C10AC - Lenkung blockiert

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

mein Audi (A4 B8, 2014) ist mit dem linken Vorderrad gegen eine Mauer gerollt (ca. 1m bei 15% Steigung). Der Aufprall war ausreichend um den Reifen zu beschädigen. Das Lenkrad war komplett nach links eingeschlagen.

Nach erster Sichtprüfung wurden keine Schäden festgestellt (ausser dem Reifen und ein paar Kratzer auf der Felge). Das Auto konnte gestartet werden, jedoch kam im FIS die Meldung "Lenkung defekt, Fahrzeug abstellen".

Ein Autoscan mit VCDS ergab nur einen Fehler:

Adresse 44: Lenkhilfe (J500) Labeldatei:| DRV\8K0-909-144.clb
Teilenummer SW: 8K0 909 144 J HW: 8K0 909 144 B
Bauteil: RCEPS H41 0509
Codierung: 100000000001
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X 008016
ROD: EV_RCEPSAU48X_008.rod

5258756 - Lenkung
C10AC 07 [137] - Mechanischer Fehler
[Blockieren der Lenkung]
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 140045 km
Datum: 2022.06.08
Zeit: 10:05:36

Write only channel

Das Auto kann also nur "im Kreis" fahren, da sich der ursprüngliche Lenkwinkel nicht mehr verstellen lässt. Das funktioniert jedoch ohne Geräusche oder sonstige Probleme. Der Fehler selbst konnte bisher nicht zurückgesetzt werden (weder mit BOSCH, VCDS noch ODIS).

Eine genauere Sichtprüfung des Lenkgetriebes und anderen beteiligten Komponenten hat bisher auch nichts ergeben.

Leider konnte mir bisher niemand sagen, welche Sensoren bzw. Zustände dafür verantwortlich sind, dass das STG diesen Fehler ablegt - wer hat damit Erfahrung, bzw. weiß wo ich suchen kann?

Bevor ich das komplette Lenkgetriebe tauschen lasse, würde ich gerne wenn möglich ausschließen, dass es wirklich mechanisch kaputt ist und nicht nur ein Sensor defekt oder eine Art "Unfallerkennung" aktiv wurde.

Danke für jede Hilfe!

20 Antworten

Lenkwinkelsensor neu anlernen, wenn dies nicht funktioniert, Lenkgetriebe ersetzen.

Danke für den Tipp, aber um den Lenwinkelsensor neu anzulernen, muss ich das Lenkrad mind. 30° drehen können - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - das ist aber leider nicht möglich da es komplett blockiert ist bzw. wird.

Weiß jemand ob die Blockierung überhaupt vom STG verursacht werden kann oder ob dies schon ein klarer Fall eines mechanischen Defekts ist?

Der direkte Antrieb der Lenkung ist immer mechanisch. Die Unterstützung erfolgt elektrisch. Wenn mechanisch keine Geradeausstellung mehr möglich ist, dann ist das Lenkgetriebe defekt.
Ein Ratschlag am Rande, die Lenkung ist ein sicherheitsrelevanter Bauteil. Also ersetzen und nicht irgendwie reparieren versuchen.

Danke für den Ratschlag :-) eine Reparatur oder Austausch gegen ein "Wiederaufbereitetes" Lenkgetriebe hätte ich ohnehin nie in Betracht gezogen, mir geht es nur darum den Fehler zu verstehen. Welche Bedingungen (Sensorik oder logisch) müssen erfüllt sein, damit das STG diesen Fehler setzt. Wäre schön, wenn das hier jemand zufällig weiß. Wenn es mechanisch kaputt ist, muss ich wohl (mal wieder) in den "teuren" und sauren Apfel beissen ;-)

Ähnliche Themen

Gehe über ODIS Firmware und Parameter danach Fehler löschen und die Lenkung sollte es wieder tun.

Die Lenkung blockiert doch? Dann ist es ein mechanischer Defekt, sprich Lenkgetriebe im Eimer!

Is doch dann wurscht was im Fehlerspeicher steht...

Muss nicht zwingend defekt sein.

also wenn es blockiert kann es nix elektrisches/elektronisches sein. Die Lenkung muss mechanisch immer funktionieren, auch wenn die Elektronik ausfällt

Ja, das war ja meine Frage - ist die Lenkung blockiert weil sie mechanisch defekt ist oder kann die Lenkung auch vom STG blockiert werden, weil dieses "denkt" dass ein Defekt vorliegt.

Zitat:

@MOS6581 schrieb am 20. Juni 2022 um 17:55:51 Uhr:


... oder kann die Lenkung auch vom STG blockiert werden, weil dieses "denkt" dass ein Defekt vorliegt.

nein.

Super, danke soweit. Es wird wohl nichts anderes übrig bleiben als ein neues Lenkgetriebe zu kaufen - mich würde dennoch interessieren, woher das STG weiß, dass die Lenkung mechanisch blockiert ist. Diese Meldung kam bereits bevor der Motor gestartet oder das Lenkrad bewegt wurde (nach dem Aufprall). Der Zeitstempel des Fehlers ist der Zeitpunkt des Aufpralls an der Mauer daher bin ich auch (fälschlicherweise) davon ausgegangen, dass eine Art Sicherheitsmechanismus aktiviert wurde der verhindert, dass der Wagen (nach dem Stillstand) erneut bewegt wird.

Über die Stromaufnahme beim Elektromotor am Lenkgetriebe als dieser versucht hat, die nicht von oben vorgenommene Lenkbewegung zurück zu stellen...

Hilft euch jetzt nicht:

Ab B8 wurde das LGetriebe unten vor die Achse gesetzt. Es ist Längs- und Querschlägen gegenüber anfälliger als noch beim B7, wo das LG oben hinten verbaut war. Ohne umgekehrte Hebelwirkung (welche im B7 noch galt) gehen die Schläge direkter vom Rad in das LG.

Dafür verbessert der Einbau vorn unten die Gewichtsverteilung, das gesamte Fahrverhalten und der Ausbau des LG ist einfacher.

Ich will damit sagen, passt vermeht auf mit Bordsteinen ab B8. Meine Frau hat im B9 auch versehentlich einen Bordstein erwischt (Reifen noch heil geblieben) und kurze Zeit später war das LG defekt.

Danke für die Info - Ein neues Lenkgetriebe aufzutreiben war im übrigen nicht einfach, die sind so gut wie nicht mehr verfügbar. Ich habe eine Werkstatt mit dem Einbau und Anlernen beauftragt, da ich keinerlei Erfahrung mit Lenkgetrieben habe und das Auto auch nicht so ohne weiteres auf die Grube in meiner Garage bewegen kann. Kostenpunkt ca. 2400€ - ich poste ein Update, sobald das Auto wieder fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen