C-X 75 kommt.

Jaguar XJ Mark II (XJ40, X300, X308) XJ40/81

Hallo Fans der Katze.

In einer Zeitschrift ist heute zu lesen das der Jaguar C-X75
ab 2013 zu kaufen ist,Toll.
700 Ps,Hybrid,320Km/h schön schön.
Verbrauch ca vier Liter.
Interessenten beeilt Euch es wird nur 250 Stück geben.

Der kleine Haken:945.000 Euro.
Dagegen war der XJ 220 für eine Million DM fast ein Schnäppchen.

Cimg1910
8 Antworten

Gleich ab zum Händler und einen ordern😁

........nein, mal im ernst- wenn er so kommt wie in der studie ist es seit langer zeit wiedermal ein schöner jag .....die aktuellen sind ja eine katastrophe🙁

Hallo.

Da sind wir einer Meinung.
Geniales Teil.Das mit den neuen Typen stimmt auch.
Auch ein Grund warum ich meinen seit zehn Jahren fahre.

Schönes Wochenende Mario.

Ich bin ja wirklich ein Fan von avantgardistischen Elektro-Boliden ... aber bei 945000 Euro muss ich natürlich wie jeder andere - außer einem Ölscheich vielleicht ... 😁 - völlig tutto completto aussteigen 🙁 . Ich verstehe auch irgendwie nicht, warum selbst so ein Formel1-artiger Elektro-Bolide derart teuer sein muss, denn an den Elektromotörchen ist doch nix dran außer paar Magneten und bisserl gewickeltem Draht, und Starterturbinen für Jets kann man ja schon für nen Appel und ein Ei bei ebay ersteigern. Will sagen, vom Aufwand her kein Vergleich mit einem 700PS starken Otto-Motor. Bleiben noch die Regler für diese ja doch extrem leistungsstarken Elektromotoren, aber die müßte man doch serienmäßig vom ICE herkriegen.

Also ich würde gerne bei der "Elektroavantgarde" dabei sein, auch wenn's am Anfang vielleicht noch keine "Tankstellen" gibt und evtl. auch andere Kinderkrankheiten der Elektromobile, aber mehr als 20-30000 Euro könnte ich mir bestimmt nicht vorstellen für solch ein "Experiment" - welches mir sicherlich viel Spaß machen würde, aber zunächst würde es sicher ein "Experiment" sein - auszugeben.

Jm2C ...

Gruß,
der Harlekin

PS: Die extrem teuren Hochleistungs-Akkus hatte ich oben bei meinem Vergleich geflissentlich aber bewußt weggelassen, denn die sind ja gerade das "Experiment", wofür sich professionelle Testfahrer normalerweise teuer bezahlen lassen - deren Job würde ich natürlich gerne übernehmen, wenn ich so ein Auto hätte ... aber der Rest, Elektromotoren, Regler und die zwei Turbinen sind doch Standardtechnik aus Eisenbahntechnik und Luftfahrt ....😠

Bei einem komplett neu entwickelten Auto kann man natürlich nicht nur den Materialpreis ansetzen und die Komponenten kommen auch nicht aus dem Baumarkt. Gerade die Akkus und deren Kühlung ist ein "heißes" Thema.

Gerade bei so einer kleinen Serie sind also die Entwicklungskosten überproportional eingepreist.
In diesem Fall will man vermutlich auch gar nicht auf Masse gehen sondern die Exclusivität erhalten. Ein paar hundert wird es schon geben die sich das Teil leisten und somit nicht nur einen wesentlichen finanziellen Beitrag für die Elektromobilität der Zukunft leisten sondern als Beta-Tester auch noch einen ganz praktischen Nutzen haben.

Der zweite, vermutlich sogar noch der wichtigere Preisfaktor ist, dass der VKP sich schon lange nicht mehr an den Herstellungskosten und der erreichten Qualität orientiert sondern daran was die Zielgruppe gerade noch bereit ist auszugeben.

Ist mir natürlich klar, "Achtung HuPe", und als ausdrücklicher Jaguar-Fan fällt es mir sehr schwer, etwas Kritik an Jaguar zu üben, aber ihre Entwicklungskosten für die Autos der Zukunft müssen die Autofirmen schon gefälligst selbst berappen, ich kann diese Entwicklungskosten sicher nicht bezahlen, und wüßte auch nicht warum ich das sollte. Zur Verteidigung von Jaguar muss man natürlich sagen, dass dieser CX75 an Exclusivität wohl derzeit nicht zu übertreffen ist, ist ja defakto ein Formel 1 Auto mit Straßenzulassung und das auch noch elektrisch - und es gibt ja auch "normale" "Standard"-Sportboliden, die in ähnlichen Preisregionen rumgeistern, wie zum Beispiel von Mercedes-Benz (dieser Flügeltürer mit der endlos langen Schnauze stand in München mal für weit über eine Million Euro im Schaufenster ...).

Was ich aber allgemein - hat jetzt nix mit Jaguar zu tun und schon gar nicht mit dem CX75 - viel schlimmer finde, ist, dass die Brot-und Butter-Elektroautos preislich vergleichsweise genauso hoffnungslos überteuert sind mit ihren läppischen Elektromotörchen und altmodischen Bleiakkus (oder lasst es die mittlerweile althergebrachten NiMHs sein, die ein Temperaturproblem haben und deren Lebensdauer bei vielen Schnellladezyklen drastisch sinkt), denn eigentlich müßten sie ja sehr viel billiger sein, als ein entsprechendes Verbrennerauto - wenn der Zusatzaufwand für die eeetwas umkonstruierende Entwicklung nicht wäre - denn die Akkus taugen ja wirklich noch nix, ich zahle also nicht für Qualität sondern ich sponsere nur die Entwicklungsabteilung der Autofirma, ja bin sogar deren kostenloser "Betatester" und müßte in der Werkstatt dann für jede Verbesserung auch noch bezahlen, wenn ich so einen Elektro-Opel/Ford/Audi oder sonstwas kaufe z.B. Warum sollte ich das tun ? Wenn ich in meine eigene Firma investieren will, muss ich Kredite aufnehmen, oder falls ich es dürfte, Aktien auswerfen ... also meine Firma samt der Mitspracherechte letztlich an Hinz und Kunz verkaufen ... oder gar an die berühmt-berüchtigten (mittlerweile wohl eher berüchtigten ... 😛) Banker in Nadelstreifen ...
Nur wenn der Mehrpreis durch ein dafür mitgeliefertes Aktienpaket an der Auto-Firma gedeckt wäre, würde ich in Erwägung ziehen, ein derart überteuertes Brot- und Butter-Elektroauto zu kaufen - sonst nicht ... simple as that ....

Deswegen mein deutlicher "Nasenstüber" ... allerdings Jaguar geht da mit diesem Ultra-exklusiven futuristischen Hochleistungsboliden, der jeden Ferrari bezüglich Fahrleistungen und Design stehen ließe, evtl. den einzig gangbaren Weg, die Kundschaft an den Entwicklungskosten mit zu beteiligen ... denn Adressaten des CX75 sind wohl vor allem die Ölscheichs und andere Ölmilliardäre, die die schlappe Million mal eben aus der Portokasse berappen, und sogar selbst ein ureigenes Interesse haben, dass sie noch länger Öl "dosiert" verkaufen können .... und dazu muss es halt auch gespart werden via Elektromobilität unter Zuhilfenahme von ultraeffizienten Range-Extenders, also z.B. den im CX75 verbauten konstant laufenden Turbinen etwa.

