Bußgeld Italien - falsche IBAN

Wir haben eine Bußgeldbescheid aus Italien bekommen. Mit der angegebenen IBAN Nummer kommt unsere Überweisung nicht raus. Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht?

61 Antworten

Wenn es ein offizielles Schreiben ist muss man sich an den Verfassr wenden.

Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 25. Juni 2025 um 14:45:59 Uhr:
Wenn es ein offizielles Schreiben ist muss man sich an den Verfassr wenden.

Genau das würde ich nicht tun. Garnix "muss man".

Zitat:
@Steinheim schrieb am 24. Juni 2025 um 20:05:03 Uhr:
Wir haben eine Bußgeldbescheid aus Italien bekommen. Mit der angegebenen IBAN Nummer kommt unsere Überweisung nicht raus. Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht?

IBANs in Italien bestehen aus 27 Zeichen, hast du das entsprechend eingegeben

In Deutschland hat die IBAN nur 22 Zeichen.

Ich habe Jahre mit Starmoney gearbeitet.

Da konnte ich nicht an eine holländische Iban überweisen.

Mit der Webseite der Bank ist es kein Problem.

Ähnliche Themen
Zitat:
@germania47 schrieb am 25. Juni 2025 um 15:35:02 Uhr:
Mit der Webseite der Bank ist es kein Problem.

Es gibt durchaus Banken und Kontotypen, bei denen das nicht ohne Weiteres geht.

Zitat:
@Twinni schrieb am 25. Juni 2025 um 11:35:26 Uhr:
Aber mit dem genannten IBAN-Rechner kann man nicht prüfen, ob das Konto wegen Missbrauch gesperrt wurde. Nicht mal das "Vorhandensein" kann man damit feststellen.

Man kann aber prüfen, ob diese IBAN überhaupt existieren kann. Vielleicht hat der TE den Buchstaben O statt der Ziffer 0 eingegeben oder es war ein Zahlendreher drin.

Man könnte den IBAN-Rechner benutzen und hat nach 10 Sekunden vielleicht einen Erkenntnisgewinn. Oder man kann das Thema hier über Tage sinnlos ausdiskutieren, was natürlich für manche die bevorzugte Vorgehensweise ist.

Zitat:
@nogel schrieb am 25. Juni 2025 um 13:52:52 Uhr:
Kann nicht sein.
Die BIC benennt nur das Geldinstitut (so wie die frühere Bankleitzahl), aber nicht ein spezielles Konto.

Hat auch niemand etwas anderes behauptet, oder? Und wenn Du richtig gelesen hättest, stand da auch mit und nicht per BIC. Das nach der BIC die Kontonummer einzutragen ist, dürfte sich von selbst verstehen.

Hi

Wenn eine ausländische Behörde ihre eigene IBAN falsch mitteilt ist das ihr

Problem wenn sie ihr gefordertes Geld nicht bekommt.

Bei weiteren Forderungen hat man ja den Beweis schwarz auf weiss

das der Fehler bei ihnen selbst liegt.

Nix tun und abwarten was passiert.

Tom

Dass die Behörde ihre IBAN falsch mitgeteilt hat, steht aber derzeit keinesfalls fest. Es wurden schon mindestens zwei andere mögliche Erklärungen genannt, warum die Überweisung nicht erfolgte. "Nichts tun" ist also kein sinnvoller Tipp.

Es kann durchaus sein, dass ein online Banking eine IBAN ablehnt. Das hatte ich vor ein paar Jahren auch mal. Weiß aber nicht mehr, ob es ein Lieferant aus England oder Italien war, beides ist möglich. Damals hatte ich dann eine "Auslandsüberweisung" anstelle einer SEPA-Überweisung durchgeführt und damit hat es geklappt.

Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 25. Juni 2025 um 19:23:03 Uhr:
Hat auch niemand etwas anderes behauptet, oder? Und wenn Du richtig gelesen hättest, stand da auch mit und nicht per BIC. Das nach der BIC die Kontonummer einzutragen ist, dürfte sich von selbst verstehen.

Interessant, wie man das in die Felder beim Onine Banking eingeben soll.....

Boah, bei diesem Haufen Halbwissen und falschen Infos bzgl. SEPA-Zahlungen stellt es mir als Banker (Spezialist für Zahlungsverkehr) die Nackenhaare auf.

Punkt 1: Wenn jemand mit seinem Konto SEPA-Zahlungen machen kann, ist es völlig egal, in welches SEPA-Land es geht.

Punkt 2: Wir haben seit Jahren IBAN-only, das heißt, die IBAN reicht. BIC ist nicht mehr nötig.

Punkt 3: Eine IBAN kann Zahlen und Buchstaben enthalten. Die ersten zwei Stellen sind immer Buchstaben und kennzeichnen das Land. Eine italienische IBAN hat immer 27 Stellen und wird ziemlich sicher auch Buchstaben enthalten. Achtung bei Nullen und Buchstaben O. Verwechselt man das, wird die IBAN als falsch erkannt.

Punkt 4: SEPA-Zahlungen sind keine Auslandszahlungen, auch wenn sie ins Ausland gehen.

Ergänzung: Wenn eine SEPA-Zahlung ins Ausland nicht funktioniert, dann kann das durchaus daran liegen, daß die Bank das Konto des Auftraggebers für SEPA-Zahlungen ins Ausland gesperrt hat. Hier mal mit dem Kundenservice sprechen.

An den TE: Stell doch die IBAN hier mal ein, dann kann man recht schnell sagen, ob die paßt oder nicht.

Zitat:
@nogel schrieb am 25. Juni 2025 um 20:50:22 Uhr:
Interessant, wie man das in die Felder beim Onine Banking eingeben soll.....

Die meisten tragen die Kontonummer in das dafür vorgesehene und extra auch so benannte Feld ein. Ich bin mir auch sicher, dass Du weißt wie das alles gemeint ist. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Du zumindest heute ein wenig auf Krakeel ausgerichtet bist, oder?

@Weilheimer

Du bist also der Meinung, dass man von jedem deutschen Bankkonto auf jedes beliebige Bankkonto in einem anderen EU Land überweisen kann?

Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 25. Juni 2025 um 21:47:27 Uhr:
@Weilheimer
Du bist also der Meinung, dass man von jedem deutschen Bankkonto auf jedes beliebige Bankkonto in einem anderen EU Land überweisen kann?

Ja, mit SEPA-Zahlung schon. Sofern die Bank nicht irgendwelche Sperren individuell gesetzt hat. Häufig werden Zahlung nach LT, EE und LV geblockt, weil es dort überdurchschnittlich oft Betrugsfälle gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen