C -Klasse T-Modell C 220 Gebrauchtwagen Kauf. Bin verwirrt. Hilfe
Hallo an Alle,
das ist mein erster Beitrag hier und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Ich bin ein großer Fan vom MB C220 cdi Kombi und möchte mir einen Gebrauchten zulegen. Ich habe jetzt einige Wochen fleissig Youtube Videos geschaut und mir so viel wie es nur möglich ist über diese Baureihe an Infos draufgeschafft, vielleicht auch zu viel, weil der Händler bei der ersten Besichtigung sehr viele Fragen beantworten musste. Zu Recht, wie ich finde.
Ich wohne in Berlin und habe ein 130km entferntes Angebot in einem kleinen Ort gefunden, dass sich auf den ersten Blick sehr annehmbar las.
C -Klasse T-Modell C 220 T CDI BlueEfficiency Baujahr 2013 (facelift w204 motor)
264000 km auf dem Tacho
2. Hand (1. hand mercedes selbst, 2. hand privatbesitzer)
Scheckheftgepflegt
8000€
sonst keine weiteren Mängel aufgeführt
ich bin dann rausgefahren und habe mir das Auto angesehen. Hier die Dinge, die ich während der Besichtigung gehört, gesehen und rausgefunden habe.
*2 Motorlager defekt (auto vibriert und dröhnt in den höheren drehzahlen)
*zieht während der Probefahrt leicht nach rechts.
*Bremsen angerostet (66 Tage Standzeit bei dem Autohändeler auf dem Hof)
*Warnblinker lässt sich nicht anmachen (Wackelkontakt, bei stärkerem Drücken geht er wieder)
*meine Nachfrage, ob die Hinterachse starken Rostbefall hat konnte er nicht beantworten und seine Hebebühne war gerade besetzt.
*meine Nachfrage nach der Olwänne und Dichtung konnte er auch nicht beantworten
* Nachfrage nach Rußpartikelfilter, bekam ich als Anwort 1,3g /mg ? wäre vor ein paar Tage ausgelesen worden.
Mir waren das zu viele Unsicherheiten, also bin ich wieder gefahren.
In der Zwischenzeit hat der Händler, der auch eine Werkstatt hat, den Wagen hochgehoben und mir ein Video von der Hinterachse geschickt. Sieht ok aus, an paar punktuellen Stellen leichter Rost.
Zudem schreibt er mir, dass er neue Schäden gefunden hat, die er für den Kaufpreis (8000€) beheben würde:
Hier das Reperaturpaket:
Warnblinker Fehler beheben
neuer Tüv
Service mit allen Filtern
Bremsflüssigkeit (laut Papierchen, dass ich sah zuletzt 2019 gewechselt)
Ölwechsel
Spur einstellen
2 Motorlager neu machen
2 Koppelstangen neu machen
2 neue Reifen vorne
Dichtung Ölwanne Motor und Getriebe
5 Tageszulassung Zwecks Überführung nach Berlin
Hinterachse sei seiner Meinung ok, Bremsen seien auch ok, müssten nur „freigebremst“ werden.
Optisch stand das Auto super da. Kein gerissener Fahrersitz, kein abgegriffenes Lenkrad. Keine großen Lackschäden. Die Windschutzscheibe ist nich mehr original. Der Abschlepphacken im Kofferraum sieht unbenutzt aus.
Ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Viele Schäden wurden plötzlich vom Händler selbst angesprochen, zusätzlich zu den Dingen, die mir aufgefallen sind und er will alles beheben.
Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen ? Ich bekomme auch 1 Jahr Garantie auf Motor und Getriebe.
Sind die aufgezählten Mängel normal bei dieser Laufleistung oder ist das Auto eher ein rotes Tuch?
Mir scheinen das sehr viele Fehler zu sein, aber dann denke ich, zumindest wurde viel behoben und er bekommt neuen TÜV in einem größeren Autohaus. Da sollten dann ja auch Sachen auffallen, falls es noch was zu erledigen gibt.
Mir ist bewusst, dass das ein Gebrauchtwagen ist und ich will keinen Neuwagen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Wagen nicht zu viele Macken hat oder ob das grundsätzlich so normal ist.
Würde mich einfach interessieren was ihr davon haltet.
Ich habe auch ein Video von der Hinterachse und Bilder vom Fahrzeug.
Danke Euch im Voraus.
Aleks
16 Antworten
Wenn Motorlager durch sind, sollte man das Getriebelager auch im Auge haben.
Achsooo, das hast du gemeint, dachte du meinst den eigentlichen Motor 😁 😁