C 230 K: hat keine Leistung
Hallo!
Mein c230 hat während der Fahrt keine Leistung mehr.
Ein Neustart hat anfangs noch geholfen.
Hatte ihn jetzt zweimal in der Werkstatt, leider ohne Erfolg, das Diagnosegerät hat den Fehler nicht gefunden.
Der Warmlaufregler wurde ausgetauscht, aber auch das hat nichts gebracht. Es wird lediglich immer schlimmer.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Vielleicht der Benzinfilter?
Vielen Dank
Mfg
28 Antworten
Den hatte ich von Anfang an in Verdacht.War nun schon 4 mal bei Mercedes,bei 2 Haupthändlern ( für 480 Euro ) und bekomme immer zu höhren:"Wir können nichts finden,und auf Verdacht etwas auswechsel können wir bei der Gebrauchtwagengarantie nicht machen."- DANKE - Die ist jetzt abgelaufen.
Ist das möglich das der nach Lust und Laune regelt?
Selbst messen ist bestimmt nicht drin?
Wenn du willst kannst du ihn ausbauen ( 5 minuten ), mit bremsenreininger spruehen und wieder einbauen.
Du hast ja nichts zu verlieren. 🙂
Nein! Es gibt kein Geräusch beim auskoppeln. Beim einkoppeln wird die vordere Scheibe angezogen, daher auch das klack. Beim auskoppeln wird die Scheibe wieder vom Magneten gelöst.
Alles Beschiss!!! Bau das Ding aus und reinige es wie beschrieben. Guck mal in den Luftfilterkasten ob der Filter verölt ist.
Auf dem Foto ist er markiert. Schellen lösen und abnehmen.
Ähnliche Themen
Na danke!
Bei DC können sie einen Leistungsverlust von über 100PS nicht diagnostizieren...
Gefühlte 75PS... das hört sich bei mir so an als ob der Ladedruck fehlt - dann kommt das hin.
LMM Probleme hatte ich nie - machen die sich so bemerkbar...
Wie sieht´s denn um den Ladeluftkühler aus - sind da alle Verbindungen o.k.?
Aber das muß man bei DC doch feststellen...
Wo kommst du denn eigentlich her?
Evtl. ist jemand von uns in der Nähe...
Komme aus der Nähe von Koblenz.
Hab mal den LMM mit Bremsenreiniger gereinigt.
Der Fehler ist jetzt nicht mehr ständig da, deshalb hab ich erst mal einen neuen bestellt (Ebay recht günstig).
Ladedruck glaube ich weniger, weil der Fehler erst nach ein Paar Meter fahren aufgetreten ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hühnerei
deshalb hab ich erst mal einen neuen bestellt (Ebay recht günstig).
Na wollen wir ma' hoffen das der auch von Bosch ist.
Etwas östlich von Kobenz,fahre ca 10 Min..
Sehe grade dein Nr.Schild,Arbeite an der Bäderstraße Richtung Wiesbaden,ist ja schon der halbe Weg.Morgen sollte der LMM in der Post sein,hoffe ja schon das es dann erledigt ist.
So,der neue LMM ist da und auch eingebaut.Wie immer mußte ich feststellen das der erste natürlich NICHT paßt.Der bei mir eingebaute hat einen runden Anschlußstecker,den ich bestellt hatte,einen flachen.Naja,ist ja nicht das erste mal.wunderlich finde ich nur das die Tabellen bei E-Bay alle der meinung sind das der für den C-180/200 ist.-???-
Der "neue" lief auch jetzt ganz gut,ohne Beschwerden.Seit die Außentemperatur unter 10 Grad gefellen ist taucht das gleiche Problem wieder auf.Hatte schon fast Hoffnung es ist damit erledigt währe.
Wie er mal wieder keine Leistung hatte (Bei 60 grad Kühlwassertemp.) ist mir die Magnetkupplung eingefallen.Also rechts ran,Haube auf,Gaszug gezogen,und das Klacken kam auch nicht ! ! ! Habe dann den Stecker der daq sitzt mal abgezogen und wieder draufgesteck und dabei hat´s geklackt.Bin dann weiter gefahren aber immer noch OHNE Leistung.Nachdem ich ca.15 Km gefahren war, habe ich Ihn so 5 Minuten abgestellt ( Wassertemp. 80 Grad,großer Kühlkreislauf).Fahre weiter und er hat seine ganze Leistung,obwohl die Außentemp. immer noch unter 10 Grad ist.Klemmt das Ding oder ist einfach nur abgenutzt? Kann ich das einfach mal aufschrauben oder ist da was zu beachten, was wichtig ist?
Welches Ding klemmt? Läuft die Magnetkupplung bei warmen Motor auch im Stand mit??? Sag jetzt bitte nicht ja... 🙁
Wenn die Magnetkupplung nicht einsetzt, liegt das dann am kaputten LMM. Der neue ist kaputt und dadurch geht das Motorsteuergerät in den Notlauf und weigert sich den Strom auf die Kupplung abzugeben.
Ist der neue LMM denn überhaupt von Bosch?
Da ich es wirklich nicht sagen kann ob sie ein- und auskuppelt, habe ich es mal versucht zu messn :
Motor war kalt, Leistung war da, Drehzahl unter 2000,Strom von Pinn 1-3,Drehzahl über 2000 Strom von Pinn 2-3.
Motor ist warm, Fehler ist auch da, Drehzahl unter 2000,Strom von Pinn 2-3,Drehzahl über 2000,Strom von Pinn 2-3.
AHA !!!
Motor ist warm, Fehler ist weg, Drehzahl unter 2000, Strom von Pinn 2-3, Drehzahl über 2000, Strom von Pinn 2-3.
Das ist ja was falsch,nur was? Wie soll es denn sein?
Irgendwie ist mir das suspekt.
O.K. der ist nicht von Bosch, ist aber neu und mit Garantie.
Kann es sein das die Nachstartanhebung "hängt"? Bei einem "Warstart" ist der fehler nicht vorhanden.
Der Temperaturgeber im Querrohr ist es wohl eher nicht, da die Außentemperatur fast gleich bleibt.