C 207 Hinterachse verrostet

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,
ich war gestern beim TÜV und war mehr als überrascht, als man mir die Abnahme verweigerte. Lt. Prüfprotokoll ist die Hinterachse total verrostet und muss ziemlich teuer repariert werden.
Mir wurde aber auch gesagt, daß das ein altbekanntes Problem bei diesem Modell ist und Mercedes davon weiß.
Wie seid Ihr mit dem Problem umgegangen?
Karlheinz

16 Antworten

Suche benutzen

zu Mercedes fahren und es wird auf Kulanz behoben

https://www.motor-talk.de/.../...hgerostet-gebrochen-t6955923.html?...

oder hier über 2800 Beiträge
https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...

Gruß AWXS

@yellow914 Karlheinz, welches Baujahr ist Dein Coupé?

Hallo,
da der Freundliche nur 2 km von mir entfernt ist, bin ich gleich hingefahren. In der Tat wurde der Kulanzantrag anerkannt. Na ja, das ging ja nochmal gut. Lieferzeit der Teile 8 bis 10 Wochen.
Mein Coupè ist von 10/2010 .
Karlheinz

Hallo ipthom,
Leider bin ich erst jetzt wieder mal m Forum (weil alles prima läuft) Mein Coupè ist von 2011. Laut Mercedes wird dieser typische Hinterschsschaden auf Kulanz behoben bei Fahrzeugen bis 15 Jahren alt, egal ob die Wartungsarbeiten bei Mercedes gemacht wurden oder nicht.
Karlheinz

Ähnliche Themen

Genau so ist es. Ist denn die HA bei Dir zwischenzeitlich schon gewechselt?
Wegen des BJ hatte ich rein für die Statistik gefragt, da dieses Problem irgendwann 2013/14 (?) behoben wurde.

Ja, das wurde ca. 5 - 6 Wochen später behoben und ich habe auch keine weiteren Probleme mit dem Auto bis heute gehabt.

Perfekt, danke!

Bin gespannt: letztes Jahr meinte der TÜV, die Achse beginnt leicht zu rosten (BJ. 2011) und heute meinte die Werkstatt, sie würden mir den Wechsel der HA empfehlen und es würde ca. 1 Woche dauern. Meiner ist also 14 Jahre alt. Glück?!?

Mir hat man beim Kauf auch erzählt, das Problem sei bei neueren Fz behoben und somit Geschichte.

Mein Ex 207, letztes MOPF- Modell Bj 2016, war Anfang '24 zum Service bei MB, Hinterachse (noch) ohne Auffälligkeiten. Doch Anfang '25 gab's keinen Stempel bei der HU, da die Achse durchgerostet war!

Jählicher Service bei Mecedes, 9 Jahre alt, 80tkm...

Wurde zum Verkauf des Fz von MB erneuert.

Hatte ich auch im Mai 2025. TÜV verweigert. Mein *Händler hat Kulanz Antrag gestellt und 1 Woche später wurde alles behoben. Kosten für mich ./. nichts alles vom Stern bezahlt.

Mich würde interessieren, warum nur bei einigen Fahrzeugen die Achse wegfault und bei anderen nicht. Die stammen doch alle aus dem gleichen Werk.

Ich war gestern mit dem Cabrio beim Service und trotz seiner 15 Jahre ist keinerlei Rost zu entdecken. Auch mein GLK aus 2009 wurde gerade beim TÜV ausgiebig nach Rost an der HA untersucht und nichts gefunden. Woran liegt das? Unterschiedliche Chargen in der Fertigung?

Mein Wagen ist ein reiner "ich stehe immer in der Garage" Wagen. Service bekommt der immer beim * und vom vorletzten Service KM Stand 154.825 (08.2024) - bis Fälligkeit TUV KM Stand 160.084 (05.25) war das Hinterachslager hin.

Bin 1.Besitzer und der Wagen hatte bisher:

ganz am Anfang war die (Kopf/Nackenheizung Beifahrer) einen defekt (war nicht richtig geerdet.

Air Cap fuhr nicht mehr aus. Über die Mercedes Seite den Ersatz gekauft.

Das war es auch schon mit Macken bei dem Auto

Die Achsen kamen zwar aus 2 unterschiedlichen Werken...aber es sind beide Werke betroffen...unterschiedliche Charge eher unwahrscheinlich.

IMHO kommt es auf die Einsatzbedingungen an...Vielfahrer eher als Wenigfahrer...Schönwetterautos (wie mein Cab) vs. viel Regen/Salz...Pflege im Winter U-Bodenwäsche ja/nein...etc.

Doof nur, dass das Problem eigentlich seit 2013/2014 erledigt sein sollte...aber jetzt auch diese Fahrzeuge und noch jüngere in den Foren auftauchen.

Habe meinen mit 9tkm als JW übernommen...und relativ früh bei jedem Räderwechsel die HA mit Seilfett (über die Jahre insgesamt 3 Spraydosen) konserviert... mein Cab sieht so gut wie nie Regen....und noch weniger Schnee/Salz.

Wer jetzt auf die Idee kommen sollte, zu konservieren, wird wohl zu spät dran sein...dann besser die neue HA mitnehmen...solange MB noch zahlt.

Seit 2025 sind bereits 3 (171, 203, 209) von 11 Baureihen aus der Kulanz gefallen.

Sehe ich auch so je nach Einsatz, Jahresnutzung oder nur Sommer / Region ect.

Da die Hinterachsträger von innen nach außen rosten sieht man lange nichts, obwohl sie bereits innen total am gammeln sind, wenn man dann Rost erkennen kann sind sie bereits meistens durch.

Wer bereits eine neue HA bekommen oder noch eine erhaltungswürdige hat, kann man nur empfehlen den Hinterachsträger nicht nur von außen sondern auch von innen per Lanze mit Seilfett zu fluten..

In den Hinterachsen Theads w212 und w204 wurde das Thema ja zu genüge behandelt.

Ich hatte jetzt erst mit meinem Cab TÜV ohne Mängel und Rostprobleme

Bild 2: Hinterachsträger offen wie ein Scheunentor, hier wird Dreck und Wasser reingewirbelt.

Hinterachstraeger 1
Hinterachsträger 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen