1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. C 320 CDI Limousine nur zum Ramschpreis verkäuflich?

C 320 CDI Limousine nur zum Ramschpreis verkäuflich?

Mercedes C-Klasse W203

Seit mehr als 6 Wochen versuche ich verzweifelt, meine noch recht junge C 320 CDI Limousine zu verkaufen, bisher ohne Erfolg!

Obwohl das Fahrzeug im Grunde voll ausgestattet ist (u.a. Leder, Xenon, Navi 50 APS, elektrische Sitze mit Memory, Sport Edition mit AMG Styling) und nur knapp 21 Monate alt ist (25.000 km gelaufen), interessiert sich anscheinend kein Mensch dafür.

An der Farbe (Diamantschwarz metallic) wird es wohl kaum liegen, also dürfte wohl der Preis entscheidend sein. Für die von mir geforderten 32.900,-- Euro bekommt man doch heutzutage kaum noch einen gut ausgestatteten Golf, trotzdem ist das wohl immer noch deutlich zu viel!

Ist dieser Wagen wirklich nur zum Ramschpreis loszuwerden?

Beste Antwort im Thema

im Prinzip führen Automobilindustrie und Politik den "Automobilkonsumenten" wissend ins Verderben.
Bei jedem Modellwechsel-neuerdings reicht schon ein Facelift- wird PS und somit verbrauchsmäßig draufgesattelt. Papier ist geduldig-darum sind die Verbräuche auf den Prüfständen "schöngefahren". Natürlich gab es auch Weiterentwicklungen, die werden aber dem Problemberg der vor uns steht einfach nicht gerecht.
Die Neuzulassungen in Indien und China (wobei Neuzulassung heißt-vorher Fahrrad/Mopedfahrer) erreichen Monat für Monat schwindelerregende Höhen. Der Rohölpreis ist ohne Hurricane und Tornado-und trotz Wirtschaftsflaute in den USA auf dem Höchststand, die Inflation eher bei 8-als bei 3,1%.

und was machen die Nieten in Nadelstreifen ? Sie verkaufen uns heute den "Müll", den wir in ein paar Jahren nicht mehr weiterverkaufen können. Die Automobilindustrie sieht (wie die Banken) nur ihren eigenen Vorteil.
Der deutsche Michel zahlt 3 DM für den Liter Benzin - also wird er auch 5DM oder 2,50€ zahlen-das ist die Rechnung.
Irgendwann kommt aber der Knackpunkt-dann stehen wir da, wie damals bei den KAT-Fahrzeugen die nach Polen verschenkt werden mußten-und im Sommer drauf kamen die Saisonarbeiter mit unseren Sahnestücken und haben die Luft weiterverpestet.

Wer jetzt nicht umdenkt, der bleibt in ein paar Jahren auf seiner Kiste sitzen-er bekommt sie nicht mal zum Spottpreis los-das garantiere ich !

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Und genau da haben wir das Problem. Es wird immer schwerer werden, hoch motorisierte Fahrzeuge an den Mann zu bringen. Schaut nur mal auf die Spritpreise. Ebenfalls erweist es sich als Trugschluss, dass ein Wagen mit aufgerüsteter Sonderausstattung noch richtig Kohle bringt. Ich habe es selbst erlebt, meinen 220 CDI vor vier Jahren mit ca. 20.000 Euronen als Extras vollgestopft. Heute bringt das kaum Punkte. Wenn man sich also seinen Traumwagen zusammenstellt und dafür tiefer in die Tasche greift, dann muss man ihn wohl länger fahren. Oder mit dem Verlust leben und später selbst nach Schnäppchen unter den Jahreswagen suchen.

Den Threat resümierend und die eigenen Erfahrungen hinzufügend kann ich nur sagen:
So ist es.
Der 203 ist, seit der 204 auf dem Markt ist, quasi unverkäuflich. Man hätte ihn vor einem Jahr losschlagen müssen.
Gerade noch gängig sind C200 bis C220 Benzin/Diesel und bis 12.000 Euro.
Mein C320 Benziner (Bj. 2001, 82 TKm, ordentliche Ausstattung) bringt lt. Liste knapp 14.000 Euro, ich biete ihn für VB 12.800,- an und bekomme nur türkisches Dummschwätzerhändlergeschwafel, das niemand braucht.
Man muss natürlich sehen, dass diejenigen, die nicht auf 2l Mehrverbrauch achten müssen (es werden immer weniger), sich auch nicht unbedingt ein 7 Jahre altes Auto vor die Tür stellen wollen, sondern lieber gleich ein neuwertiges Fahrzeug wählen. Das ist das Dilemma.
Ich kann Mercedes-Interessenten, die ein absolut hochwertiges Fahrzeug (und wir wissen hier alle, dass er das ist) zum Schleuderpreis erwerben wollen, nur empfehlen, JETZT zuzuschlagen.

Ich habe früher auch immer Neuwagen gekauft. Da blechst du ein enormes Geld für die Extras bis das Auto so ist wie man es gerne haben will. Habe das einfach nicht mehr eingesehen. Mit dem einjährigen C320CDI habe ich einen Volltreffer gelandet. Avantgarde, Comand APS, Voll-Leder, Parksensoren, Schiebedach, 7G.-Automatik, CD-Wechsler, ...
Der Diesel in Verbindung mit der 7G-Autom. ist ein absolutes Sahnestück, geht wie die Feuerwehr und das bei noch passablem Verbrauch. Werde ihn, wenn nichts dazwischen kommt, bis kurz vor der Ablösung des W204 fahren und dann wieder so einen suchen. So habe ich am meisten Auto für mein Geld. Als Neuwagen ist mir der Spass einfach zu teuer geworden.

Gruss k.krapp

im Prinzip führen Automobilindustrie und Politik den "Automobilkonsumenten" wissend ins Verderben.
Bei jedem Modellwechsel-neuerdings reicht schon ein Facelift- wird PS und somit verbrauchsmäßig draufgesattelt. Papier ist geduldig-darum sind die Verbräuche auf den Prüfständen "schöngefahren". Natürlich gab es auch Weiterentwicklungen, die werden aber dem Problemberg der vor uns steht einfach nicht gerecht.
Die Neuzulassungen in Indien und China (wobei Neuzulassung heißt-vorher Fahrrad/Mopedfahrer) erreichen Monat für Monat schwindelerregende Höhen. Der Rohölpreis ist ohne Hurricane und Tornado-und trotz Wirtschaftsflaute in den USA auf dem Höchststand, die Inflation eher bei 8-als bei 3,1%.

und was machen die Nieten in Nadelstreifen ? Sie verkaufen uns heute den "Müll", den wir in ein paar Jahren nicht mehr weiterverkaufen können. Die Automobilindustrie sieht (wie die Banken) nur ihren eigenen Vorteil.
Der deutsche Michel zahlt 3 DM für den Liter Benzin - also wird er auch 5DM oder 2,50€ zahlen-das ist die Rechnung.
Irgendwann kommt aber der Knackpunkt-dann stehen wir da, wie damals bei den KAT-Fahrzeugen die nach Polen verschenkt werden mußten-und im Sommer drauf kamen die Saisonarbeiter mit unseren Sahnestücken und haben die Luft weiterverpestet.

Wer jetzt nicht umdenkt, der bleibt in ein paar Jahren auf seiner Kiste sitzen-er bekommt sie nicht mal zum Spottpreis los-das garantiere ich !

Moin wiefelspütz...

sehe ich auch so. Wir sind an einem Punkt angekommen, wo der Verbrennungsmotor nur noch im begrenztem Maße zeitgemäß ist.

Modell mit großen Motoren werden von Leuten eh gekauft, die genung Geld haben, die kaufen dann aber NEU.

Habe vor Jahren mit dem W202 / C180 begonnen und jetzt mit dem W203 / C180 darauf geachtet, eine gewissen Wiederverkauf zu erhalten. Kleiner Motor und gute Ausstattung.

Wenn "DAS" so weitergeht, werden wir hier, die ausrangierten Mopeds aus China fahren...

Gruß Sven.....

Dem Grundtenor hier kann ich mich nur anschliessen...

Jetzt einen Wagen mit grosser Motorisierung zu kaufen - sollte nur noch der tun - der entweder viel Geld verbrennen will - oder sich den Verbrauch / Unterhalt auch langfristig bei hohen Spritpreisen leisten kann.

Falls sich die Spritpreise nochmals verdoppeln (reine Zeitfrage) - werden die ganzen grossmotorisierten Wagen nicht mehr verkäuflich sein... Bzw werden die Wagen mit grossen Motoren die Ladenhüter werden - und die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt zusammen brechen..

Ich dachte mir, dass es wohl für mich der letzte halbwegs vernünftige Zeitpunkt ist - um nochmals ein Auto der alten Technologie zu kaufen - mit der perspektive den "Traumwagen" dann auch lange zu fahren..

In 1-2 Jahren wird man einen Hybrid kaufen müssen - rein nach vernunft.

Schon jetzt - wo ein S204 4matic mit ein bisschen extras - schnell mal 10k mehr kostet, als ein Lexus Rx400h - braucht man eine ziemlich dekadente Grundhaltung - um sich zur jetzigen Zeit für einen reinen Spritschlucker zu entscheiden.. Wer den Lexus probegefahren hat, weiss was ich meine..

Aus den hier genannten Gründen wird jetzt immer mehr "downsizing" betrieben. (Bestes Beispiel VW: 1,4 Liter 170PS)
Ich denke die Zeit der "großen Hubräume" wird bald vorbei sein.
Das schöne am C 320 CDI (um den geht es ja hier eigentlich) ist, dass er trotz der 225PS und 3 Liter Hubraum nicht "viel" mehr verbraucht als die 4 Zylinder CDI's. Gerade bei Reisegeschwindigkeiten von 160 bis 180 Sachen hat der V6 den Vorteil der längeren Übersetzung und der daraus resultierenden niedrigeren Drehzahlen.
Gegenüber meinem Vorgängerfahrzeug (C220 CDI, 143PS Automatik) habe ich im Schnitt etwa 1 - 1,5 Liter Mehrverbrauch. Angesichts der gebotenen Motorleistung geht das für mich aber voll in Ordnung.
Aus zweiter Hand ist dieses Fahrzeug auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Gruss

Ein Diesel mit so viel Hubraum ist vielleicht eine schöne Maschine, wird aber kaum einer kaufen wollen wegen der hohen Steuer. Für die vielen Extras sind leider auch viele nicht bereit Geld für zu zahlen.

Leg das mehr an Steuer für die 800ccm mehr gegenüber einem 220CDI mal auf den Monat um. Das macht nicht die Welt aus.
Viele W203-Käufer würden sich einen Gefallen tun gleich diesen Motor zu wählen, als den kleineren zu kaufen und dann mit Chiptuning zu versuchen mehr Leistung rauszukitzeln. Das was danach kommt ist oftmals viel teurer als gleich die große Maschiene. (Defekte DPF, durchgebrannte Kolben, Injektordefekte, ......)
Auch der Siebengang-Automat ist ein Sahnestück was ich nicht missen möchte (gibt es bei den Vierzylindern ja leider nicht).

Gruss

Ich lasse den 320er auch Chippen, und ärgere mich darüber, dass der 420er CDI nicht angeboten wird - den ich natürlich auch gechipped hätte 😛

Wenn Du zu einem seriösen Tuner gehst, musst Du ihm schon damit drohen seine Frau zu pimpern, damit er dir eine Leistungskur verpasst, die den DPF abrauchen lässt...

Wenn Du dich nicht auskennst - vielleicht auch einfach einmal schweigen?

Das immer was passieren kann, wird jedem einleuchten - wer chippen lässt - lebt mit einem geringen Restrisiko... Ich seit 6 Jahren, ohne das Risiko mal ausleben zu müssen (40k km / Jahr)

Hallo Leute,

also ich werde weiter Jahreswagen GEGEN den Trend kaufen, WEIL diese nach 12 Monaten sehr günstig sind. Gegen den Trend:
- Viel Hubraum und PS
- Elegance (angeblich Fahrzeuge mit mehr PS in dieser Ausstattungsvariante fast unverkäuflich)
- Benziner (bzw. Diesel wenn jetzt wieder alle einen Benziner wollen)
- usw.

Selbstverständlich sind die Betriebs- und Wartungskosten bei den großen Modellen (280/320/350) höher, m.E. aber nicht in dem Maße, wie von vielen erwartet. Bei meinem 280er:
- Kaum mehr Steuern
- Maximal (!) 3 bis 4 Liter Sprit mehr auf 100km
- Höhere Wartungskosten (mehr Öl, Zündkerzen, etc.) --> 200 Euro mehr im Jahr?
- Wiederverkaufswert KEIN Thema, da Fahrzeug mit 15 Monaten SEHR günstig bekommen

Je mehr Leute ANDERS denken als ich, umso besser geht MEINE Rechnung auf. Wer ein wenig mehr Geld für Betrieb und Wartung ausgeben kann ist m.E. mit den großen Motoren deutlich besser bedient...

MfG, Oliver

PS: Mit der 7-Gang-Automatik bin ich übrigens nicht zufrieden. Trotz mehrfacher Werkstattbesuche schaltet sie teilweise immer noch mit deutliche Schaltruckeln....

Falls sich die Spritpreise nochmals verdoppeln (reine Zeitfrage) - werden die ganzen grossmotorisierten Wagen nicht mehr verkäuflich sein... Bzw werden die Wagen mit grossen Motoren die Ladenhüter werden - und die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt zusammen brechen..

Hallo,

... gabs doch alles schon mal. Während der 2. Ölkrise Ende 1979 wurden die 116er und 7er und Senator doch auch zum Kampfpreis angeboten. Ich weiss noch, dass die Niederlassung Möchengladbach Anfang 1980 einen schönen 280er SE aus 1978 der neu rd. 48.000 DM kostete für 25.000 DM anbot und nicht wegbekam. Damals dachten die Leute ja noch, jeder Mercedes wäre wertstabil.

Nur sind die damaligen Wertverluste heute bei jedem Auto so. Nur durch Leasing wired es geschickt versteckt.

Gruß
weizengelb

bin manchmal ein wenig erstaunt:

C320 Bj. 2006 gebraucht ab 19.990 Euro (Durchschnitt natürlich höher):
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

C320 CDI 224PS NEU: ab 34960 Euro
http://www.neuwagenmarkt.de/.../fahrzeugdetails.html?...
C280 231PS NEU -> stärker als der alte 320er: ab 30.090 Euro
http://www.neuwagenmarkt.de/.../fahrzeugdetails.html?...

Dies zur Preiskalkulation. Ist leider so: für teure Extras bekommt man beim Verkauf fast nix mehr...

Gruß
BB

....für teure Extras bekommt man beim Verkauf fast nichts mehr!

Jaja, aber das ist doch keine neue Erkenntnis, das war bereits 35 Jahren so, als noch heizbare Heckscheiben als Extra zu ordern waren und beim Wiederverkauf das eigentlich egal war - trotzdem sich der Käufer darüber freute!

So, jetzt bin ich ihn doch noch losgeworden!

Statt der erhofften 33.900,-- Euro sind es nur noch erschreckende 29.200,-- Euro geworden - ehemaliger Neupreis (vor 21 Monaten) 47.000,-- Euro.

Wenn ich jetzt noch die Winterräder rechne und den Umbau auf AMG-Sportpaket inklusive Nachschalldämpfer haben sich da doch tatsächlich in noch nicht einmal zwei Jahren mehr als 20.000,-- Euro in Luft aufgelöst!😰

Dabei hatte ich bei meiner damaligen Bestellung gedacht, mit einem Fahrzeug aus dem Hause Mercedes ein relativ wertstabiles Produkt erworben zu haben.
Meine vorherigen Fahrzeuge in diesem Preissegment stammten alle entweder von Audi oder von BMW. Diese waren sowohl wesentlich wertstabiler, als auch leichter wieder zu verkaufen.

Fazit: Dies war mit absoluter Sicherheit mein letzter Neuwagen! In Zukunft werde ich es genauso machen, wie viele andere (und Schlauere) auch - mir einen gepflegten Gebrauchtwagen mit wenigen Kilometern auf dem Tacho kaufen und die opulente Sonderausstattung für Null komma Nix dazubekommen.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen