C 350e besteht Elchtest nicht bzw sehr schlecht
Habt ihr eigentlich schon hier von gehört ? http://www.heise.de/.../...350e-Plugin-Hybrid-im-Elchtest-2866231.html Wenn dem wirklich so ist, ist es mehr als peinlich für Mercedes. Ich dachte, für Mercedes steht Sicherheit immer an erster Stelle ! .Im Moment kommen mir da so meine Zweifel auf, erst der Rückruf bei der S Klasse wegen den Gurten hier wegen dem Elchtest. Für mich ist und war ein Mercedes immer das sicherste Auto in dem man sitzen konnte, aber so bekomme ich wie schon gesagt große Zweifel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. November 2015 um 16:36:52 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 16:21:58 Uhr:
Das Thema gab/gibt es bereits im Sagt's uns!Zitat von MT zum Thema
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. November 2015 um 16:36:52 Uhr:
Teknikens Värld schreibt aber, dass die von Mercedes ein zweites Auto getestet haben, mit genau gleichen, schlechten Ergebnisse.Zitat:
Jukka
Ach Jukka
Selbst wenns so wäre,dir kanns doch eh egal sein ,du wirst eh nie mehr einen Mercedes fahren.
Deswegen versteh ich nicht das du regelmässig sämtliche Mercedes Foren nach negativem Beiträgen durchforstet und dann und nur dann in die Fäden einsteigst und feste draufhaust.
Wie krank muss man eigentlich sein, wenn man sich so wie du richtiggehend freut wenn bei Mercedes was schief läuft.
Chris
35 Antworten
Man muss den Punkt am Ende entfernen: http://www.heise.de/autos/artikel/Der-Mercedes-C-350e-Plugin-Hybrid-im-Elchtest-2866231.html
Zitat:
@ilion schrieb am 15. November 2015 um 19:38:59 Uhr:
Man muss den Punkt am Ende entfernen: http://www.heise.de/autos/artikel/Der-Mercedes-C-350e-Plugin-Hybrid-im-Elchtest-2866231.html
Vielen Dank habe es korrigiert.
Ähnliche Themen
ja, bin auch gespannt, ob das eine Ausnahme war. Ich bekomme meinen S205 C350e Anfang Dezember und hoffe, dass, wenn ich in die Situation komme, alles funktioniert.
Zitat:
@S3Exitus schrieb am 15. November 2015 um 20:42:43 Uhr:
ja, bin auch gespannt, ob das eine Ausnahme war. Ich bekomme meinen S205 C350e Anfang Dezember und hoffe, dass, wenn ich in die Situation komme, alles funktioniert.
Bei deinem Auto wird es genauso bei 70km/h aussehen.
Der S205 C350e ist nämlich besonders schwer u. hat laut Daimler ein Leergewicht von mind. 1840kg (also ohne irgendwelche Sonderausstattungen). Laut Testwagen Messungen erhöhen Ausstattungs Extras das Leergewicht nochmals um durchschnittlich 70-100kg.
Im Vergleich dazu ist ein S205 C300 laut Daimler nur 1520kg schwer u. fährt beim Ausweichtest deutlich stabiler bei 70km/h durch die Pylonen. Auch sämtliche BR205 4matic Modelle sind leichter als der C350e.
Was ist der Unterschied mit Auto Motor und Sport "Doppelter spurwehsel". Da macht die C350e glatt mit 126 km / h. Genau so schnell wie die Konkurrenz. Ach scheint es, als ob ESP deaktiviert ist.
Zitat:
@Protectar schrieb am 15. November 2015 um 21:02:54 Uhr:
Bei deinem Auto wird es genauso bei 70km/h aussehen.Zitat:
@S3Exitus schrieb am 15. November 2015 um 20:42:43 Uhr:
ja, bin auch gespannt, ob das eine Ausnahme war. Ich bekomme meinen S205 C350e Anfang Dezember und hoffe, dass, wenn ich in die Situation komme, alles funktioniert.Der S205 C350e ist nämlich besonders schwer u. hat laut Daimler ein Leergewicht von mind. 1840kg (also ohne irgendwelche Sonderausstattungen). Laut Testwagen Messungen erhöhen Ausstattungs Extras das Leergewicht nochmals um durchschnittlich 70-100kg.
Im Vergleich dazu ist ein S205 C300 laut Daimler nur 1520kg schwer u. fährt beim Ausweichtest deutlich stabiler bei 70km/h durch die Pylonen. Auch sämtliche BR205 4matic Modelle sind leichter als der C350e.
An den 300 Kg Mehrgewicht liegt es nicht wenn die Fahrwerksabstimmung angepasst wird. Mein Volvo V60 D6
Hybridwiegt leer 2040 Kg und liegt nicht schlechter als ein normaler D5 AWD, der auch gut 300 Kg leichter ist. Verstärkte Federn und Dämpfer sind ein " Muss ". Hier sind die Spezialisten gefragt damit ein gewisser Komfort erhalten bleibt. Voll beladen kommen hier zusätzlich noch rund 400-500 Kg hinzu.
Man sollte den Test schon mit dem korrekten Luftdruck an der Hinterachse durchführen🙂
Darum ist dieser Test auch nicht "an die große Glocke" gehängt wurden.
Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 12:36:40 Uhr:
Man sollte den Test schon mit dem korrekten Luftdruck an der Hinterachse durchführen🙂
Darum ist dieser Test auch nicht "an die große Glocke" gehängt wurden.
Beruhigend zu wissen, wenn solch eine Kleinigkeit die Angelegenheit unterbinden kann, bzw. verursacht hat.😉
Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 12:36:40 Uhr:
Man sollte den Test schon mit dem korrekten Luftdruck an der Hinterachse durchführen🙂
Darum ist dieser Test auch nicht "an die große Glocke" gehängt wurden.
Korrekter Luftdruck im Reifen ist natürlich immer wichtig und beeinflusst das Fahrverhalten massiv. Ich fahre die vom Hersteller Volvo empfohlenen " 2,8 bar " und im Winter mit M+S 3,0 bar rundum.
Zitat:
@Protectar schrieb am 16. November 2015 um 12:46:58 Uhr:
Beruhigend zu wissen, wenn solch eine Kleinigkeit die Angelegenheit unterbinden kann, bzw. verursacht hat.😉Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 12:36:40 Uhr:
Man sollte den Test schon mit dem korrekten Luftdruck an der Hinterachse durchführen🙂
Darum ist dieser Test auch nicht "an die große Glocke" gehängt wurden.
Hallo,
Ist leider nicht der Fall - Luftdruck wurde vor den Test kontrolliert.
"Mercedes själva hävdar att C 350 e går bra i undanmanövertest. Att en möjlig förklaring är felaktigt däcktryck. Det kan vi avfärda direkt, däcktrycket är noggrant kontrollerat inför testet. Det enda som kvarstår är ett uselt testresultat för bilen i fråga."
Wer Schwedisch lesen kann liest dass der Luftdruck sehr genau kontrolliert wurde vor den Test
Jukka
Das Thema gab/gibt es bereits im Sagt's uns!
Zitat von MT zum Thema
Zitat:
Wit haben gerade noch einmal nachgeforscht. Es lag scheinbar am falschen, zu geringen Luftdruck auf den Hinterrädern. Der Test sei von der schwedischen Zeitschrift und Mercedes noch einmal mit richtigem Luftdruck reproduziert worden. Mit einem "normalen" Ergebnis und einer Einfahrgeschwindigkeit von 75 km/h.
Tatsächlich kann weder die schwedische Zeitschrift noch Mercedes eindeutig be- oder widerlegen, ob bei dem ersten Versuch der Luftdruck stimmte oder nicht. Es gibt also keine klare Quellenlage.
Wenn die Schweden, die damals mit der umgekippten A-Klasse berühmt wurden, so ein Video drehen, ohne deutlich zu belegen, dass der Luftdruck passt und die Geschwindigkeit tatsächlich gefahren wurde, dann ist das ungenügend, um daraus den nächsten Skandal zu stricken.
Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 16:21:58 Uhr:
Das Thema gab/gibt es bereits im Sagt's uns!Zitat von MT zum Thema
Zitat:
@mb180 schrieb am 16. November 2015 um 16:21:58 Uhr:
Zitat:
Wit haben gerade noch einmal nachgeforscht. Es lag scheinbar am falschen, zu geringen Luftdruck auf den Hinterrädern. Der Test sei von der schwedischen Zeitschrift und Mercedes noch einmal mit richtigem Luftdruck reproduziert worden. Mit einem "normalen" Ergebnis und einer Einfahrgeschwindigkeit von 75 km/h.
Tatsächlich kann weder die schwedische Zeitschrift noch Mercedes eindeutig be- oder widerlegen, ob bei dem ersten Versuch der Luftdruck stimmte oder nicht. Es gibt also keine klare Quellenlage.
Wenn die Schweden, die damals mit der umgekippten A-Klasse berühmt wurden, so ein Video drehen, ohne deutlich zu belegen, dass der Luftdruck passt und die Geschwindigkeit tatsächlich gefahren wurde, dann ist das ungenügend, um daraus den nächsten Skandal zu stricken.
Teknikens Värld schreibt aber, dass die von Mercedes ein zweites Auto getestet haben, mit genau gleichen, schlechten Ergebnisse.
Jukka