleißanzeige - nicht für die richtige Funktion von ASR/EFP/ABS ! W126 mit ASR/EFP hat natürlich 4 Kontakte -
ohne ASR/EFP sind nur vorne Kontakte vorhanden.
Gruß
Fitzcarraldo
Jetzt würde ich mal systematisch einige mögliche Fehlerquellen abarbeiten:
1. Ist Druck im Speicher vorhanden bzw. funktioniert Pumpe M15 ?
2. Raddrehzahlgeber prüfen.
Druckspeicher auf Systemdruck prüfen:
1. Am Hydraulikblock A8 Ablaßschraube SP3 öffnen (siehe Abbildungen). Bei Motorstillstand diese Schraube ein ganz klein wenig öffnen. Vorsicht wenn Druck im Speicher vorhanden ist (180bar) spritzt das Öl raus ! Falls es nicht unter Druck ist prüfen ob überhaupt Öl rausläuft/tropft ? Wenn das Öl rausspritzt ist offenbar Druck vorhanden. Falls nicht
Motor starten und den gleichen Test wiederholen. Ist dann Druck vorhanden ? Falls nicht vorhanden die Pumpe direkt mit 12Volt ansteuern und zwar vom Pumpenrelais K20. Hierzu Relais abziehen (neben dem Hauptbremszylinder) und im Stecker die Pins 87+30 überbrücken (die Zündung kann ausgeschaltet bleiben) Vorher prüfen, ob im Pin 30 überhaupt 12V vorhanden sind ? Läuft die Pumpe hörbar ? Falls kein Geräusch vom linken Kotflügel kommt Pumpe ausbauen. Dabei sicherstellen daß der Zulauf vom Hauptbremszylinder zur Pumpe nicht verstopft ist ? (Schlauch kann verstopft sein ?) Falls die Pumpe nicht anläuft ausbauen und auf der Werkbank mit 12V ansteuern. Pumpe erneuern falls defekt.
Raddrehzahlgeber prüfen:
Die nachstehende Methode kann ich nicht empfehlen weil sie leicht zu Fehldiagnosen führen kann - trotzdem will ich nicht versäumen sie zu erwähnen, da sie tatsächlich in der Praxis benutzt wird.
Drehzahlgeberwiderstand prüfen, Sollwerte: vorn 1,1 - 2,3 kOhm, hinten 0,6 - 1,6 kOhm .
Steckverbindung des Gebers ausstecken, Ohmmeter anschließen, Widerstand ablesen. Falls kein Durchgang (open circuit) ist der Geber defekt. Falls der Meßwert im Arbeitsbereich liegt (1,1 - 2,3kOhm vorn bzw. 0,6 - 1,6kOhm hinten) kann der Geber trotzdem defekt sein.
Die aussagefähigere Methode, die viele Werkstätten benutzen geht wie folgt:
Geber kann im Fahrzeug getestet werden oder auf der Werkbank. Hierbei wird versucht die Bedingungen unter denen der Geber arbeitet weitgehend zu simulieren. Meistens ist der Geber selbst nicht defekt sondern nur das Kabel das beim Ein/Ausfedern ständig bewegt wird. Also wieder das Ohmmeter anschließen und beobachten während man versucht die Kabelbewegungen zu simulieren, d.h. Kabel an beiden Enden versucht etwas in die Länge zu ziehen wie ein Gummiband, bzw Kabel in sich selbst verdrehen. Ein defekter Leiter im Kabel wird dann "open circuit" im Multimeter anzeigen, d.h. Kabelbruch innerhalb der Isolierung. Geber erneuern falls defekt.
Geberausgangsspannung messen bei eingebautem Geber:
Volmeter an Geber anschließen und auf AC (Wechselspannung) einstellen.
Rad drehen mindest. 1 Umdrehung/Sekunde. Sollspannung mindestens oder größer als 0,1V.
Gegebenenfalls Geberspitzen reinigen und Metallabrieb von der Bremsscheibe entfernen.
Anmerkung zu den Schleifkontakten der Bremskløtze. Diese sind mit dem Kombiinstrument verbunden und können die ASR Anlage nicht beeinflussen selbst wenn sie alle fehlen.
Viel Erfolg
Fitzcarraldo
Hallo euch danke der antworten
Danke der ausführlichen beschreibung Fitzcarraldo! Werde das gleich mal testen. Eine frage das die ABS und ASR leuchten an gehn ist das der selbe grund also das gleiche problem oder heißt das das es ein problem für ABS und ein anderes problem für ASR gibt?? Wenn das ASR ladepumpen Relais kaputt ist gehn dann die beiden lampen an also ASR und ABS ???
Danke
Beste grüße
Ivan