C 230 K = Geldvernichtungsmaschine??
Hallo,
hab meinen C230K (BJ 98, 102tkm) seit 3 Monaten. Kurz nach dem Kauf hab ich dann ein Klappern während der Fahrt gehört. Hatte dazu auch schon mehrmals was im Forum gehabt.
Diese Woche kam der Kostenvoranschlag: knapp 2800 Euro!!!!!!!!!!!!!Fächerkrümmer UND Kompressor defekt.
Tja, mir fehlen irgendwie die Worte..jetzt versuch ich erstmal das Geld vom Vorbesitzer zu holen (war zwar kein Händler, aber ein Unternehmer--(Firmenwagen)).
Mir ist die Lust auf Mercedes absolut vergangen. Die Qualität scheint langsam auf Opel-Niveau abzusinken.....
35 Antworten
wenn man mit den sachen ordentlich umgeht, halten sie auch. habe schon c 230 kompressor gesehen mit 280 tkm - und dem ersten motor!
so isses........und das betrifft nicht nur Kompressor-Motoren,
sondern alle anderen auch, wie Diesel oder 6 Zylinder und weiß der Teufel noch alles....
Man sollte sich ganz schnell von der Meinung trennen, das MB immer um welten besser ist, als andere Hersteller, denn sie kochen genau so mit Wasser wie andere Hersteller auch.
Irgendwann geht alles in die Brücke wenn man permanent immer die Höchstleistung im Bauerbetrieb abverlangt.
Eine pflegliche Behandlung zahlt sich fast immer irgendwann mal aus....
Trotzdem, auch da kann man nie sicher sein........
@OZKAN...
sowohl der Motor meines Kumpels, als auch meiner haben natürlich den roten Ventildeckel. Die Motorräume gegenüber sind wie ein Spiegelbild! Nein ich hab in 5min einen Unterschied entdeckt 😉 Er hat einen anderen Peilstab für`s Automatiköl... er hat ja auch schon die Tiptronik.
Und trotzdem haben wir beide den Kompressor mit Magnetkupplung! Fahrzeuge Modell `98 und `01.
Normalerweise sollte er jedoch (da CLK MoPf) schon den 197PS Motor haben! Und ich denke das sind dann auch die ersten ohne Magnetkupplung! Und zwar ab Baujahr 00 bzw. Modell 01 und nicht früher!
@Triple-X
Hast du meinen langen Beitrag nicht gelesen???
Du sollst keinen Meter mehr fahren, wenn das Lager von der Magnetkupplung "rasselt"!!! Bei mir hat sie sich dann gefressen und das MOTORSTEUERGERÄT war hinüber!
Andererseits komm ich mit dem Klappern nicht klar - so laut waren die Geräusche nicht bei mir - evtl. ist es bei dir ja wirklich der Kompressor!
Zum Krümmer...
den hattest/hast du ja schon draußen? hast du ihn so wieder eingebaut?
Ich hab solche Teile schon für knapp 30,-EUR weggehensehen - auf ebay!
Dort bekommst du auch einen Kompressor - manchmal sogar "angeblich neu" für 350-500,-EUR!
So würd ich`s an deiner Stelle machen!
mfG
Ralf
hi...
als ich eure beiträge zu dem 230 K gelesen habe, hatte ich auf einmal ein schlechtes gewissen bekommen?!?
weil mein freund und ich haben heute bei MB einen 230 K angeschaut Bj. 99 voll ausstattung ausser xenon und leder!
wir wollten morgen probe fahren!
sollen wir es jetzt lassen diesen wagen zu kaufen???
Ähnliche Themen
also 230 Kompressor 193 PS...
-Sitzheizung
-GETRIEBE AUTOM. 5-GANG
-Tempomat
-Navi
-Handyvorrüstung
-Abschleppschutz
-EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE
-KLIMAAUTOMATIK
-CD WECHSLER
-4 ELEKTR. FENSTERHEBER
-ANTRIEBS-SCHLUPFREGELUNG (ASR)
-ARMLEHNE KLAPPBAR VORN
-AUTO-PILOT-SYSTEM (APS)
-BATTERIE M. GROESSERER KAPAZITAET
-ELEGANCE
-SCHIEBE-HEBE-DACH EL. GLASAUSFUEHRUNG
-SIDEBAG
69 000 km, bj. 99, 2hand
PREIS 14.900 €
TOP ODER FLOP????
Leider war ich zu spät das fahrzeug wurde schon verkauft..
*heul*
Ich kann dem ganzen nur Zustimmen.
Habe einen 230K. Habe den Wagen mit 90TKM gekauft.
Bei 95TKM war das Motorsteuergerät defekt (zum Glück ging das noch auf die Gebrauchtwagengarantie von MB)
Bei 110TKM Krümmer gerissen (habe ich mit eigenen Augen gesehen). Diese Rep. belief sich auf 1100 Euro (nicht 100%ig, müßte ich zuhause noch mal schauen)
Bei 130TKM ist mir der Kompressor kaputt gegeangen. Genau so wie bei Dir (er wurde lauter und hat Leistung verloren) Problem war das ein Lager ausgeschlagen war, dadurch haben sich die Schaufelräder gegenseitig abegnutzt (überall im Kompressor sind Metalspähne rumgeflogen, hätte auch der Motor bei draufgehen können)
Rep. bei Mercedes Benz 2200 Euro - 130 Euro Kulanz (4 Monate nachdem die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen war *grrrrr*)
Meiner Meinung ist das "normal" - man muß mal bedenken das dies alles keine Probleme vom Motor sind, sondern alle mit der Aufladung zu tun haben, dadurch wird der Krümmer heißer und reißt.....
Sind wir doch mal ehrlich, wer kauft sich nen Kompressor....Leute die zügig durch die Gegend wollen und Fahrleistungen vergleichen und bei diesen schneidet der Kompressor nun mal am besten ab. Er ist der "spritzigste" Serienmotor in der C-Klasse (durch die Aufladung), hat dadurch aber auch nachteile und diese sind die oben beschriebenen. Ein Mensch der gemütlich mit 160 über die Autobahn fahren will, der kauft sich bestimmt keinen Kompressor, dem "langt" auch ein 180er, 200er, 220er....u.s.w. und jemand der schnelligkeit und Laufruhe zählt der kauft sich nen 280er.
Es geht in der Laufruhe und Zuverlässlichkeit bestimmt nichts über einen sechszelynder, aber es ist halt ein anderes Fahren.
Es ist eine reine "Geschmackssache" für welchen Motortyp man sich entscheidet, man muß sich halt nur im klaren sein, auf was man sich "einlässt". Man weiß bei einem Gebrauchten sowie so nicht wie das Auto davor gefahren wurde und da kann man auch Pech mit einem 240er oder 280er haben.
AMG-Modelle schliesse ich hier mal aus, da sie sowieso in einer anderen Liga spielen.
Trotz dieser ganzen Reps bei mir möchte ich dieses Auto nicht missen.
Sternengruß an alle
Zusammenfassend kann man also wahrscheinlich sagen, dass die genannten Defekte für den C230 K "normal" sind.
Würde gerne weitere Meinungen von Betroffenen hören, die auch das Fehlerbild "Krümmer gerissen" und "Kompressor defekt" hatten.
Vielleicht lässt sich daraus ein schöner Skandal basteln.....
Es darf doch nicht sein, dass alle Kompressormotoren ab einer gewissen Laufleistung die gleichen Defekte aufweisen. Zumal eine Laufleistung von ca 100tkm für einen Mercedes eigentlich nur bedeuten sollte,dass er nun so langsam eingefahren ist.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls enttäuscht und werde beim nächsten Autokauf nochmal überdenken ob es wieder ein Mercedes wird.
Ich möchte hier jeden aufmerksam machen, der sich solch einen Wagen kaufen will. Die oben geschilderten Probleme scheinen bei der Mehrzahl dieses Modells aufzutreten. Also,
entweder mit Garantie kaufen, oder drauf achten,dass diese Teile schon erneuert wurden, ansonsten FINGER WEG!!
Ein Lichtblick am Ende: Bis auf die geschilderten Probleme ist dies ein spitzenmäßiges Auto mit geilen Fahrleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-X
[...]
Ich für meinen Teil bin jedenfalls enttäuscht und werde beim nächsten Autokauf nochmal überdenken ob es wieder ein Mercedes wird.
Diese Schlussfolgerung geht am Problem leider völlig vorbei. Nicht der Hersteller ist das Problem, sondern die Technik.
Aufgeladene Motoren neigen nunmal generell eher zu thermischen Problemen und besitzen auch mehr hochdrehende, verschleissanfälligere Teile, als Saugmotoren.
Andere Hersteller haben ähnliche (und zum Teil schlimmere) Probleme.
Hinzu kommt die Unerfahrenheit vieler Fahrer in Bezug auf aufgeladene Motoren.
Zitat:
Ein Lichtblick am Ende: Bis auf die geschilderten Probleme ist dies ein spitzenmäßiges Auto mit geilen Fahrleistungen.
You get what you paid for. 😉
Wenn man ein Fahrzeug kauft, welches aus 2,3 Litern Hubraum per Aufladung knapp 200 PS kitzelt, darf man sich nicht wundern, wenn sich das grundsätzlich auf die Standfestigkeit niederschlägt. Sicher sind die Fahrleistungen und die Leistungsdaten beeindruckend, aber eben zu o.g. Preis (Risiko teurer Defekte).
Im Übrigen bietet der C280 durchweg marginal bessere Fahrleistungen als der C230K - von der Elastizität bei niedrigen Drehzahlen mal abgesehen - Der C230K als "Cruiser"? 😉
Und wenn dann noch sowas dazukommt.....
@blubbC280
wo sind den da die vielen hochdrehenden Teile? Und vor allem die Teile mit mit hohen thermischen Belastungen?
Mein Eaton-kompressor leuchtet im Betrieb nicht glutrot wie ein Turbolader.
Ebensowenig stell er sich den Auspuffgasen in den Weg wie ein Turbolader.
Genausowenig mach er annähernd soviel Druck wie moderne Turbos.
Und er der Kompressor selber macht (glaub ich) 10.000 U/min - ein Turbo fast 10 mal soviel!
Kompressoraufladung ist absolute Low-Tech!!! Das gab`s schon vor fast 100 Jahren - bei Mercedes...und Bentley
Wer kennt noch den Werbeslogan von 1995?
"Ein gebrauchter Kompressormercedes kostet ca. 2.5 Mio DM - ein neuer deutlich weniger - Der neue C230 Kompressor"
mfG
Ralf
@only-automatic:
Ich sprach nicht von "vielen" sondern von "mehr" hochdrehenden Teilen im Vergleich zum Saugmotor.
Und das nunmal im Falle vom C230K der Kompressor.
10.000 1/min ist immerhin eine fast doppelt so hohe Drehzahl wie die des Motors selbst. Und natürlich muss bei diesen Drehzahlen auch für eine entsprechende Schmierung (und Wärmeabfuhr) gesorgt werden. Dieser ganze Aufwand entfällt bei einem Sauger.
Wo die höheren thermischen Belastungen entstehen? Grundsätzlich da, wo Luft verdichtet wird (siehe bsp. Fahrradluftpumpe), also im Kompressor selbst.
Da das (stärker komprimierte) Gas aber genauso schnell wieder aus dem Zylinder raus muss, wie es reingekommen ist, wird auch der Abgastrakt (Krümmer) stärker belastet. Hinzu kommt, dass eine Verbrennung mit viel Sauerstoff im Allgemeinen "heisser" stattfindet und damit die Temperaturspanne - je nach Belastung des Motors - deutlich grösser ist, als beim Sauger. Dass deshalb die Materialermüdung direkt proportional zum Fahrstil des Fahrers ist, sollte jedem einleuchten.
Turbomotoren sind diesbezüglich aber noch "extremer", da stimme ich Dir zu.
Das ganze dreht sich glaube ich im Kreis......
es ist doch logisch das ein aufgeladener Motor anfälliger ist wie ein normaler sauger.....
Es ist und bleibt ein aufgeladenes Aggregat mit 2,3 Litern Hubraum und einer Leistung von knapp 200 Ps.
Das mit dem cruisen im 230K kann man sowieso vergessen, da der Geräuschpegel viel zu extrem ist, ich glaube auch nicht das dies der Sinn eines aufgeladenen Motors ist, aber das ist ansichtssache.
In diesem Sinne
Sternengruß
Micha230K
Rund 200 PS aus 2.3 Litern sind aber bei einem aufgeladenen Motor kein Top Wert - schon gar nicht heutzutage - So was in der Art hab ich schon vor knapp 10 Jahren gefahren!
Mein "mir heiliger 😉" BMW E30 M3 - von 1988
195 PS aus 2,3 Litern OHNE Aufladung!
Und bevor jetzt wieder einer kommt mit dem 190E 2,3 16V - von wegen das konnte Mercedes auch schon und sogar schon früher... blablabla 😁
Ich hab hier `ne "MOT" von 1989 rumliegen. Da wurde der M3 sogar mit dem 2,5 16V verglichen.
Der Mercedes konnte nix besser, und vor allem hat er 10.000DM mehr gekostet.
Aber das sollte hier nur mal am Rande erwähnt werden...
Zum Thema "cruisen"
Wenn du natürlich einen ausgeräumten Eisenmann Auspuff an der Kiste hast und alle 4 Fenster offen (damit man den Ellebogen rauslegen kann 😁), dann wird der Motor wohl auch zu hören sein!
Unter "cruisen" verstehe ich jedoch Drehzahlen unter 2500 U/min, Fenster zu, leise Musik und ein Bier im Dosenhalter 😁
Dann hörst du NIEMALS den Motor - noch nichtmal im CLK Cabrio von meinem Kumpel - offen - selbstverständlich auch Kompressor!
mfG
Ralf
ich habe noch nie was von aufgeladenen Motoren für den Allgemeingebrauch gehalten. Meine Meinung wird wieder mal durch die ganzen Berichte hier bestätigt. Die Haltbarkeit ist nun mal begrenzt, und wird es auch immer sein.
Die jenigen die solche Drehorgeln fahren, sollen es auch weiterhin tun.
jedem halt das seine....
Nur mit Laufkultur hat das wahrlich nichts zu tun. Eher mit dem so hochangepriesenen Fahrspass, und der besteht doch nur darin, das Gaspedal so schnell wie möglich bis zum Anschlag runterzudrücken...*grinsel*.
und das ist genau das, warum die Technik früher oder später versagt.
Deshalb versteh ich ja auch, das junge Fahrer voll drauf ab fahren. Ich gönne es Ihnen ja auch.
Die Einsicht, das Motortechnik nicht nur aus hochgezüchteten Motoren , sondern auch aus mehr als 4 Zylindern besteht kommt in der Regel im gesetzten Alter. Ich war da nicht anders.
Also, wer die aufgemotzten Motoren liebt, muß halt auch die Knete lieben, die man zum höheren Unterhalt bei notwendigen Reparaturen braucht.*zwinker*