C-Navigations-System für S Klasse Bj 1999

Mercedes CL C215

Hallo,
ich beabsichtigte, mein Navigationsgerät in meiner S-Klasse zu aktualisieren, da die letzten CD`s aus 2007 sind. Hierbei wurde ich vom Hersteller dahingehend lapidar informiert, daß es für das C-System keine Aktualisierungen mehr geben wird.
Meine Frage: soll ich nun meine S-Klasse (die ich immer in gepflegten Zustand gehalten habe) doch verschrotten müssen ?
Wer hat eine Lösung und Meinung zu diesem Thema. Es ist immer wieder erstaunlich wie Mercedes mit seinen Prudukten und seinen Kunden umgeht.
Ich bin der Meinung, den Leuten geht es immer noch viel zu gut.
Grüße
Piksieben

30 Antworten

Ich hab dann mal ein paar Photos gemacht....

und ein letztes für "Nostalgiker" die eventuell überlegen mal rumzuspielen...

cmd.exe drüfte ein paar Leuten noch ein Begriff sein.

Auch nett zu sehen:
Ein TCP Stack ist auf dem System
Der MS BlueTooth Stack ist drauf!

Wenn da wirklich Win ce ab vers. 4.0 drauf ist könnte man es freischalten über die cmd.exe.
Ist die cmd.exe auf cd oder Navi?

@jgjghsv
Die Verzeichnisse sind auf dem internen Flash.
Ich bastel grade den Update-Mechanismus von DVD->Comand auseinander.
Erstmal werde ich versuchen darüber Files auf das Comand zu kopieren.
Also erstmal nur Temp zu Testzwecken, um dann später evtl. meine Tools auf dem Comand zu haben.
Das Comand hat bestimmt irgendwo einen internen USB Port.
Da ich selber embedded Devices entwickel, bin ich mir da recht sicher.
Alles Andere währe zu aufwendig für das erste Setup, Debugging etc.
Was dafür spricht, ist das der gesamte USB Stack implementiert ist, obwohl mein Comand kein USB hat.
Die könnten aber auch TCP/IP über den CAN-Adapter implementiert haben, glaube ich aber nicht.
RS232 über CAN schon ehr, währe aber auch aufwendiger als 4 Pins auf der Platine und einen USB Treiber...

Wenn ein Usb vorhanden ist kann man gps Tacho rauf spielen und hat ein Gps Tacho😁 es gibt auch noch andere nette programme.

Ähnliche Themen

Folgenden Stand habe ich jetzt (in Klammern wie sicher ich mir bin):
- Die Belegung der Tasten ist in XML Files gespeichert und damit kann man natürlich auch eigene Progs. aufrufen. z.B. under "Serv" (90%)
- Ein simples Script kopiert die Daten von DVD auf das Comand, bei einem Update (90%)
- Einspielen von Daten und Progs. geht über eine selbstgebrannte DVD (100%)
- Es gibt ein USB Port den man nutzen kann zum Datentransfer (50%)
- Das Gerät hat einen CAN zu RS232 (COM Port) Adapter (25%), damit hätte man Zugriff auf den CAN-Bus!
- Es scheint so, als ob der GPS Empfänger über USB Läuft? (1%)

Ich mach dann mal weiter...

Hat noch irgendwer Infos zum Comand?

Zitat:

Original geschrieben von dnkroy


Hat noch irgendwer Infos zum Comand?

Von welchem Comand sprichst Du denn eigentlich?

Ich gehe mal davon aus das sich deine Aussagen bisher auf ein NTG1 S-Klasse Comand APS DVD von Siemens beziehen ?

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Zitat:

Original geschrieben von dnkroy


Hat noch irgendwer Infos zum Comand?
Von welchem Comand sprichst Du denn eigentlich?
Ich gehe mal davon aus das sich deine Aussagen bisher auf ein NTG1 S-Klasse Comand APS DVD von Siemens beziehen ?

Grüße, Frank

Genau richtig wir reden über das NTG-1.

Zitat:

Original geschrieben von dnkroy


Folgenden Stand habe ich jetzt (in Klammern wie sicher ich mir bin):
- Die Belegung der Tasten ist in XML Files gespeichert und damit kann man natürlich auch eigene Progs. aufrufen. z.B. under "Serv" (90%)
- Ein simples Script kopiert die Daten von DVD auf das Comand, bei einem Update (90%)
- Einspielen von Daten und Progs. geht über eine selbstgebrannte DVD (100%)
- Es gibt ein USB Port den man nutzen kann zum Datentransfer (50%)
- Das Gerät hat einen CAN zu RS232 (COM Port) Adapter (25%), damit hätte man Zugriff auf den CAN-Bus!
- Es scheint so, als ob der GPS Empfänger über USB Läuft? (1%)

Ich mach dann mal weiter...

Hat noch irgendwer Infos zum Comand?

-Das Gerät kann im Can-bus schreiben/lesen(99%)

-Man kann mit einigen Programmen auf den Can-bus zugreifen(99%)

-Windows kann freigeschaltet werden(100%)

Wenn du ein Usb findest probier mal die Datei aus dem anhang zu installieren.
Muss wenn du Xp hast mit Activesync installiert werden bei Vista mit Windows-Mobile-Gerätecenter installiert werden
oder du probierst es mit einer CD/DVD.

Hi,

nur kurz mein Senf:

Der TE hat sicherlich vom COMAND 2.5 geredet, nicht vom Siemens/VDO Geraet oder? Das erste 2.5er COMAND laeuft afaik noch auf einem DOS-basierten System, wie es zu der Zeit ja fast alle hatten.
Ob das Siemens Windows nutzt wage ich aber auch zu bezweifeln, da es bis vor kurzem hiess, Fiat und Konsorten waeren die Ersten/Einzigen mit Windows?
Spielt da nicht eher ein Symbian mit?

Um den TE zu bedienen - man kann doch laut MB jedes COMAND auf DX aktualisieren? Weiss das nicht genau, aber hiess es mal.

Jo, jetzt noch mal kurz der Reihe nach...

@Frank_S500: Jup, ich hab das jetzt "nur" auf einem NTG1 getestet.
Aber morgen schaue ich mal im W221 nach. Ich bin mir ziemlich sicher das da auch Windows CE drauf läuft.
Nur die "kleinen" Radios von MB laufen mit QNX und die ersten Comand's unter DOS!
Meines Wissens nach läuft auf allen aktuellen Commands Windows CE, bzw eine Mischung aus Windows CE und Windows mobile beim W221.
MB hat da viel Energie reingesteckt (bzw. reinstecken lassen), um das OS für ihre Bedürfnisse anzupassen.

@Eselvieh: Stimme ich Dir zu. Eigentlich sollte ein Update möglich sein, zumindest kenne ich jemanden der den Sprung von DOS auf CE von MB kostenlos bekommen hat. Mann sollte das aber im Einzelfall bei den Freundlichen klären lassen. Am besten NICHT bei dem um die Ecke sondern per Fax im Werk!
Das einzige Problem hierbei ist der Grafik Chip und der Hauptspeicher. Die "neueren" Versionen setzen auf DirectX für die Kartenanzeige, das geht mit den ganz alten Grafikchips leider nicht, weil keine DX unterstützung im Treiber.
Das mit den "ersten" für Windows CE ist so eine Sache...
Also Siemens ist Windows XP embedded und CE und mobile Partner. Die entwickeln sehr viel auf CE (Ich hab da mal gearbeitet und sowas für die gemacht),
Bosch und VDO meines Wissens nach übrigens auch.
Nur will kein Hersteller zugeben "Windows" im Auto laufen zu haben...
Eine Standardfrage vom Entwicklungsleiter war zu meiner Zeit: "Kann das jemand rausbekommen?"
Macht sich auch nicht gut in der Presse: "S600 bleibt mit BlueScreen auf der Autobahn liegen..."

@jgjghsv: FreeDesktop ist eine gute Idee.
Aber Step by Step. Ich versuche am Wochenende erstmal den USB Port zu finden.
Ich denke mal das sind irgendwo 4 Lötpunkte.. Als erstes möchte ich natürlich ein Backup machen und schauen ob ich einen JTAG Anschluss finde. Weil ich nicht auf mein Comand verzichten möchte und einen W221 gibt's erst nächstes Jahr.
Mit "Freischalten" meinst Du bestimmt einen "Explorer" zu starten, oder CMD auszuführen? Ja, das geht! Du solltest aber das "mbkilltask.exe" auch gleich auf eine Taste legen, damit Dein Comand nicht unbrauchbar wird!
Ich denke auch, das man auf den CAN schreiben kann.
Das eröffnet einem sehr nette Features! (z.B. eine komplette Speicherung der aktuellen Settings von Sitzen, Heizung etc...
Dann hätte ich endlich auf Tastendruck mein "Raucher"- Setting: Fenster Hinten leicht auf, Dach leicht auf, Umluftfilter an etc.
und wenn meine Freundin kommt, die "Ich Rauche nicht im Auto" Einstellung...)

Zitat:

Original geschrieben von dnkroy


Ich denke mal das sind irgendwo 4 Lötpunkte.

Ich würde eher auf 5 tippen.(50%)

1. Masse

2. 5v Plus

3. Data +

4. Data -

5. Interne verwendung

Sind wahrscheinlich auf einen Gelben oder Schwarzen sockel.

Edit: ich habe eine ganze intresante Website gefunden:Can-bus

Hallo zusammen,
die ganze Sache ist mir einfach ein spanisches Dorf. Ich bin kein Fachmann und auch kein Programmierer. Kann mir mal jemand in verständlicher Form mitteilen, ob sich der Lösungsvorgang auf das Navi C-System für Fahrzeuge bis Bj 1999 S- Klasse bezieht ? Der Hersteller ist soviel ich weiß Blaupunkt !

Hi,

also war grad selbst beim Haendler wegen eines anderen Problems und hab da nachgefragt. Dort heisst es offiziell, dass alle Geraete bis 06.2000 die kein DX haben (Serie bis MJ 2000, also Ende 1999?) getauscht werden muessen.
D.h. es gibt wohl oder angeblich kein direktes Softwareupdate.

Ob das so stimmt kann ich nicht weiter pruefen, klingt aber plausibel. Angeblich gabs bis 99 sogar COMAND und Navi-Rechner getrennt, wie es ab 2003 auch wieder der Fall war. Seltsam das...

Zitat:

Original geschrieben von Eselvieh


...war grad selbst beim Haendler wegen eines anderen Problems und hab da nachgefragt. Dort heisst es offiziell, dass alle Geraete bis 06.2000 die kein DX haben (Serie bis MJ 2000, also Ende 1999?) getauscht werden muessen.
D.h. es gibt wohl oder angeblich kein direktes Softwareupdate.

Das ist Bullshit.

Für die ahnungslosen MB ler: Stardiganose anschliessen. Ins Comand einsteigen. Menü Software update. Teilenummer ablesen. CD bestellen. (w230 xxx xx xx)

Zitat:

Ob das so stimmt kann ich nicht weiter pruefen, klingt aber plausibel. Angeblich gabs bis 99 sogar COMAND und Navi-Rechner getrennt,...

Das ist ebenfalls Unsinn. NUR das TMC Modul war in der ersten Serie getrennt bzw eine SA. Diese Geräte sind auch nicht DX updatefähig.

Kopfschüttelnde Grüße,

Frank

Hmmmm...

Lustigerweise schreibt MB inoffiziell im WIS:

" Typ 220/215 - Ab 09/00 ist der Navigationsrechner (A40/3n2) in der Bedien-, Anzeige-, und Steuereinheit COMAND (A40/3n1) eingebaut."

Was ist das dann? Ich mein, ich glaubs dir, da ich anderes auch noch nicht gesehen hab, aber trotzdem seltsam?

Deine Antwort
Ähnliche Themen