C-Klasse als Gebrauchtwagen?!
Hallo, liebe Mercedes-Benz Fahrer 🙂 !
Als noch junger Fahrer eines umso betagteren SAAB 900 Softturbo bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigen und komfortablen Gebrauchtwagen. Eigentlich tendiere ich zu einem SAAB 9-5 3.0t (in der Schweiz schon ab etwa 13'000 Euro (Bj.: '99 / ~80'000 km) erhältlich!), der viel Ausstattung gepaart mit hoher passiver Sicherheit zu vernünftigen Gebrauchtwagenpreisen bietet.
Nun wäre aber auch eine C-Klasse nicht uninterssant, obwohl diese in der Schweiz teuer gehandelt wird, und auch das Angebot zu wünschen übrig lässt. Dabei käme nur ein Benziner in Verbindung mit Automatik in Frage (180er oder 200 Komp.).
Also, es wäre schön, wenn ihr mir ein wenig über die C-Klasse berichten könntet. 🙂
Wie steht es um die Langzeitqualität, Unterhaltskosten etc.?
Vielen Dank! 😉
15 Antworten
Der Grund, warum die Angebote auf dem Gebrauchtwagenmarkt so selten sind, liegt an der Gefragtheit von MB-Occasionen.
Die Modelle sind (in der CH) meistens recht gut ausgestattet, da die Ansprüche der Kunden auch höher sind.
Langzeitqualität ist grundsätzlich nicht anders als bei den meisten anderen "Qualitäts"-Marken auch, man kann aber auch mal Pech haben.
Die Unterhaltskosten sind sicher etwas höher als bei anderen Marken, wer aber in der Schweiz im Norden wohnt, der kann auch auf deutsche Werkstätten ausweichen und spart dadurch Geld.
Danke für Deine Rückmeldung! 🙂
Ich dachte eigentlich, ein Mercedes sei im Unterhalt eher günstiger als beispielsweise ein SAAB, da ich eigentlich noch immer an die Deutsche Wertarbeit und deren Robustheit glaube. Irre ich da grundsätzlich?
Die leidige Geschichte mit dem dreisten Preisgefüge in der Schweiz spricht dagegen schon gegen einen Benz. 🙁 Selbst ca. vier Jahre alte C-Klassen (180er) mit Grundausstattung kosten selbst bei "Südlandisch-Dubios-Autohändlern" gut und gerne ~16'000 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Danke für Deine Rückmeldung! 🙂
Ich dachte eigentlich, ein Mercedes sei im Unterhalt eher günstiger als beispielsweise ein SAAB, da ich eigentlich noch immer an die Deutsche Wertarbeit und deren Robustheit glaube. Irre ich da grundsätzlich?
Die leidige Geschichte mit dem dreisten Preisgefüge in der Schweiz spricht dagegen schon gegen einen Benz. 🙁 Selbst ca. vier Jahre alte C-Klassen (180er) mit Grundausstattung kosten selbst bei "Südlandisch-Dubios-Autohändlern" gut und gerne ~16'000 Euro.
Nein, die Robustheit ist schon gegeben, zusätzlich gibt es in der CH ja schliesslich 3 Jahre Garantie und Gratis-Service.
Also in den ersten drei Jahren kostet es also nix...
Ansonsten sind die Unterhaltskosten in etwa bei jeder Marke gleich (Nicht-Europäer haben typischer sehr teure Ersatzteile)
Es liegt aber den technischen Komponenten, was zu teueren Unterhaltskosten führen kann und die sind je nach Marke und Motorentechnik unterschiedlich.
Der Wiederverkaufswert (damit der Occasionspreis) ist oftmals ein Grund für den Kauf eines neuen Mercedes.
Dies ist auch einer der Hauptgründe für meinen Kaufentscheid. Nach drei Jahren liegt er so ca. bei 50% des ursprünglichen Preises, was bei anderen Marken nicht gegeben ist.
Somit bewahrheitet sich die Aussage eines Werbeslogangs "wie man am schnellsten die Fahrzeugskosten reduzieren kann => MB fahren", was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von globivogel
Der Wiederverkaufswert (damit der Occasionspreis) ist oftmals ein Grund für den Kauf eines neuen Mercedes....
Somit bewahrheitet sich die Aussage eines Werbeslogangs "wie man am schnellsten die Fahrzeugskosten reduzieren kann => MB fahren", was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Für denjenigen, der sich einen fabrikneuen Mercedes leisten kann und will sicherlich eine feine Sache. Für einen potentiellen Gebrauchtwagenkäufer eher nicht... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Für denjenigen, der sich einen fabrikneuen Mercedes leisten kann und will sicherlich eine feine Sache. Für einen potentiellen Gebrauchtwagenkäufer eher nicht... 🙁
Des einen Freud, des anderen Leid ;-)
In Deutschland ist die C-Klasse nicht besonders teuer im Unterhalt. Unser C200k mit Automatik verbraucht knapp 10 Liter, ist zuverlässig, hat lediglich 2l Hubraum zu versteuern und ist in der HP-Klasse 14 und in VK und TK in Klasse 19. Der Kaufpreis ist zwar hoch, aber dafür der Wertverlust umso geringer. Insofern halten sich die Unterhaltskosten für eine 163PS starke Mittelklasselimo wirklich in Grenzen.
In der Schweiz kenne ich mich allerdings nicht aus. Insofern gelten meine Aussagen erstmal nur für Deutschland.
Re: C-Klasse als Gebrauchtwagen?!
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Hallo, liebe Mercedes-Benz Fahrer 🙂 !
Gebrauchtwagen. Eigentlich tendiere ich zu einem SAAB 9-5 3.0t (in der Schweiz schon ab etwa 13'000 Euro (Bj.: '99 / ~80'000 km) erhältlich!), der viel Ausstattung gepaart mit hoher passiver Sicherheit zu vernünftigen Gebrauchtwagenpreisen bietet.
Bin auch lange Saab gefahren (900i, 9-3, 9-5) und dann auf die C-Klasse umgestiegen. Der 9-5 ist sicher ein prima Auto, allerdings solltest du dir keinen 3.0 Diesel kaufen. Die hatten von Anfang an Macken und werden meines Wissens momentan auch nicht angeboten. Lies mal im entsprechenden Forum nach, da gibt es inzwischen einige Threats zum Thema Motorschaden. Allerdings kannst du auch bei älteren C-Klasse-Fahrzeugen Pech haben mit Elektronik, Stabis, Stellhebeln für Klimaanlage etc. Ansonsten ist die Robustheit und die Qualität von Saab eigentlich sehr gut. Vor allem hat der 9-5 sehr bequeme Sitze, ist aber traditionell kein Automatikauto. Der Wiederverkaufswert gilt allerdings als schlecht, zumindest hier in Deutschland. Wenn dir das wichtig ist, ist Mercedes vermutlich die bessere Wahl.
Zur Richtigstellung:
Als Gebrauchtwagenkäufer bin ich selbstverständlich an einem hohen Wertverlust interessiert (ungleich Mercedes)! 😉
@jogg
Ich dachte eigentlich an den 3.0t V6 (Benziner). Könntest Du mir vielleicht noch von ein paar weiteren Vergleichspunkten berichten (Verbrauch, Unterhalt, Qualität etc.)?! 🙂
Vielen Dank
& saabige Grüsse
Beim Verbrauch kann ich leider nur was zum Diesel sagen, der war so 8-9 Liter, glaube ich. Schau doch mal im Saab-Forum, da gibt es verschiedene Threats zu dem Thema. Die Unterhaltskosten würde ich ähnlich wie beim Mercedes einschätzen. Die Qualität war auch völlig in Ordnung; der 9-5 ist noch ein richtiger Saab und kein halber Opel. Die traurige Ausnahme war allerdings mein schäbiger 3.0l-Dieselmotor, der dann dann sogar Anlass für eine Wandlung wurde und letztlich der Grund ist, dass ich dieser Marke den Rücken gekehrt habe. Im Saab-Forum tummeln sich jedoch auch ein paar Leute, die diesen Weg genau andersrum gegangen sind. Den besseren Fahrcomfort hat übrigens mein C180T.
So, habe mich mal auf die Suche begeben. Bei uns in der Schweiz sind viele 180er (129 ps) im Angebot.
Nun meine Frage: Taugt diese Maschine in Verbindung mit Automatik?
Selbstverständlich sind die Meinungen dazu stark divergierend, deshalb möchte ich meinen Fahrstil kurz umreissen:
- Ab 55 km/h im 5. Gang
- Autobahn (CH): Max. 140 km/h
- Ruhiger, bei Bedarf zügiger Fahrstil
- Zur Zeit: ca. 1,5 Tonnen schwerer SAAB Turbo mit 141 ps (diese Motorisierung gefällt mir sehr gut... 🙂 )
Also, würe ein 180er Automatik zu meinem Fahrstill passen? 😉
Und, wie steht es um den Verbrauch und die Wartungsintervalle?
Vielen Dank 🙂 🙂
Hallo J.E.Fis
ich fahre so einen 180er (129 PS, T-Modell, Automatik) als Privatwagen.
Hier meine Eindrücke:
- keine Rennmaschine sondern ein super gemütlicher Strassenkreuzer
- Verbrauch in der Stadt ~ 10 Liter,
- Verbrauch Autobahn 8-9 Liter
+ Ruhiger Motorlauf
+ kein Kompressorgeräusch
+ Spitzen Automatik (mit Kickdown ist man schnell auf Geschwindigkeit)
+ 2 Liter Maschine OHNE Kompressor - ist mit Sicherheit langlebiger als die aufgeladenen 1,8 Liter (Rasenmähermotoren) 😁
+ Keine elektrischen Probleme mit der Maschine (ist noch nicht so vollgestopft mit Elektronik)
+ Auch mit 1500 KG Anhängergewicht guten Laufleistungen
+ Lt.Mercedes ist nur ein häufiges Problem dieser Maschine bekannt (Nockenwellenversteller)
Wenn Du nicht einer bist der übermässig PS braucht um sich toll zu fühlen 😁 und bei Deinen Anforderungen kann ich Dir den Motor ohne Bedenken empfehlen...
Das klingt ja gar nicht mal schlecht! 🙂 Langlebigkeit (siehe unten) ist mir nämlich nicht unwichtig.
Wie sieht es denn mit den Wartungsintervallen aus, die sollen ja angeblich variabel sein?! 😉
Grüsse
Ist variabel...Assyst halt.
Der zeigt nach der Wartung 15.000 Km an und variiert dann nach Fahrstiel...
Und was die Langlebigkeit betrifft:
129 PS aus 2 Liter Hubraum ist für heutige Motoren seeehr wenig. In meiner MB Niederlassung kommt ein Langstreckenfahrzeug mit zuletzt 210.000 km zur Wartung - ohne Motorenprobleme.
Da alle unbedingt die stärkeren Maschinen haben wollen, stehen sehr viele C180 bei der Händlern zum verkauf rum.
Das hat den Vorteil, das die Fahrzeuge billiger zu haben sind und den Nachteil beim Wiederverkauf. Wenn Du das Fahrzeug jedoch lange fahren willst, ist der Wiederverkaufsnachteil ziemlich egal...