Gruß

Nun ja, das sich der C-X75 nur an die klientel ölscheich, finanzgroßinvestor ect richtet halte ich für nicht richtig. Natürlich ist es kein auto für jeden geldbeutel- das steht außer frage.
Aber für einen gut gestellten Jaguar Enthusiasten durchaus zu realisieren.
Ich kenne in meiner umgebung mehrere gut situierte mittelständler die sich absolute traufahrzeuge gegönnt haben. In meiner gegend die eher zu den struckturschwächeren gebieten in der mitte von deutschland gehört fahren (allein von dem ich weiss) 2 Bugatti Veyron - einer gehört einem eben erwähnten mittelständler (eher kleiner fabrikant), der andere einem deutschen millardär. Desweiteren ein MB SLR (autohausbesitzer), Ferrari Enzo, F50,F40, Maybach (fabrikant). Das sind nur fahrzeuge von denen ich kenntniss habe (wahrscheinlich gibt es noch einige andere fahrzeuge dieser klasse- die bereiche darunter wie "normale" Ferraris, bentleys ect. habe ich ohnehin ausgelassen weil es die ja praktisch überall gibt. Es geht nur um die top-cars.
Also ist es keineswegs so das nur diese "klischeereichen" sich solche autos gönnen- es gibt in deutschland sehr viele menschen von denen (fast) niemand weiss das sie vermögend oder sogar sehr vermögend sind. Z.T. tauchen sie auch in keiner der einschägigen schätzungen auf.

Gruß

Naja, ich wünsche Jaguar natürlich auch von Herzen, dass sich dieser CX75 wie die buchstäblichen "warmen Semmeln" verkauft ... und ich würde mich sehr freuen, wenn es noch Fabrikanten alten Stils gibt, die tatsächlich auch zurecht und verdientermaßen es sich noch leisten können, solch avantgardistische Technik zu unterstützen indem sie sie käuflich erwerben ... ich werde leider sicher nicht unter den Käufern sein, denn ich bin leider kein Millionär oder gar Milliadär .... allerdings an "Ganoven-Milliadäre" (😁😛) würde ich dieses Stück herausragende Ingenieurskunst bloß um der Kohle willen auch nicht verkaufen ... denn wer wollte sich denn schon durch den Besitz solch eines "Ordens" unter "Ganoven" einreihen ... 😁😎😛 ... nur ne kleine sehr feine Spitze am Rande, denn sicher hat nicht jeder Milliadär seine Milliarden selbst "verdient" ...

Mensch Leute, Formel 1 Auto mit 4 Litern Verbrauch auf 100km ... ich lernte gerade in einem anderen Thread, die typischen Verbräuche in der Formel 1 sind 60l/100km ... hey, mit dem CX75 würde ich dann ja mit zusammengebundenen Händen als "Halbblinder" Sonntagsfahrer immer noch jeden GrandPrix gewinnen, wenn die Benzintank-Grenze für's Rennen entsprechend verschärft würde und ich den einzigen CX75 besäße ... denn alle anderen müßten dann schieben 😁😛😁 .... die Millionen für den CX75 wären nach den ersten 3 GrandPrixs schon wieder drin ....😉😉 ... jetzt brauche ich eigentlich nur noch nen Kredit über 945000 Euro, ne Rennlizenz und die schriftliche Zusicherung vom Bernie Egglestone bzw der FIA, dass der Verbrauch beim Formel 1 Rennen umgehend auf 10 Liter pro 100km limitiert wird ....😁😕😁😁
.... öhm, hoffentlich ist der Akku auch Vollgas-fest ... 😁🙄😛

Gruß 🙂

PS: Noch ein kleines Spässle am Rande: Der Autohausbesitzer mit dem MB SLR "gilt" nicht ... denn der hat so viele davon, dass er sie verkaufen muss ... 😁🙂😎

Hallo Fans.

Denke wir brauchen uns nicht so viele Gedanken machen.
Bei einer Stückzahl von 250.
Die werden wohl weltweit an Sammler verkauft werden,leider.
Die Chance ihn live zu sehen, nicht so groß.
Hätte ich nur einen Teil des Kaufpreises des CX
würde ich mich auch mit einem XJ 220 zufrieden geben.😉
Schade ich habe das Geld auch nicht über.😉
Eins steht fest ein geniales Auto.

Schönes träumen Mario.😁

Deine Antwort