C Corsa braucht viel Öl, aber wohin...

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
meine Freundin hat einen C Corsa 1.0 12V der viel Öl verbraucht, das komische dabei ist, dass weder Ölflecken am Boden sind noch das Auto irgenwie komisch raucht, also stellt sich die Frage wo geht das Öl hin.
Danke für die Unterstützung
guten Rutsch

26 Antworten

@Haribo11
Danke für den Tipp. Bei Thüllen war ich ja, die wollten mir lieber den kompletten Motor auseinander bauen.
Bei ATU kann man sowas bestimmt auch machen lassen oder? Höre aber oft das die halt net so toll sein sollen.

Hallo Miteinander,

ich habe dieselben Probleme mit meinem Corsa. Ich hatte im Mai einen Marderschaden. Das Vieh hat mir die Ölleitung durchbissen. Ab in die Werkstatt und alles war wieder o.k.. Nach einer längeren Fahrt dann hat auf einmal das Öllämpchen geleuchtet - wieder in die Werkstatt. Seit dem habe ich einen enorm hohen Ölverbrauch. Zuerst noch 1 l pro 1000 km - jetzt schon 2 l pro 1000 km und das blödste ist, dass das Lämpchen nicht mehr leuchtet, auch wenn gar kein Öl mehr drin ist! Musst nun letzte Woche in die Werkstatt - Zundspule wechseln lassen. Dabei meinte dann dieser Mechaniker, dass er mich bald wieder sehen werde. Der hohe Ölverbrauch werde dazu führen, dass die Filter und Sonden verdrecken und dass der Kat draufgehen wird. Beim Anfahren stottert er manchmal auch und der Mann meinte, das ist auch ein Zeichen dafür. Sein Tipp: Motor austauschen oder Auto wechseln. Was meint ihr dazu, will der Typ Geld machen oder hat der Recht? Ein anderer Mechaniker meinte, das wäre alles unsinn. Ich selbst bin ratlos!

Hey On-the-road
Siehste ob Öl austritt (Motor, Boden)? Sonst kannste wie hier schon erläutert wurde bei einer Werkstatt eine Kompressionsdruckmessung durchführen lassen.

Könnte am Öldruckschalter liegen, das die Öllampe nicht mehr leuchtet. Beim Corsa geht der schonmal öfters kaputt. Bei mir war der schonmal so kaputt, das da das ganze Öl rauskam. Der kostet bei Opel mit Einbau ca 50 Euro. Oder du machst es selber, der Öldruckschalter kostet ca 6 Euro.

Hab dir mal ein Bild angehängt, wo der Öldruckschalter sich befindet. (links das blaue, neben dem Ölmessstab)

Zitat:

Original geschrieben von Alitalia81


Hallo das Auto hat sie seit zwei Monaten, es war ein Privatkauf und verbrauchte Öl seit dem ersten Tag aber wie gesagt es liegt nichts am Boden und die Werkstatt weiss selber nicht was Sache ist. Die wollen gleich alles ausbauen und Prüfen etc. damit die ihr Geld verdienen. Ich weiss nicht weiter.

Das hilft dem Themenersteller zwar nicht, aber mich bestärkt es wieder in meiner Meinung, niemals ein Auto von Privat zu kaufen. Da hat wieder einer seine Gurke sauer gefahren und verhökert sie dann an die arme Sau, die denkt, sie habe ein gutes Schnäppchen gemacht. Und jetzt verdient sich die Werkstatt ne goldene Nase an dem Grab....

Ähnliche Themen

hallo
fahre einen 1.2 16v der auch im leerlauf klackert wie viele auch,eigentlich jeder.
kenne viele leute die 1.0 12v u.1.2 16v fahren und alle klackern im leerlauf.
denke mal das es normal ist bei denn kleinen maschienen.
so baldt mann die drehzahl erhöht auf 1.000 umdrehungen ist es weck musst ihr mal drauf achten
ist bei mir so.wenn nicht würde ich mir gedanken machen.

und zu denn öl verlust bin auch mal denn 1.0 12v gefahren der auch öl verlust hatte
1 liter auf ca 500 km keine 20.000 km später motor schaden und der hatte erst 120.000 km
und zu denn öl druck schlalter der ist bei opel wohl ertrappe hat bei mir nie gelauchtet und
bei vielen anderen auch nicht.wie mann das so mitbekommen hat.
war auch bei opel wegen den öl verlust mir wurde nur gesagt fahren sie so lange bis er noch färht
(kolbenfresser)

mein 1.2 16v hat am anfang auch öl gefressen ca 1 liter auf 1000km
das ist noch normal wenn der motor über 100.000 km runter hat und mit 5w 30 lauf wurde mir geasagt.
mir war das zu nervig bin dann von 5w 30 auf 10w 40 umgestiegen und siehe da kein öl verlust mehr
nur auf langen autobahn fahrten.drehzahl über 5000 umdrehungen dann aber auch nur minimal.

zusammen gefasst
klackern IM LEERLAUF normal ist so. punkt

öl verlust 1 liter auf 1000 km noch ok
umstegen auf 10w 40 ab 100.000km
5w 30 zu dünn für die lauf leistung die dichtungen werden ja nicht junger
(laut opel)

meiner erfahrung nach verbrauchen alle 16v motoren öl
und 8v motoren irendwie nicht.
ist wohl so bei den hoch gezüchteten motoren.
die alten 1.2 liter motoren haben nur 45 ps und jetzt um die 80 ps

1 liter im stadtverkehr ist bei 100000 km ganz normal!!! keine panik, beobachten. es sei denn du willst dein geld loswerden, dann buchsen rauss oder so was der meister sagt.
besser öl nach kippen 10€ 5 liter :-).

Sorry das ich diesen alten Thread hoch hole aber das erspart mir das erstellen eines neuen.😉

Jetzt hats den Corsa meine Frau erwischt. Bj.02 1.0 12V 146.000 Km. Zuerst hat er ab und an mal unter der Fahrt geruckelt, doch dann wurds immer schlimmer. Ich hab dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebniss: Zündaussetzer in allen Zylindern. Das erste was ich gemacht hab war die Zündkerzen ausgebaut. 2 von 3 waren schwarz. Das bedeutet Öl wird verbrannt. Ich hab mir dann die ganze Sache dann mal genauer angeschaut mit dem erschreckenden Ergebniss, der Luftsammler über der DK total Ölverschmiert, DK voll verkrusteten Öl, Öl im Endrohr und ein Öl Film an der Heckstoßstange.

Nun fährt er nur noch im Not Programm da ich schätze das der Kat und die Lambdasonden aufgrund vom Öl Nebel den Dienstquitiert haben. Meine Frau fährt morgen zu unseren FOH, leider ist der 15 KM. Erstmal nen Kompressionstest machen und sehen wo das Öl rausgedrückt wird.

Ich tippe ebenfalls auf defekte Kolbenringe. Was für kosten könnten auf uns zukommen? Meine Frau hängt an ihrem Corsa, nur ist die Frage ob sich eine Reperatur bei dem "alten" Auto sich noch lohnt.

wenn nen "neuer" ATm mit Einbau 1,6 k€ kostet, lohnt sich das doch immer, dafür bekommst du keine neuen...
atm neu

halt uns auf dem lfd...
hab nen z10xep, der braucht auch 1L auf 1000km...
aber schon seit 80tkm, hab jetzt 232tkm runter, und fährt....fährt...fährt...

So nun ist er in der Werkstatt. Erste Diagnosse für die Fehlzündungen: Die Kipphebel vom 3. Zylinder lagen schräg im Kopf😰. Dadurch sind die Einlassventile so gut wie gar nicht mehr geöffnet worden. Die Hyrdos und die Einlassnockenwelle haben ebenfalls was abbekommen. Erster Kostenvoranschlag: Neue Nockenwelle, neue Kipphebel, neue Hydros und neue VDD + Arbeitszeit = 880€.

Was den Ölverbrauch angeht steht die Suche noch aus da erstmal der Schaden an der Ventileinheit behoben werden muß. Danach wird nach der Ursache fürs Öl gesucht.

Fortsetzung folgt...

schön, das einer mal auch erzählt, wies nun weitergeht, oft sind Themen dann einfach tot.
Daher Dank an dich von allen Interessierten.

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


So nun ist er in der Werkstatt. Erste Diagnosse für die Fehlzündungen: Die Kipphebel vom 3. Zylinder lagen schräg im Kopf😰. Dadurch sind die Einlassventile so gut wie gar nicht mehr geöffnet worden. Die Hyrdos und die Einlassnockenwelle haben ebenfalls was abbekommen. Erster Kostenvoranschlag: Neue Nockenwelle, neue Kipphebel, neue Hydros und neue VDD + Arbeitszeit = 880€.

Was den Ölverbrauch angeht steht die Suche noch aus da erstmal der Schaden an der Ventileinheit behoben werden muß. Danach wird nach der Ursache fürs Öl gesucht.

Fortsetzung folgt...

Hallo.

Da schon eh alles abgebaut ist, dann lasse auch sofort die Kolbenringe austauschen, ist ein Abwasch.

Es braucht nur noch die Ölwanne abmontiert werden, wird auch gemacht beim Austausch der Steuerkette und Spannschienen.

An Material fallen dann nur noch zusätzlich, neue Pleuellagerschrauben an und die Kolbenringe und das sollte nicht mehr als ca. 70 Euro kosten.

Sollte dann nicht mehr als 1000 Euro kosten.

Gruß Werner

Hi, für den NW wechsel muß der Kopf nicht runter. Jetzt läuft er erstmal wieder ohne Probleme. Ich hoffe das man nun unterm Fahrbetrieb herausbekommt wo das Öl verschwindet. Vielleicht hatte es auch was mit den defekten Ventilen zutun gehabt aber das wird sich jetzt zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen