BYD Europa-Start 2022

Interessante Alternativen für den heimischen Markt:

""BYD rollt nach Deutschland: Was steckt hinter den E-Autos Tang, Han und Atto 3?

https://efahrer.chip.de/.../...-den-e-autos-tang-han-und-atto-3_109184

79 Antworten

Ich hab letztens tatsächlich mal einen BYD Atto3 angetroffen.

War irgendwie erst etwas verwirrt, aber hab das "Build your Dreams" dann doch erkannt.

War von außen ganz stimmig.

Der Seal soll ein echter Game changer werden. Ich finde ihn für sehr schick. Beim Atto3 sehe ich jetzt auch keine Vorteile gegenüber den Mitbewerbern. Der Seal hingegen scheint genauso effizient wie das Model 3 zu sein, sieht aber innen wie ein richtiges Auto aus. Was das Service angeht, schafft sich BYD ein Netz aus etablierten Händlern, während das Teslaservice inzwischen berühmt berüchtigt ist.

Bin heute auf YouTube über den Seal gestolpert…an sich interessant, aber die Preise werden doch für Enttäuschungen sorgen? Es werden immer die China-Preise genannt, aber wenn ein Tesla 3 Performance oder ID4 GTX für 55.000 gehandelt werden wird der Seal ja keine 35.000€ kosten?

Finde den Wagen eigentlich sehr interessant. Was ich nicht kapiere: Panoramadach mit elektrochromer Folie scheint ja nicht so kompliziert zu sein wenn dass sogar der Seal hat, warum ist das so selten bei unseren Herstellern?

Am Innenraum gefällt mir das glänzende Plastik nicht, einfach weil es ungünstig ist wegen Kratzern und Schmutz.

Aber eigentlich müsste ja dann auch hier mal ein Preiskampf losgehen. Liefersituation hat sich entspannt, jeder Hersteller hat E-Modelle im Angebot…jetzt geht es um Marktanteile.

Die Anbieter werden austesten wollen, was hier preislich machbar ist

Das ist o.k., solange die Käufer zeigen, was nicht geht...

Zitat:

@Bavaria83 schrieb am 14. Mai 2023 um 07:56:21 Uhr:



Aber eigentlich müsste ja dann auch hier mal ein Preiskampf losgehen. Liefersituation hat sich entspannt, jeder Hersteller hat E-Modelle im Angebot…jetzt geht es um Marktanteile.

Um Marktanteile geht es nicht mehr. Man Verdient nicht mit Marktanteilen zu billigsten Preisen - sondern mit den korrekt quotiert verkauften Produkten zu höchsten Preisen. Man will gar keine Schwemme von e-Autos produzieren.

Wenn der Seal das hält was er verspricht dann brauchen die gar nicht mit dem Preis reingehen.

Zitat:

@Bavaria83 schrieb am 14. Mai 2023 um 07:56:21 Uhr:


Was ich nicht kapiere: Panoramadach mit elektrochromer Folie scheint ja nicht so kompliziert zu sein wenn dass sogar der Seal hat, warum ist das so selten bei unseren Herstellern?

Eventuell ist die Dauerhaltbarkeit ein Problem? Würde mich aber auch interessieren.

Bzgl. der Preise:
Der BYD Dolphin wurde diese Woche auf einer Messe in Spanien vorgestellt und soll dort 29,9k € kosten. In China gibt es den bereits umgerechnet für 15,5k € - das wäre dann ein sehr heftiger Aufschlag (+ über 90%), der nicht allein mit Zoll und Co. zu begründen wäre. Man sollte also vorsichtig sein, BYD für seine China-Preise zu loben, bevor wir in Europa nicht die Preislisten haben. Ich erwarte beim Seal da eine ähnliche Steigerung.

Es scheint jedenfalls nicht das Ziel von BYD zu sein als Schnäppchen in den europäischen Markt zu starten.

Das Auto muss ja nicht nur hier eingeführt werden. Es muss homologiert und zugelassen werden. Sehr wahrscheinlich erfordert der EU-Markt auch Änderungen am Fahrzeug was die Produktion verteuert für diese Modelle. Die Fahrzeuge müssen einen Vertrieb haben, Ersatzteilhaltung, Händler - das gibt es nicht umsonst

Es ist blauäugig zu denken, man müsse nur ein KFZ aufs Schiff stellen und könnte das hier dann ohne weitere Investitionen verkaufen. Genauso blauäugig wäre anzunehmen, dass ein Anbieter den niedrigst möglichen Preis ermittelt um sein Produkt anzubieten. Er wird vielmehr sich mit seinem Preis an den Marktgegebenheiten des jeweiligen Marktes orientieren - was mal mehr und mal weniger Aufschlag bedeutet.

Ich halte es für möglich, dass hier der Hersteller mit den 15k derzeit nicht mal Gewinn erzeugt pro Auto.

Naja, zwischen China-Preis und 90% Aufschlag gibt es ja noch was dazwischen.

Beim Dolphin muss man sich z.B. schon fragen warum man den nimmt und nicht einen ID3, Born oder sowas in der Größe.

Einer hat es ja schon hier erwähnt, Ora Funky Cat hast du jetzt schon fast 25% Rabatt.

Beim Seal wäre das ja ein Preis von 60.000 wenn die bei dem Muster bleiben. [Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema BYD Europa-Start 2022 bleiben.]

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 15. Mai 2023 um 06:38:46 Uhr:


Das Auto muss ja nicht nur hier eingeführt werden. Es muss homologiert und zugelassen werden. Sehr wahrscheinlich erfordert der EU-Markt auch Änderungen am Fahrzeug was die Produktion verteuert für diese Modelle. Die Fahrzeuge müssen einen Vertrieb haben, Ersatzteilhaltung, Händler - das gibt es nicht umsonst

Es ist blauäugig zu denken, man müsse nur ein KFZ aufs Schiff stellen und könnte das hier dann ohne weitere Investitionen verkaufen. Genauso blauäugig wäre anzunehmen, dass ein Anbieter den niedrigst möglichen Preis ermittelt um sein Produkt anzubieten. Er wird vielmehr sich mit seinem Preis an den Marktgegebenheiten des jeweiligen Marktes orientieren - was mal mehr und mal weniger Aufschlag bedeutet.

Ich halte es für möglich, dass hier der Hersteller mit den 15k derzeit nicht mal Gewinn erzeugt pro Auto.

Das gilt aber für jeden zu erobernden Markt, auch für den eigenen.

Wobei in den letzten Nextnews ja schon vom endlich beginnenden Preiskampf der vorhanden Hersteller berichtet wurde: https://youtu.be/GCvgaAOYQiA?t=337

Und der arrogante B.E.N Kanal berichtet wie einige chinesische Hersteller (Fisker und Lucid) ihre angestrebten Verkaufszahlen nach unten korrigieren müssen, weil es eben doch nicht so einfach ist den Tesla Erfolg zu wiederholen: https://www.youtube.com/watch?v=zZr91AGZNSQ&t=22s

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 15. Mai 2023 um 06:38:46 Uhr:


Das Auto muss ja nicht nur hier eingeführt werden. Es muss homologiert und zugelassen werden. Sehr wahrscheinlich erfordert der EU-Markt auch Änderungen am Fahrzeug was die Produktion verteuert für diese Modelle. Die Fahrzeuge müssen einen Vertrieb haben, Ersatzteilhaltung, Händler - das gibt es nicht umsonst

Das ist mir schon klar, aber auch Homologation, Anpassung an Crashanforderungen etc. rechtfertigen nicht einen Preisaufschlag von über 90%, zumal sich die technischen Anforderungen global immer weiter angleichen. 15k € in Europa habe ich auch nicht erwartet, aber um die 20-25k € wäre wie gesagt erwartbar gewesen. Mal schauen was es ggf. an Rabatten geben wird.

Hab mal nachgesehen, beim Ora Funky Cat genauso, in China 15.000 - 20.000, hier 38.000 bis 50.000. Jetzt aber schon auf 30.000 bis 40.000 Marktpreis runter.

Ob einem die BYD- (oder auch andere China)Modelle "gefallen", kann/soll jeder nur für sich selbst entscheiden.

Bei den Dutschland-Preisen zeigt sich bereits jetzt - in einer immer noch frühen Phase - dass die Chinesen bei uns keineswegs den "Billigen Jakob" abgeben wollen.

Man tritt schon ziemlich selbstbewusst auf.

Angesichts der dafür gebotenen Technik ist das zum guten Teil auch berechtigt. Die ist der vergleichbaren europäischen, gar deutschen Technik in Teilen deutlich voraus.

Auf alle Fälle sind die allermeisten China-Autos für sich betrachtet sehr konkurrenzfähig.

Aber es gibt auch Schwachpunkte und/oder Unsicherheiten.

Ein eigenes Werkstattnetz aufzubauen scheut man sich offenbar. Statt dessen läuft der Service vielfach über irgendwelche Werkstattketten. Das ist vergleichsweise schnell "aufgebaut". Kann man aber ebenso schnell wieder kündigen.

Was überhaupt noch nicht absehbar ist, sind Wiederverkaufschancen und Wiederverkaufswert.

Was über dem Ganzen auch weiterhin schwebt, ist das Damoklesschwert der politischen Situation. Die könnte sich durchaus sehr plötzlich ganz erheblich verändern. Wenn China bspw. gegenüber Taiwan die militärische Karte spielt und die Welt daraufhin mit Sanktionen reagiert (und umgekehrt auch China durchaus mit Sanktionen kontert). Das Ganze dann mit entsprechenden, negativen Folgen auf Verkauf und Ersatzteilversorgung.

Ganz zu schweigen von der verspielten maßlos übertriebenen Piepserei und Übersetzungsfehlern.
Auch die Navigationsupdates werden bei manchen Produkten mehr als ein Jahr brauchen, bis sie erträglich geworden sind.

Deine Antwort