C 240 kaufen oder nicht
Hallo,
ich bin noch immer mit dem Autokauf beschäftigt.
Habe mir heute einen angeschaut - unmöglicher Zustand des Autos von außen: Für 6.700 EURO.
Jetzt hier ein neues Angebot, welches mich interessiert.
ABER: Es ist Baujahr 02/2000.
Hat jemand Erfahrungen mit:
Limousine, Gebrauchtfahrzeug
Preis: EUR 7.490
Kilometerstand: 84.000 km
Leistung: 125 kW / 170 PS
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffverbr. kombiniert: ca. 10,4 l/100km
Kraftstoffverbr. innerorts: ca. 14,7 l/100km
Kraftstoffverbr. außerorts: ca. 7,6 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert: ca. 233 g/km
Erstzulassung: 2/2000
Wäre wirklich dankbar für JEDEN Rat oder Tipps usw.
Grüße
Marile
33 Antworten
Hallo,
o. k. im Grundsatz habt Ihr ja RECHT!!!
Nur leider kosten die spritsparenden Autos in der Anschaffung so viel mehr - und eben dieses Geld fehlt mir. Da ich eine sehr kleine räumliche Nähe zu Luxemburg - dem Benzin-Kauf-Paradies schlechthin - habe und das neue Auto einen 70 Liter-Tank hat wird es so eben noch gehen, weil ich eben nicht viel fahre.
Ich habe es gekauft, es ist ein klasse Auto, optisch wie auch technisch einwandfrei.
Der Vorbesitzer sagte, es brauche im Schnitt 12 ltr.
TROTZDEM danke an alle.
Grüße
Marile
Was heißt hier ,,soviel mehr''?
Wenn ich mir gebrauchte Kleinwagen anschaue, so sind die zu ,,normalen'' Preisen zu haben.
Ob einem nun ein Twingo oder Polo gefällt - das ist wieder eine andere Frage.
Ich bin jedenfalls Pendler und muß jeden Tag 90 km fahren. Kann mir aus diesem Grunde keinen Spritschlucker leisten.
Denn das Geld braucht man manchmal auch für wichtigere Dinge, als für ein Auto.
Und klar kann jeder mit seiner Kohle machen was er will.
Fakt ist - Autos ala 240er sind absolut nicht mehr zeitgemäß.
Frage mich, wann denn auch noch der letzte dahinterkommt und was der Sprit denn noch kosten soll.
Die Leute in 100 Jahren, die unsere Geschichte in den Büchern lesen, die werden wohl nur mit dem Kopf schütteln.
12 Liter? Das ist ja unglaublich... Ich brauche zwischen 6 und 7... und so viel mehr als ein vergleichbarer sprittfresse hat meiner auch nicht gekostet 😎
Als ich mich nach nem Gebrauchten umgesehen habe waren die starkmotorisierten Wagen wesentlich teurer...
Dann herzlichen Glückwunsch und viel Fahrspass mit dem neuen Gefährt.🙂
Der Verbrauch kommt schon wie von mir beschrieben hin.
Allerdings von einem 70l Tank in der C-Klasse weiß ich nichts. Einen größeren Tank konnte man damals aber für den 190er ordern.
Ähnliche Themen
Hi,
so ändern sich die Zeiten. Früher fuhren die Langstreckenfahrer die dicken Schiffe weil die ja Komfortabel sind.
Die Kurzsteckenfahrer sind doch lieber im flotten Kleinwagen unterwegs gewesen.
Heute müssen die Pendler auf Kleinwagen umsteigen weil sonst die Kosten in unermessliche steigen. Die Kurzstreckenfahrer können sich dafür ne große Limousine kaufen,weil die jetzt ja so billig werden und die Spritkosten bei wenigen Jahreskilometern nicht so extrem ins Gewicht fallen 🙄
Mit dem 240er sitzt man aber wirklich zwischen allen Stühlen,die Leistung ist nicht wesentlich besser als beim 200K dafür braucht er sprit wie ein 320 ohne auch nur Ansatzweise dessen Leistung zu erreichen🙄
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Mit dem 240er sitzt man aber wirklich zwischen allen Stühlen,die Leistung ist nicht wesentlich besser als beim 200K dafür braucht er sprit wie ein 320 ohne auch nur Ansatzweise dessen Leistung zu erreichen🙄Gruß Tobias
Ein 320 gabs auch nie im W202. Wie kommst Du überhaupt darauf?? 😕
Desweiteren gab es nur kurzzeitig den 200K als T-Modell zum Ende seiner Bauzeit.
Hier geht es dem Thread Ersteller im wesentlichen eher um die Fahrkultur bzw. dem Wohlfühlfaktor eines V6.
Da pack mal den alten 200k ganz schnell wieder ein.....😉
Hi,
stimmt,mein Fehler im W202 gab es nur den 280er🙄
Ganz ehrlich selbst der aktuelle 200K kann in sachen laufkultur keinen Sechszylinder das Wasser reichen.
Aber dafür hab ich mit dem auf der Autobahn schon Durchschnittsverbräuche von unter 6l hin bekommen.
Da kann ich die magelhafte Laufkultur verschmerzen. 😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,stimmt,mein Fehler im W202 gab es nur den 280er🙄
Ganz ehrlich selbst der aktuelle 200K kann in sachen laufkultur keinen Sechszylinder das Wasser reichen.
Aber dafür hab ich mit dem auf der Autobahn schon Durchschnittsverbräuche von unter 6l hin bekommen.Da kann ich die magelhafte Laufkultur verschmerzen. 😁
Gruß Tobias
Deine persönlichen Preoritäten sind ja auch zu akzeptieren. Bei einem V6 Fahrer liegen sie halt wo anders. 😉
Marile,
Glückwunsch zum Kauf. Die Daten haben sich gut angehört. Gibt es Bilder?
Zum Sprit:
Ein Auto mit kleinerer Motorisierung und ähnlicher Größe ist vermutlich teurer. Das gesparte Geld ins Handschuhfach. Da kann ne ganze Weile von getankt werden.
Und in der Zeit kann man (und frau auch) den V6 genießen und die meißt bessere Ausstattung.
Mein C 180 T Aut. hat immer zwischen 10 und 11 Liter verbraucht. Das macht der C 280 Aut. auch. Der C 240 Aut. wird da nicht viel anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Deine persönlichen Preoritäten sind ja auch zu akzeptieren. Bei einem V6 Fahrer liegen sie halt wo anders. 😉
So isses 😁
Zitat:
Original geschrieben von Marile
Hallo,
DANKE für die sehr schnelle Antwort.
Der Verkäufer MUß den Wagen verkaufen, weil er arbeitslos ist und die Hartz IV-Behörde von ihm VERLANGT, dass er den Wagen schnellstens zu Geld macht, was er dann wohl erstmal selber für seinen Lebensunterhalt nehmen soll.
Nein, die Geschichte kann bei einem 6.500-Euro-Fahrzeug so nicht stimmen, denn die relevante grundsaetzliche Grenze sind z. Zt. 7500 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Marile
DA hast Du wohl recht. Aber: Was bleibt "armen" kleinen Studenten denn sonst übrig als wie diese "alten" Spritschlucker zu kaufen. Viele km pro Jahr sind es ja nicht, aber der Wagen wird dringend gebraucht um den Nebenjob zum Studium zu erreichen, da der abseits gelegen ist und um alles paar Wochen mal nach Hause zu fahren. Allerhöchstens 8.-10.000 km im Jahr.
O. k. wenn die Benzinpreis SSOO anziehen, könnte ich mir denken, dass dann auch Bahn und Bus teurer werden, aber vllt. steigt man dann doch auf Bahn/Bus um.
Ich bin leider auf PKW angewiesen zur Arbeit - ansonsten würde ich Bus fahren.
Ich will Dir ja hier bestimmt nicht den Spass am C240 verderben, aber wenn man wirklich auf's Geld achten muss, kann man sich fuer 6500 Euro deutlich sparsamere Autos als einen C240 kaufen, die auch fuer den Weg von A nach B taugen und noch nicht zu viele Km runter haben - Polo, Lupo, Corsa, Astra etc. pp.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Man(n) kann das auch anders rechnen. Wenn man für das Auto wenig zahlt und auch sonst nur wenig Reparaturen hat, kann sich sogar ein "Schluckspecht" lohnen. Jedenfalls habe ich mal ausgerechnet, daß bei mir die Spritkosten ca. 20% der Unterhaltskosten meines W124 ausmachen. Steigen die Benzinpreise um nochmal 100%, geht es zwar langsam auf die 40% zu, aber dann werden wir erst mal ganz andere Probleme haben bzw. bekommen, gegen die die Fahrzeugkosten lächerlich sind.
Stichwort "TCO", Total Cost of Ownership, also die Gesamtkosten des Fahrzeuges vom Kauf/Nutzungsbeginn bis zum Verkauf/Nutzungsende. Und da sind Spritkosten eben nur eine Komponente von vielen.
Zitat:
Original geschrieben von Marile
Nur leider kosten die spritsparenden Autos in der Anschaffung so viel mehr - und eben dieses Geld fehlt mir.
Nein, das stimmt nicht. Fuer bis zu 7.000 Euro gibt es reichlich wesentlich sparsamere Fahrzeuge in gutem Zustand und mit nicht zu hoher KM-Leistung.
Mir scheint es eher so zu sein, dass Du unbedingt einen Mercedes haben willst - da ist ja nix Verwerfliches dran, aber dann sag's doch einfach, statt so einfach zu durchschauende Geschichten zu erzaehlen.
Zitat:
Da ich eine sehr kleine räumliche Nähe zu Luxemburg - dem Benzin-Kauf-Paradies schlechthin - habe und das neue Auto einen 70 Liter-Tank hat wird es so eben noch gehen, weil ich eben nicht viel fahre.
Ich habe es gekauft, es ist ein klasse Auto, optisch wie auch technisch einwandfrei.
Der Vorbesitzer sagte, es brauche im Schnitt 12 ltr.
Mercedes sagt fuer den C240 14,3 Liter in der Stadt und 7,3 Liter ausserorts. Insofern kann das natuerlich stimmen, wird es wohl sogar, hat aber keine Aussagekraft fuer Dich, wenn Du nicht dasselbe (oder ein sehr aehnliches) Fahrprofil hast.
Und nochwas zur Erheiterung:
Mein W202 C180, den MB innerorts mit 12,8 Litern angibt, hat sich beim letzten Tank 14,6 Liter in der Stadt gegoennt, ausschliesslich Kurzstrecke, nicht "sportlich" gefahren, technisch einwandfrei, Klima immer an...
Schön zu sehen, daß bei einigen ein Umdenken beginnt.
Klar kann jeder kaufen was er möchte - ich hätte da auch eine lange Liste. Allerdings habe ich ein Problem für eine Tankfüllung 100-150€ (je nach Tankgröße) auf den Tisch zu legen - vielleicht weniger ein finanzielles, aber mein Gehirn tillt dabei.
Das fällt eben alles unheimlich schwer - man könnte beinahe meinen, daß sich die "Automania" schon in den Genen niedergeschlagen hat.
Ich habe meinen Wagen verkauft und kämpfe mit "entzugsähnlichen Erscheinungen" - aber es hilft alles nichts.
Diese Gesellschaft hat? sich Jahrzehnte über Mobilität und somit das Auto definiert, der Staatshaushalt ist ganz wesentlich von den Einnahmen abhängig ( nur 25% der Steuereinnahmen fließen zurück in den Verkehr).
Mit der Mehrwertsteuererhöhung hat man nochmal draufgesattelt, mit der Erhöhung der Versicherungssteuer (Haftpflicht....) ebenso; die Pendlerpauschale (obwohl ganz offensichtlich verfassungswidrig) stark eingeschränkt - und es ist beinahe ein Hohn, wie die Kanzlerin an diesem verfassungswidrigen Zustand festhält-in der Hoffnung, daß das Verfassungsgericht doch noch eine Regelung "einbaut", daß zumindest die Steuerbescheide in der Anfangsphase ( die nicht unter Vorbehalt ergangen sind) nicht profitieren werden ( sondern nur die, die tatsächlich Einspruch eingelegt haben).
Die größte Katastrophe für Politiker wäre, wenn tatsächlich diese Steuerquellen versiegen. Die machen jetzt cash ohne Ende und geben nix zurück !
Die Vertragshändler senken die Preise für Spritfresser im Wochentakt (selbst Mercedes) . Jetzt wäre es Zeit, sowohl der Industrie, wie auch der Politik zu zeigen, daß sie diese Fahrzeuge abschreiben können.
Trotzdem wünsche ich natürlich viel Spaß mit dem C240 - ist ein sehr angenehmer Motor und der Wagen hat einen hohen Wohlfühlfaktor.