C 400 U21 Sportabgas-Anlage von C450/43

Mercedes

Hallo,

seh ich das richtig dass ab jetzt für den C400 die Abgasanlage des bisherigen C450 bestellt werden kann?!
Code U21 wie beim Coupe allerdings steht in der Preisliste dabei:

Sport-Abgasanlage mit zwei Endrohrblenden im Dopppelendrohrdesign

Beste Antwort im Thema

anbei ein kurzes Video C 400 mit Sport-Abgasanlage

https://www.youtube.com/watch?v=1x8AMEMYP9o

330 weitere Antworten
330 Antworten

Hallo zusammen, oft wurde von dem elektronisch verstärkten Motorsound im Innenraum gesprochen.

Gibt es dieses Features auch zum nachrüsten?

Gruß,
Simon

Hat zufällig noch jemand eine Abgasanlage vom C400 rumliegen?

Zitat:

C43 SAGA (U21) und PAGA (U78) im Mopf ebenfalls leiser, wegen dem OPF. (Vielleicht weiß hier einer ebenfalls die genau DB-Zahl?)

Bei meinem C43 MOPF Cabrio sind 89 / 73 Dezibel eingetragen

Zitat:

Die schaltbare PAGA ist beim C43 nicht serienmäßig. Weder beim Coupé noch bei einer anderen Variante
Gruß Ralf

Das ist nicht korrekt. Seit ca. Mitte 2020 sind zumindest beim Cabrio & Coupe die PAGA U78 serienmäßig (siehe Preislisten). Im Cabrio macht es auf jeden Fall Sinn, damit man beim Offenfahren auch leise fahren kann.

Grüße,
Falke79

Zitat:

@Falke79 schrieb am 28. Februar 2022 um 11:59:38 Uhr:



Zitat:

C43 SAGA (U21) und PAGA (U78) im Mopf ebenfalls leiser, wegen dem OPF. (Vielleicht weiß hier einer ebenfalls die genau DB-Zahl?)


Bei meinem C43 MOPF Cabrio sind 89 / 73 Dezibel eingetragen

Zitat:

@Falke79 schrieb am 28. Februar 2022 um 11:59:38 Uhr:



Zitat:

Die schaltbare PAGA ist beim C43 nicht serienmäßig. Weder beim Coupé noch bei einer anderen Variante
Gruß Ralf


Das ist nicht korrekt. Seit ca. Mitte 2020 sind zumindest beim Cabrio & Coupe die PAGA U78 serienmäßig (siehe Preislisten). Im Cabrio macht es auf jeden Fall Sinn, damit man beim Offenfahren auch leise fahren kann.

Grüße,
Falke79

Beziehen sich deine Dezibel-Werte (89/73) auf die SAGA (U21) oder auf die PAGA (U78)?

Ähnliche Themen

Hallo,
die Dezibel-Werte (89/73) beziehen sich auf die PAGA (U78), ist ja serienmäßig bei Cabrio ab Änderungsjahr 1/2020.

Zitat:

@Falke79 schrieb am 1. März 2022 um 13:41:50 Uhr:


Hallo,
die Dezibel-Werte (89/73) beziehen sich auf die PAGA (U78), ist ja serienmäßig bei Cabrio ab Änderungsjahr 1/2020.

Hallo,

danke für die Info. Ich wusste ja nicht, dass dein Cabrio ab dem Änderungsjahr 1/2020 gebaut wurde.

Demnach schluckt der OPF ganze 15 Dezibel (im Vergleich zu einem Vormopf).
Sehr schade! Nichtsdestotrotz wird es immer noch deutlich besser klingen als die kommende Generation des 206ers.

(Auch wenn Klang nicht nur was mit Lautstärke zu tun hat, ist dennoch ein gewisser Zusammenhang erkennbar)

Zitat:

Demnach schluckt der OPF ganze 15 Dezibel (im Vergleich zu einem Vormopf).
Sehr schade! Nichtsdestotrotz wird es immer noch deutlich besser klingen als die kommende Generation des 206ers.

(Auch wenn Klang nicht nur was mit Lautstärke zu tun hat, ist dennoch ein gewisser Zusammenhang erkennbar)

Die 73 dB Fahrgeräusch ist gleichzeitig die maximal erlaubte Lautstärke seit 2020 in dieser Leistungsklasse.
Mein C43 MOPF mit PAGA ist schon etwas leiser als ein C43 VorMOPF mit PAGA. Der Klang ist dafür etwas bassiger und kerniger. Bei Youtube gibt's dazu jede Menge Vergleichsvideos, auch mit dem Hinweis, dass man nicht zu sehr auf die nackten dB-Werte schauen soll.

Zu den 89 dB Standgeräusch kann ich nur sagen, dass es laut genug ist! *grins*
Ich fahre parallel noch einen Oldtimer (Alfa Spider mit Vergaser ohne Kat), der hat 92 dB eingetragen und ist deutlich lauter im Stand, fast zu viel für die Nachbarn.

Die genannten bzw. geschätzten 104 dB würde ich gern mal in einem Fahrzeugschein sehen. Aus physikalischer Sicht wären das 15 dB mehr, was einer 32fachen Schallintensität entsprechen würde!

Auch wenn es etwas off topic ist: beim W176 A45 sind 106 dB im Fahrzeugschein eingetragen.

Zum Thema:
Der Mopf c43 hat für mich als größten Unterschied, dass die Auspuff-Taste nicht mehr wirklich die Klappe steuert. Beim Vormopf war das noch der Fall. Beim Mopf muss eine gewisse Drehzahl/Geschwindigkeit erreicht sein, dass man da einen Unterschied hört.

Das mit dem nicht hörbaren Unterschied kann ich nicht bestätigen. Ich fahre selbst einen C43 MOPF mit PAGA, hier meine Erfahrungen:
- Ja, die Klappenstellung ist abhängig von der Drehzahl und Geschwindigkeit
- Aber ich höre einen deutlichen Unterschied zwischen Klappe zu und auf sowohl im Stand bei Leerlaufdrehzahl, als auch wenn man im Stand Gas gibt (max. 2000 min-1)
- Der Unterschied zwischen Klappe zu und auf wird beim Fahren mit höherer Drehzahl größer

Auf Youtube gibt es dazu gute Videos von Mivodo und Fünfkommasechs, alles zum C43 MOPF mit PAGA!

P.S.: Ich höre auch einen Unterschied beim Auspuffsound, wenn Verdeck zu oder offen *scherz*

Zitat:

@Falke79 schrieb am 2. März 2022 um 08:29:04 Uhr:


- Aber ich höre einen deutlichen Unterschied zwischen Klappe zu und auf sowohl im Stand bei Leerlaufdrehzahl, als auch wenn man im Stand Gas gibt (max. 2000 min-1)

Dann muss es irgendwann ein Update für die Steuerung gegeben haben. Bei unseren beiden Mopf c43 Kombi die wir vor einigen Jahren hatten, war das nicht der Fall. Beim Vormopf hat man das noch wirklich deutlich gehört. Beim Mopf kam mir das eher so vor als ob etwas mehr „Gefurze“ und „Gerumpel“ aus dem Auspuff kam beim Drücken der Taste wenn man langsam unterwegs war. Wirklich lauter habe ich’s nicht in Erinnerung.
Ist aber wie gesagt auch schon eine Weile her.

Zitat:

Beim Mopf kam mir das eher so vor als ob etwas mehr „Gefurze“ und „Gerumpel“ aus dem Auspuff kam beim Drücken der Taste wenn man langsam unterwegs war. Wirklich lauter habe ich’s nicht in Erinnerung.
Ist aber wie gesagt auch schon eine Weile her.

Vielleicht gab es auch eine unterschiedliche Abstimmung der PAGA zwischen Limousine/T-Modell und Coupe/Cabrio.

Die Unterschiede zwischen Klappe auf / zu im Stand sind hier schön zu hören:

https://www.youtube.com/watch?v=x2RxAeE3YC0

ab Minute 1:07

Beim C43 muss man aber nicht in Sport+ schalten, damit der so klingt. Einfach die Klappen über die Taste auf und es klingt so wie im Video. Ich glaube, die Wahrnehmung liegt auch an der persönlichen Fahrweise: Mir sind zum Beispiel die Crackles, Missfire oder "Gefurze" völlig egal. Diese kommen auch nur in Sport+ und diesen Modus bin ich ehrlich gesagt, erst einmal überhaupt gefahren...

Mir macht es Spaß, außerorts einfach im Comfort-Modus mit offenen Klappen zu fahren, weil der Sound dann einfach bassiger und voluminöser klingt. Beim Beschleunigen höre ich dann auch ab 4000 min-1 ein schönes V6-Trompeten.

Zitat:

Auch wenn es etwas off topic ist: beim W176 A45 sind 106 dB im Fahrzeugschein eingetragen.

Da habe ich was dazugelernt. So laute Standgeräusche bei modernen Fahrzeugen aus den letzten 10 Jahren sind echt erstaunlich!

z.I.

Ziffer U.1 95 U.2 3750 U.3 74 beim C400 mit U21 BJ 2017

Genau. Die U21 hatte im Vormopf (C400, C450, C43) 95/74 dB und beim Mopf nur noch 78/74 dB.

Demnach ist die alte U21 (SAGA) im Vormopf im Stand und bei der Fahrt lauter, als die U78 (PAGA) des C43 Mopfs. Natürlich existiert ein anderes Klangbild aufgrund verschiedener Motorsteuersoftware etc.

Und beim C63 gab es meines Erachtens bei der U78 (PAGA) sogar Unterschiede zwischen Coupé, Cabrio, Limo und Kombi. Je nach Baujahr (beim Vormopf) variieren die Dezibelangaben im Stand zwischen 104 und 102 dB.

Hallo,

danke für die Zahlreichen antworten, habe ich beim Cla45AMG eine U21 oder U78 gehabt? Laut Ausstattung stand U21 aber P-AGA! siehe Bild.
Hatte auch den Knopf siehe Bild 2, hoffe man kann es erkennen. 🙂

Ausstattung
Img

Du bist im c Klasse Teil vom Forum. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen