C 180 bj 99 Ankerblech Tauschen Ausbau Radlager

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
Nun zum nächsten Problem.
Ankerblech ist völlig hinüber. Habe gelesen das es möglich wäre, dieses Blech ohne Ausbau des
Radlager, zu ersetzten. Hat irgendjemand Erfahrung mit so einem derartigen vorgehen und verbiegen
des neuen Ankerbleches?
Das reguläre Wechseln soll ja sehr aufwendig sein. Zumindest das abziehen der nabe oder des Lagers.
Also ich habe bis jetzt die Scheiben runter genommen und sehe nun die Bremsbacken der Feststell -Bremse.
Wo ist das Ankerblech nun fest geschraubt und gibt es da eine Explosions Zeichnung dieses Areals?
Was muss weg damit ich das ollen Blech raus bekomme und das neue im Biege Aufschneiden verfahren, einbauen kann?
Wenn ich die Naben Schraube Löse, Bröselt dann die Feststellbremse durch die Gegend?
Kann ja eigentlich nicht sein, weil die da an so ollen Federn, die wiederum am Geankerten Blech hängen...
Eigentlich müsste die ganze Nabe raus, um es richtig sauber zu machen.
Dazu müssen aber sämtliche Gelenke bzw. Halter der
Nabe, abgeschraubt werden. Dann müsste ich zu einer Werkstatt und das Lager auspressen lassen, kostet Asche.
Neue Lager Kaufen und wieder Einpressen lassen, nochmal Zarter.
Weil der Wagen erst 155000 km runter hat, halte ich das Gelenk und Radlager wechseln NUR um das Ankerblech zu
Erneuern, für besonders Zeitaufwendig und auch eventuell Kosten unnötig.
Hat mir jemand einen Rat, dass Ankerblech zu erneuern ohne viel tohu wabohu?
Der Wagen steht beim Kumpel in Garage, in aufgebocktem Zustand. Alles wird saniert, da überall schlimm der
ROST nagt. Dabei wurde das völlig verfaulte Ankerblech
Ausfindig gemacht.
Über Sachdienliche Hinweise, wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Grüße

25 Antworten

Geht doch, und dann die Maus rechts nach oben auf PN.

Bohhhh... Horror.
Diese Arbeit ist so mit das Abgefackteste, was ich jemals gemacht habe.
Zwei neue Ankerbleche, schön und gut.
Aber die Biege Methode, ist für die Affen Katz.
Das Blech ist vollkommen hinüber und es haben nur zwei von den drei imbus schrauben, gefluchtet.
Es ist mir ein Rätsel wie das andere hingekommen, ich jedenfalls bin dieser Methode lautstark fluchend, überdrüssig geworden, so ein total Murks.
Entweder ich hole mir ein neues Blech dazu passendes werkzeug und baue die Antriebswelle raus und mache das richtig oder ich verkaufe alles, mir hängt diese kriecherei, dass fehlen ordentlicher Werkzeuge und das nicht weiter kommen, einfach zum Hals raus.
Ein Händler aus dem Ort, will 350 Euro für beide Seiten haben. Weiß ned.ob die teile da jetzt mit eingerechnet wurden.
Wenn ich jetzt werkzeug, also abzieher und Lager Presser habe, muss die Antriebswelle raus. Ist das lösen der selben ein Akt mit sieben Siegel, weil die Schrauben am Differenzial Flansch sind ja auch spezial schrauben....
Habe bis jetzt parallel dazu die schweller Verkleidung abgemacht, untere Tür leisten abgenommen, linken Kotflügel entfernt, Schloß an der Heckklappe und überall den Rost beseitigt, so ein verfaulter Sch.....ufen.. Grins
Also ihr Lieben, meine Freundin fragt mich gerade ob ich noch ganz sauber bin, mitten in der Nacht zu schreiben...
Würde eventuell so, die karre jemand von euch nehmen?

MfG

Die 350,-€ sind ein sehr humaner Preis für diese Arbeit. Wer das noch nie selber gemacht hat und sich auch noch spezielles Werkzeug dafür besorgen muss, könnte plötzlich vor unlösbaren Problemen stehen, da noch einige spezielle Besonderheiten dabei zu beachten sind.

Ich hab' ja geschrieben:
"Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man so eine Blech mit Sicken, Kanten und Wulsten wieder so zurück biegt, als wäre nichts gewesen. Immerhin ist die Festellbremse darauf befestigt und stützt sich dort an sechs Punkten ab. Wenn diese Punkte nicht in einer Flucht sind........"

Ist auch nicht die richtige Jahreszeit für so ne Arbeit (wenn Du im Freien schaffst). Wart Frühjahr/Sommer ab. Kauf Dir gescheites Werkzeug und dann mit Spaß und Ruhe an die Arbeit...

Ähnliche Themen

Na so viel Spezialwerkzeug braucht man da nicht. Ist eigentlich normaler Standard in jeder Werkstatt. Dein Problem ist doch eher, dass Du 5 Baustellen gleichzeitig beackerst.
Entweder Du bearbeitest den Rost, oder richtest die Bremsankerbleche. Allerdings sollte man in dieser Jahreszeit solche Arbeiten tunlichst drinnen erledigen. Im Sommer ist das draußen kein Problem.
Hatte Dir ja schon gebrauchte Radnabe mit brauchbaren Achsschenkel angeboten. Klatsch die Kiste wieder zusammen, damit sie fahrbereit ist, dann Bau ich Dir die Radnaben schnell ein.

Gruß

Jürgen

Aus welcher Ecke kommst du denn? Hab alles an Werkzeug da, inkl. Grube.

Komme aus Stuttgarter Raum.
Danke.euch allen, für die Hilfe.
Ich muss jetzt erst mal das auto zusammenbauen, damit es fahrbereit ist...
Ich habe ja.die Fuß bremse rechts zerlegt, die backen sind weg. Durch das nicht mehr vorhandene Ankerblech muss ich dann ohne Fahren... Hauptsache die Reifen schaben nirgends.
Die hintere Stoßstange muss auch noch bearbeitet werden, da der Halter gebrochen ist.
Danke locke nochmal.
Wo kommt den kuk saar her, Saarland?
MfG

Hier paar Bilder, von dem Objekt.
Liebe Grüße

Dsc-0015
Dsc-0013
Dsc-0014

Hallo,
Ich habe die neuen Ankerplatten in der Mitte durchgeschnitten, und dann eingebaut und wieder verschweißt. Das ist die einfachste Variante.
Das haben mir auch 3 verschiedene Mercedes geraten. Das machen die auch so. Auch bei der alten S Klasse habe ich das schon gemacht. Wenn das seit über 20 Jahre zusammensitzt, macht man mehr kaputt beim Zerlegen,
und wenn dann Teile kurzfristig nicht lieferbar sind, hat man ein Problem.

Ja, ich bin aus Saarbrücken. Wenn du das auf dich nehmen willst, können wir was ausmachen.

Ich hole mal den alten Thread hoch.
Weiß jemand was das WIS sagt? Zusammenschweißen wie @lackyjb sagt kann ich mir nicht vorstellen. Technisch vermutlich möglich, aber naja...

Generell ist mir das vorgehen soweit bewusst, Angst vor alten schrauben usw. trotzdem 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen