C 300 T Diesel - ein paar Fragen eines Neulings

Mercedes

Guten Abend,

fahre seit 2 Tagen den neuen Diesel als Kombi. Im Grunde kein schlechtes Auto, hätte ich vorher nicht den GLC gehabt.
Wie komme ich auf Sowas? Nun, ich hab den Wagen gekauft, weil mein Hund Probleme mit dem Ein- und Ausstieg in das SUV hatte und das wollte ich ihm nicht länger antun.

Nun hab ich die Probleme. Sehr eng find ich ihn. Beim Einsteigen stoße ich mir mehrere Körperteile, bei Aussteigen ebenso ungemütlich und beuge ich mich im Auto nur ein wenig vor, stoße ich mir den Kopf an der Sonnenblende. Sitzt man, ist alles gut. Leider steige ich täglich ungefähr 30 Mal aus und ein, aber was tut man nicht alles für das arme Tier.

Aber worum geht es mir ...

Ich habe das große Kreuz bei den Assistenzsystemen gemacht und bin bislang eher unzufrieden damit. Dieser Abstandtempomat fährt mir viel zu ruckelig, hat einen Gas- und Bremsfuß wie ein Fahranfänger. Seis drum, lass ich ihn halt aus.
Der Spurhalteassistent: Er hat mich doch tatsächlich daran hindern wollen von der Beschleunigungsspur auf die Autobahn zu fahren. So ein Blödmann, hab ihn danach sofort deaktiviert.

Dann gibt es noch diese Schildererkennung. Mir kommt es so vor, dass man den normalen Tempomat, wie ich ihn früher hatte, gar nicht mehr hat. Das Auto erkennt das Tempo 60 und bremst bis auf exakt 60 herunter.

1. Kann man die Geschwindigkeit, auf die es runterbremst, auch verändern? Ich fahre gern 10km/h schneller, als die Schilder es mir vorschreiben. Oder kann man den Wagen so einstellen, dass nur der Tempomat läuft, wie er feüher einmal war?

2. Die 360 Grad beobachten macht mehrwürdige Sachen mit mir. In manchen Kurven schweigt das Spielzeug, in anderen ertönt ein plötzlicher und ziemlich lauter Warnton und auf dem Comand zeigt es mir den Wagen von oben mit so Kurvenradienstrichen drumrum. Warum passiert das? Auch beim vorwärts Einparken peipst es manchmal wahnsinnig laut und ich ich krieg ein Bild zu sehen, auf dem eine Autoseite rot leuchtet, obwohl ich natürlich weit genug weg von dem Fahrzeug bin, an dem ich da vorbeifahre.

3. Ich zupfe gern mal an den Schaltpaddles. Tut man das, bleibt das Getriebe eine Zeit lang auf manuell, bevor es sich (immer etwas zu spät) zurückstellt. Der GLC hatte eine M-Taste links neben dem Touchpad, wo ich das manuelle Getriebe wieder deaktivieren konnte. Sie war auch dazu da, um die Automatik zu deaktivieren, man konnte dann komplett manuell fahren.
Wie funktioniert das heute denn so? Die Taste ist jedenfalls ersatzlos gestrichen worden, oder täusche ich mich?

Bitte nicht auf die BDA verweisen. Ich sitze im Winter und im dunkeln sehr ungern einfach so im Auto rum um sowas zu ergründen.

Zum 300er Diesel noch ein paar Worte. Ich finde ihn bislang noch sehr rau und obrhalb von 2000 U/min recht laut. Womöglich liegt es daran, dass der GLC besser gedämmt war. Der Wagen geht natürlich weitaus flinker, als der GLC 250 Diesel, allerdings auch nervöser. Das mag daran liegen, dass sich das Getriebe noch nicht so recht auf meinen Fahrstil eingeschossen hat.

Das Luftfahrwerk ist weitaus straffer, als das vom GLC. Beide Autos mit 18 Zoll Rädern, aber der GLC war weitaus komfortabler. Für einen ehemaligen Citroen C6 Fahrer fast bretthart.

Insgesamt habe ich hier wohl etwas anderes erwartet, einfach einen GLC, in den mein Hund besser reinkommt - man könnte es naiv nennen 🙂

C 300 D
C 300 T
30 Antworten

Zitat:

@Bonnercls schrieb am 17. Januar 2019 um 19:46:59 Uhr:



Nein der Assi hindert dich nicht auf die Autobahn zu fahren. Allerdings muss man sich an den Lenkassi ein wenig gewöhnen.

Gewöhnung ist relativ. In dem Moment wo du blinkst, ist er nicht aktiv und hält nicht gegen. Das sollte man wissen. Spurwechsel ohne blinken ist damit schwierig, weil Spurassi aktiv.

Zitat:

@Bisey schrieb am 17. Januar 2019 um 20:34:46 Uhr:



Zitat:

@Bonnercls schrieb am 17. Januar 2019 um 19:46:59 Uhr:



Nein der Assi hindert dich nicht auf die Autobahn zu fahren. Allerdings muss man sich an den Lenkassi ein wenig gewöhnen.

Gewöhnung ist relativ. In dem Moment wo du blinkst, ist er nicht aktiv und hält nicht gegen. Das sollte man wissen. Spurwechsel ohne blinken ist damit schwierig, weil Spurassi aktiv.

Stimmt.

Ich meinte mit dem gewöhnen, dass es sich zu Beginn ein wenig merkwürdig anfühlt. dass "jemand" mit lenkt.
Noch ein Wort zum Spurwechsel; der Mopf überholt ja auf der Autobahn selbstständig beim Antippen des Blinkerhebels. Im KI erscheint der Hinweis Spurwechsel links oder rechts und er fährt selbsttätig lenkend auf die freie Spur. Ist auch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber auch da ist natürlich der eigene manuelle Vorrang immer gegeben.

Gruß Bonner

Zitat:

@Bonnercls schrieb am 17. Januar 2019 um 21:06:46 Uhr:



Zitat:

@Bisey schrieb am 17. Januar 2019 um 20:34:46 Uhr:


Gewöhnung ist relativ. In dem Moment wo du blinkst, ist er nicht aktiv und hält nicht gegen. Das sollte man wissen. Spurwechsel ohne blinken ist damit schwierig, weil Spurassi aktiv.

Stimmt.

Ich meinte mit dem gewöhnen, dass es sich zu Beginn ein wenig merkwürdig anfühlt. dass "jemand" mit lenkt.
Noch ein Wort zum Spurwechsel; der Mopf überholt ja auf der Autobahn selbstständig beim Antippen des Blinkerhebels. Im KI erscheint der Hinweis Spurwechsel links oder rechts und er fährt selbsttätig lenkend auf die freie Spur. Ist auch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber auch da ist natürlich der eigene manuelle Vorrang immer gegeben.

Gruß Bonner

Da stimme ich dir zu.

Genau. Als du auf die Autobahn auffahren wolltest und der Spurhalteassistent gegen gehalten hat, hattest Du nicht geblinkt. Der Spurhalteassistent erzieht zum blinken. ;-)

Ähnliche Themen

Aber nur, wenn man das command hat.

Ich fahre nunmehr seit 45 Jahren (legal) Auto. Da ist es eben schon eigenartig, wenn man (die erste!!!) Generation Assistenzsysteme an Bord hat. Wenn man aber damit eine Weile unterwegs ist und seinen "eigenen Umgang" damit gefunden hat, ist das Fahren wirklich sehr entspannt. Sowohl in der Stadt als auch auf der AB. Insbesondere bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen möchte ich das alles nicht mehr missen. Und mitdenken und vorausschauen kann und muss man auch immer noch. Zum Glück...

Noch eine Frage, bitte.

Dieses Keyless Go kann aufschließen, wenn ich die Tür offne, also in den Griff greife. Muss ich die Tür zum automatischen Verschließen auch genauso schließen, damits automatisch geht? Also in den Griff greifen?

Was ist, wenn ich die Tär zumache, dann den Kofferraum öffnen muss? Wars das dann mit dem automatisch verschließen?

Meine Zoe schließt sich von selbst ab, wenn ich mich entferne. Das macht der Benz nicht, oder?

Keine Ahnung, wie es beim Mopf ist. Beim Vormopf wische ich über den Türgriff zum Verschließen des Fahrzeuges. Wenn ich zuvor an den Kofferraum muss, verschließe ich das Fahrzeug mit dem entsprechenden roten Taster in der Heckklappe. Eine der Möglichkeiten beim meinem Wagen.

Aus der BA für den Mopf:

Voraussetzungen
Der Schlüssel ist außerhalb des Fahrzeugs.
Der Abstand des Schlüssels zum Fahrzeug ist nicht größer als 1 m.
Die Fahrertür und die Tür, an der der Türgriff bedient wird, sind geschlossen.

Fahrzeug entriegeln:
Die Innenfläche des Türgriffs berühren.

Fahrzeug verriegeln:
Die Sensorfläche oder berühren.
Komfortschließen:
Die vertiefte Sensorfläche berühren bis der Schließvorgang abgeschlossen ist.
Weitere Informationen zu Komfortschließen mehr.
Wenn Sie die Heckklappe von außen öffnen, wird diese automatisch entriegelt.

C-Klasse T-Modell 03/2018 Anbieter / Datenschutz TechCenter app storegoogle play
StartseiteSchnellstartTipps
?

Heckklappe schließen

Fahrzeuge mit EASY-PACK Heckklappe
WARNUNG
Einklemmgefahr beim automatischen Schließen der Heckklappe
Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Sie können den Schließvorgang auch mit einer Kickbewegung unter den hinteren Stoßfänger stoppen.
Zum Schließen der Heckklappe haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die Heckklappe etwas herunterziehen. Loslassen, sobald sich diese zu schließen beginnt.
Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Mit dem Fuß unterhalb des Stoßfängers kicken mehr.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Taste des Schlüssels lang drücken (mit Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs).

Die Fernbedientaste für die Heckklappe drücken.

Die Schließtaste in der Heckklappe drücken.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Verriegelungstaste in der Heckklappe drücken.
Wenn ein Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, schließt sich die Heckklappe und das Fahrzeug wird verriegelt.
Automatische Reversierfunktion der Heckklappe
Die Heckklappe ist mit einer automatischen Hinderniserkennung mit Reversierfunktion ausgestattet. Wenn ein solides Objekt die Heckklappe beim automatischen Schließen hindert oder einschränkt, öffnet diese wieder automatisch etwas. Die automatische Hinderniserkennung mit Reversierfunktion ist nur ein Hilfsmittel. Sie ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit beim Schließen der Heckklappe.
Beim Schließen sicherstellen, dass sich keine Körperteile im Schließbereich befinden.
WARNUNG
Einklemmgefahr trotz Reversierfunktion

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 18. Januar 2019 um 11:41:41 Uhr:


Aus der BA für den Mopf:

Voraussetzungen
Der Schlüssel ist außerhalb des Fahrzeugs.
Der Abstand des Schlüssels zum Fahrzeug ist nicht größer als 1 m.
Die Fahrertür und die Tür, an der der Türgriff bedient wird, sind geschlossen.

Fahrzeug entriegeln:
Die Innenfläche des Türgriffs berühren.

Fahrzeug verriegeln:
Die Sensorfläche oder berühren.
Komfortschließen:
Die vertiefte Sensorfläche berühren bis der Schließvorgang abgeschlossen ist.
Weitere Informationen zu Komfortschließen mehr.
Wenn Sie die Heckklappe von außen öffnen, wird diese automatisch entriegelt.

C-Klasse T-Modell 03/2018 Anbieter / Datenschutz TechCenter app storegoogle play
StartseiteSchnellstartTipps
?

Heckklappe schließen

Fahrzeuge mit EASY-PACK Heckklappe
WARNUNG
Einklemmgefahr beim automatischen Schließen der Heckklappe
Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Sie können den Schließvorgang auch mit einer Kickbewegung unter den hinteren Stoßfänger stoppen.
Zum Schließen der Heckklappe haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die Heckklappe etwas herunterziehen. Loslassen, sobald sich diese zu schließen beginnt.
Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Mit dem Fuß unterhalb des Stoßfängers kicken mehr.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Taste des Schlüssels lang drücken (mit Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs).

Die Fernbedientaste für die Heckklappe drücken.

Die Schließtaste in der Heckklappe drücken.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Verriegelungstaste in der Heckklappe drücken.
Wenn ein Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, schließt sich die Heckklappe und das Fahrzeug wird verriegelt.
Automatische Reversierfunktion der Heckklappe
Die Heckklappe ist mit einer automatischen Hinderniserkennung mit Reversierfunktion ausgestattet. Wenn ein solides Objekt die Heckklappe beim automatischen Schließen hindert oder einschränkt, öffnet diese wieder automatisch etwas. Die automatische Hinderniserkennung mit Reversierfunktion ist nur ein Hilfsmittel. Sie ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit beim Schließen der Heckklappe.
Beim Schließen sicherstellen, dass sich keine Körperteile im Schließbereich befinden.
WARNUNG
Einklemmgefahr trotz Reversierfunktion

Also wirklich ... von diesen Ausführungen verstehe ich nicht einmal die Hälfte. Ist das eine Übersetzung aus dem Japanischen?

Ich kann es ja mal mit dem Übersetzen aus dem Chinesischen probieren.

Aber mal ehrlich, was ist daran nicht zu verstehen?

Ist kein Amtsdeutsch, keine großartigen Füllwörter verwendet..aber in der BA, wenn man diese nutzt, sind auch Bilder abgedruckt. Und die in allen Sprachen gleich.

Ich bin hiermit raus.

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 18. Januar 2019 um 12:36:41 Uhr:


Ich kann es ja mal mit dem Übersetzen aus dem Chinesischen probieren.

Aber mal ehrlich, was ist daran nicht zu verstehen?

Ist kein Amtsdeutsch, keine großartigen Füllwörter verwendet..aber in der BA, wenn man diese nutzt, sind auch Bilder abgedruckt. Und die in allen Sprachen gleich.

Ich bin hiermit raus.

Kein Grund eingeschnappt zu sein, schließlich bin ich hier ja der mit dem Brett vorm Kopf.
Und ja, das mit den Bildern hätte wohl geholfen.

Mit Übersetzung meinte ich folgende Zeilen:

„Die Sensorfläche oder berühren.“

„Weitere Informationen zum Komfortschließen mehr“

Nun ja ... ich habe es mir von einem Mitarbeiter meines Händlers erklären lassen.

Ich bin nicht eingeschnappt.
Nur verstehe ich nicht, warum man nicht einfach mal in die zum Teil bebilderte BA schaut.
Nichts anderes habe ich auch gemacht.

Wozu wurde diese sonst erstellt? (Rhetorische Frage!).

Zitat:

Passiert. Ist auch nicht soooo schlimm. Kommt er halt nach nem Jahr wieder weg. Auto kaufen und ankreuzen macht ja irgendwie Spaß 🙂

Also gemessen an dem Wertverlust den Du dann erfährst würde ich lieber den Händler fragen ob er JETZT im Tausch gegen eine E-Klasse die C-Klasse zurücknimmt.

Komme auch vom GLC 250d zum C 300 d 4matic T.
Wollte es so. Sportlicher in Design und Fahrwerk.
Habe mich trotzdem anfangs auch dabei ertappt, ab und an dem Komfort des GLC bisschen nachzutrauern. GLC hatte auch das straffere Sportfahrwerk. Dennoch ist er das komfortablere Auto als der C. Platzverhältnisse sind natürlich anders. Und ja, auch ich finde den 300d im Innenraum weniger ansprechend im Klang. Ich denke der GLC war nen Ticken besser gedämmt.
Kann daher diese Punkte bestätigen.
Dennoch gefällt mir mein C halt besser und ich würde es wieder tun !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen