Bus T4 Kauf
Hallo,
ich bin nicht nur neu hier im Forum, sondern auch neu in der Welt des eigenen Autos.
Zwar habe ich seit 4 Jahren meinen Führerschein, war bisher jedoch nur bei meiner Mutter eingetragen und bin mit anderen Autos gefahren.
Jetzt ist es an der Zeit und ich hätte gerne ein Eigenes. Ich brauche keines für den täglichen Stadtverkehr, mich interessiert mehr das verreisen oder gelegentliche transportieren von Dingen.
Ich dachte der T4 ist da der ideale Begleiter!?
Vorweg: Bin ein echter Auto-Newbie, habe keine Ahnung. Wahrscheinlich werde auch viele sagen, ich hätte jetzt erstmal die Suchfunktion nutzen müssen, habe ich, kam aber zu so vielen widersprüchlich und verwirrenden Aussagen/Meinungen, dass ich das Bedürfniss mein Anliegen hier nochmal konkret zu formulieren.
Zu den Umständen:
Ich bin kein Bastler, aber auch nicht sonderlich reich (Student). Das heisst ja aber, dass man, wenn das Auto längere Zeit ohne Vorkomnisse fahren soll, dass man bei der Neuanschaffung mehr löhnen müsste.
Möchte hinten drin Schlafen, also am besten hinten keine Sitze und LKW-Anmeldung (ca. 150 € jährlich Steuer?). Hinten einfach ne Matratze und Zeug rein. LKW-Anmeldung wirkt sich aber wieder, wenn ich das richtig verstanden habe aber wieder auf die Versicherung aus?
Komfort ist mir unwichtig, das Auto soll fahren.
Diesel oder Benzin? Glaube das in meinem Fall Diesel mehr Sinn macht, da ich lange Strecken zurücklegen würde und die Dinger seltener Kaputtgehen (oder ist das Aberglaube?)
Es gibt eine Unzahl von verschiedenen Motoren und Ps, habe jetzt gelesen das der untererste 4 Zylinder eigentlich zu schwach wäre zu reisen, der Turbodiesel aber mehr Macken aufweist. Was ratet ihr?
Wie gesagt brauche ich ihn nicht in der Stadt, wäre aber natürlich toll wenn doch. Benzin sollen leichter aufzurüsten sein. Bei Diesel wird es da schwieriger, kann mir da jemand was genaues sagen. Auch wieviel das ungefähr kosten würde?
Vebeg, macht das Sinn wenn man keine Ahnung hat? Hörte sich eher ein bisschen nach gut Glück an, dort was gutes zu kriegen. Wahrscheinlich wäre es besser von privat zu kaufen, oder?
Auf was sollte man beim Kauf achten? Wo liegen die Kinderkrankheiten? Macht es Sinn bei der Probefahrt das nochmal von nem Fachmann durchchecken zu lassen?
Hab bestimmt was vergessen, aber das reicht erst einmal.
Vielen Dank für eure Antworten!
grüße
Beste Antwort im Thema
Tu Dir einen Gefallen: Hak das Thema T4 für 2000€ einfach ab.
Ich saniere gerade den T4 Eurovan MV meiner Freundin. Gekauft für 4200 als Multivan Benziner mit Westfalia Klappdach, Klima, Tempomat und ABS, sowie noch einigen Nettigkeiten.
Teile der Sanierung kannst Du schonmal unter "Schwellersanierung T4" hier im Forum finden. Mittlerweile habe ich die Frontscheibe rausgeschnitten und einiger Löcher im Scheibenrahmen zugeschweißt. Von außern sah das wie der ganz normale Gammel um die Frontscheibe des T4 aus. Alles viel schlimmer als es aussah. Oben, wo das Dachblech in die Seitenteile übergeht (in der Rinne links und rechts) fehlen schon Blechpartien, die ich nun durch selbst nachgebaute Bleche ersetzen werde. Nächste Woche Freitag muss er fertig sein. -Zumindest technisch, dann fahren wir einen Monat damit nach Griechenland.
Danach geht es weiter. Seitenteile unten und innen links und rechts, Radläufe hinten, Einstieg und Radlauf vorne rechts.
Ich arbeite aber schon seit fast einem Monat an dem Auto und habe bislang in Feierabendarbeit gerade mal den linken Einstieg komplett neu gebaut und eben die Frontscheibe rausgerissen.
Das dauert alles länger als man denkt und ist auch teurer als die meisten ahnen, wenn man es einmal in ernsthaft macht. Und damit musst Du bei einem T4 für 2 Riesen einfach rechnen.
Wenn Du die Möglichkeiten hast, das Werkzeug, die Erfahrung (oder wie ich jemanden den Du fragen kannst), die Zeit und das Durchhaltevermögen, respektive den Spaß an solchen Arbeiten, dann man los. Ansonsten versuch Dir ein Auto zu kaufen, das Dir mehr Freizeit lässt und unkomplizierter ist.
Mein Vorschlag: Volvo 850 2,5 Liter Benziner mit 140 oder 170 PS. Untotbar, rostresistent ohne Ende, robust wie ein Panzer und auch so langlebig und als Kombi mit umlegbarer Beifahrersitzlehne auch zum Schlafen für zwei geeignet. -Ich weiß wovon ich spreche, ich hab selber einen. Zur Not kaufst Du mal noch ein Dachzelt dazu.
Für 2 Riesen wirst Du da deutlich eher fündig.
Viel Erfolg!
Gruß
22 Antworten
Wie hoch dein Budget ist wäre noch gut zu wissen.
Ich rate Kaufinteressenten stets, sich noch einmal 1000 Euro auf die Seite zu legen für die eventuell nach dem Kauf binnen des ersten Jahres fälligen Reparaturen.
1 Satz Reifen -> ca. 400 Euro (ohne Montage)
Auspuff -> ca. 100 bis 250 Euro
Bremsen, Öl, sonstige Dinge -> kosten ebenfalls.
Als ich damals 2002 mit der Suche nach meinem T4 beschäftigt war, gab es keine Liste auf was man achten soll. Ich habe daher eine Checkliste zum Ankreuzen erstellt und die seit dem gelegentlich um ein paar Punkte erweitert. Sie ist hier zu finden:
www.gaskutsche.de - Bekannte Probleme: Checkliste VW T4 Gebrauchtwagenkauf
Solltest du in der Nähe einer Umweltzone leben bzw. die regelmäßige Fahrt in eine planen -> auch nachschauen was für eine Plakette der Bus erhalten kann. Nicht das es frei nach der Spider Murphy Gang dann heißt »Und draußen vor der großen Stadt steh't der Bulli sich die Reifen platt«.
_____
Bezüglich der Haltbarkeit ist es weniger eine Glaubens- und dafür mehr eine Wartungsfrage.
Es gibt TDI welche auch jetzt nach 8-10 Jahren einen Motorschaden haben (Zahnriemen gerissen - nach ziemlich genau 90'000 und 8 Jahren - ist einem Bekannten von mir aus dem Allgäu jetzt erst so ergangen 🙁 ) aber auch jene, welche ohne zu Murren über 120'000 km mit einem Zahnriemen bewältigen (in weniger Jahren).
Gleiches bei den Benzinern: VR6 mit Kettenschaden bei unter 80'000 km oder aber Laufleistungen von über 300'000 km mit der ersten Kette.
Sowohl der 2,4 l Diesel wie auch die 2,5 l Benziner gelten als robust und langlebig. Wenn der Vorbesitzer mit dem Öl spart geht es aber natürlich auch dem robustesten Motor an den Kragen. Vorteil des Benziners in diesem Fall: Er bekommt problemlos die grüne Plakette. Dafür ist der Verbrauch eben was er ist: Relativ teuer (10-12 l auf 100 km).
Grüße, Martin
Zum Thema Budget, ich denke, dass ich in der Anschaffung nicht deutlich mehr als 2000 ausgeben kann.
Was meint ihr muss man anlegen um nen Diesel grüne Plaketereif zu machen? Woran liegt das eigentlich, welche sich überhaupt aufrüsten lassen und welche nicht?
Ernstgemeint:
2000 Euro und kein Schrauber/Bastler? Dein T4 ist ein Renault Kangoo.
Ich bezweifle das du für 2000 Euro ein Fahrzeug finden kannst bei welchem du nur wenig bis gar nichts selbst machen musst.
Für dich könnte der T4 eine Spardose werden - mit offenem Boden (im wahrsten Sinne des Wortes).
_____
Bezüglich der LKW-Anfrage habe ich dir noch einen Link rausgesucht:
Zitat:
Fahrzeuge, die bauartbedingt weitgehend einem PKW entsprechen und sich auch hinsichtlich des zulässigen Gesamtgewichts und der Nutzlast von einem PKW nicht wesentlich unterscheiden, unterliegen der emissionsbezogenen Hubraumbesteuerung nach § 8 Nr. 1 KraftStG. Eine Besteuerung solcher Fahrzeuge als LKW nach dem Fahrzeuggewicht kommt nur in Betracht, wenn die Fahrzeuge ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 2 800 kg und eine Nutzlast von mehr als 800 kg haben.
Quelle:
http://lexetius.com/2010,767Mit dem T4 kein Problem. Aber die Besitzer von anderen Fahrzeugen (wie z.B. dem Kangoo) bangen nun gerade oder werden eiskalt erwischt wenn es dann irgendwann vom Finanzamt aus heißt »bitte sorgen Sie dafür das Ihr Konto gedeckt ist, wir buchen jetzt dann mal ab«.
Weiterhin: Auf die Aussage »einfach als LKW zulassen, dann ist die Steuer supergünstig« sind schon in den letzten Jahren immer wieder welche reingefallen. Als dann die Versicherungsbeiträge für den LKW kamen sind sie aus allen Wolken gefallen. Als Fahranfänger, das erste Auto bei der Versicherung -> hohe Prozente und das war dann alles andere als günstig.
Daher mein Tipp für dich: Lieber nach einem PKW umschauen welchen du deinen Wünschen entsprechend gestalten kannst und der Unterhalt überschaubar bleibt.
Freunde von mir haben einen Renault Kangoo und waren damit 3 Wochen in Europa unterwegs. Man ist jung und liebt das Abenteuer. Alles ist machbar wenn man nur will.
Die ein wenig ältere Fraktion will beim Camping dann eher alles wie daheim haben (inklusive TV via Satellit) und schlägt die Hände über dem Kopf zusammen.
Grüße, Martin
Budget 2000€ klingt auf jeden Fall nach noch nicht mit dem Thema T4 beschäftigt.
Bereits anerkannte LKW-Zulassungen sollten allerdings Bestandsschutz haben, auch bei Verkauf bzw. Ummeldung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von anonymi
Bereits anerkannte LKW-Zulassungen sollten allerdings Bestandsschutz haben, auch bei Verkauf bzw. Ummeldung.
Haben sie ja auch - allerdings hat die Zulassung nicht direkt was mit der Besteuerung zu tun.
Wenn gemäß StVZO ein Fahrzeug ein LKW, Wohnmobil oder PKW ist, muss dies das Finanzamt bei der Besteuerung nicht so übernehmen. Das Finanzamt kann nach einer Sichtung feststellen »das Fahrzeug ist ein PKW und demnach wie ein PKW besteuert« (salopp formuliert).
Das das Fahrzeug ein LKW, PKW oder etwas anderes ist macht sich dafür in der StVO und StVZO bemerkbar. Beispielsweise Fahrverbote für LKW oder Fahrten mit Anhänger. Da ist so manches Wohnmobil besser dran - auch wenn es sich dabei um einen umgebauten LA 911 handeln sollte.
Grüße, Martin
In der Regel werden aber Fahrzeuge, welche schon als LKW zugelassen waren auch ohne Probleme und erneute Vorführung wieder so eingestuft. Allerdings ist dies von Kreis zu Kreis unterschiedlich und man sollte sich vorher beim zuständigen Finanzamt erkundigen, was alles wie umgebaut sein muss.
Hallöchen!
Möchte jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
2000€ sind ja recht wenig für nen T4, aber es geht wenn man Kompromisse eingehen kann.
Habe mir vor 4 Jahren einen T4 1,9 Diesel gekauft. Das Teil hatte 160000 (mit Scheckheft) auf der Uhr und war Baujahr 1991. Der Wagen hat damals 2300 Euro gekostet, hatte noch ein Jahr Tüv und war direkt fahrbereit.
Optisch war er noch akzeptabel, aber absolut keine Extras oder Euronorm.
Der Wagen hat mich über 2 Jahre begleitet ohne irgendwelche größeren Reparaturen. Auspuff, Reifen, Batterie, Zahnriemen waren zwischenzeitlich mal fällig. Hab ihn dann durch den Tüv gebracht und für 2300 wieder verkauft.
Jetzt läuft er schon 2 Jahre bei einem Spargelbauern, hat fast 200000 auf der Uhr und macht noch immer keine ernsten Mucken!
Also wäre meine Empfehlung für dein Budget der 1,9er Saugdiesel mit 60 PS. Aber kauf nicht gleich den ersten den du siehst.
Nimm einen mit LKW-Zulassung, ist auf jeden Fall ein bisschen günstiger.
Denk dran das das Teil groß und schwer ist, V-Max 120, bei mir fast 10 Liter Diesel auf 100 km.
Vielleicht solltest du aber deine Idee nochmals überdenken. Ich hatte großes Glück mit dem Auto, habe aber auch das nötige Geld für größere Reparaturen zu verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von anonymi
In der Regel werden aber Fahrzeuge, welche schon als LKW zugelassen waren auch ohne Probleme und erneute Vorführung wieder so eingestuft.
Richtig. Allerdings bleibt noch immer eine gewisse Ungewissheit erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von anonymi
Allerdings ist dies von Kreis zu Kreis unterschiedlich und man sollte sich vorher beim zuständigen Finanzamt erkundigen, was alles wie umgebaut sein muss.
Meine Warnung bezieht sich auf das hier zusammengefasste Urteil:
http://www.betriebs-berater.de/.../show.php?...Zitat:
[...] Fahrzeuge, die bauartbedingt weitgehend einem PKW entsprechen und sich auch hinsichtlich des zulässigen Gesamtgewichts und der Nutzlast von einem PKW nicht wesentlich unterscheiden, unterliegen der emissionsbezogenen Hubraumbesteuerung nach § 8 Nr. 1 KraftStG. Eine Besteuerung solcher Fahrzeuge als LKW nach dem Fahrzeuggewicht kommt nur in Betracht, wenn die Fahrzeuge ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 2800 kg und eine Nutzlast von mehr als 800 kg haben.
Bei einem T4 sind 2,81 t und eine Nutzlast größer als 800 kg kein Problem. Allerdings wurden sie häufig soweit abgelastet wie irgendmöglich um Steuer und Versicherung (Nutzlast unter 1 t) zu sparen.
Grüße, Martin
ich halte 2000 euro auch für unrealistisch für nen wagen der ohne reparaturen sofort laufen soll
gerade beim t4 gehen die preise stark runter wenn die reparaturen anstehen
ich hab bei meinem kupplungswechsel auch ma eben 700 euro in den wagen versenkt nur weil einige dichtungen nichtmehr so waren wie ich se gern haben wollte
beim t4 mit lkw zulassung musst etwas mehr einrechnen , die dinger werden zuerst von firmen verkauft nachdem sie runtergefahren wurden
dann kommen se meist in möchtegern privathände
die gurken werden dann nur irgendwie billig am leben gehalten .....bis irgendeine reparatur anfällt die teuer ist
danach wird der wagen günstiger verschachert
nur wirklich bedenkenlos fahren kann man mit solchen dingern eigendlich nicht
ich stecke in meinem bus jährlich 500-1500 euro an reparaturen rein (das doppelte wenn ich es machen lassen würde) , bei einer km leistung von 50.000 bis 100.000km pro jahr aber noch vertretbar
Tu Dir einen Gefallen: Hak das Thema T4 für 2000€ einfach ab.
Ich saniere gerade den T4 Eurovan MV meiner Freundin. Gekauft für 4200 als Multivan Benziner mit Westfalia Klappdach, Klima, Tempomat und ABS, sowie noch einigen Nettigkeiten.
Teile der Sanierung kannst Du schonmal unter "Schwellersanierung T4" hier im Forum finden. Mittlerweile habe ich die Frontscheibe rausgeschnitten und einiger Löcher im Scheibenrahmen zugeschweißt. Von außern sah das wie der ganz normale Gammel um die Frontscheibe des T4 aus. Alles viel schlimmer als es aussah. Oben, wo das Dachblech in die Seitenteile übergeht (in der Rinne links und rechts) fehlen schon Blechpartien, die ich nun durch selbst nachgebaute Bleche ersetzen werde. Nächste Woche Freitag muss er fertig sein. -Zumindest technisch, dann fahren wir einen Monat damit nach Griechenland.
Danach geht es weiter. Seitenteile unten und innen links und rechts, Radläufe hinten, Einstieg und Radlauf vorne rechts.
Ich arbeite aber schon seit fast einem Monat an dem Auto und habe bislang in Feierabendarbeit gerade mal den linken Einstieg komplett neu gebaut und eben die Frontscheibe rausgerissen.
Das dauert alles länger als man denkt und ist auch teurer als die meisten ahnen, wenn man es einmal in ernsthaft macht. Und damit musst Du bei einem T4 für 2 Riesen einfach rechnen.
Wenn Du die Möglichkeiten hast, das Werkzeug, die Erfahrung (oder wie ich jemanden den Du fragen kannst), die Zeit und das Durchhaltevermögen, respektive den Spaß an solchen Arbeiten, dann man los. Ansonsten versuch Dir ein Auto zu kaufen, das Dir mehr Freizeit lässt und unkomplizierter ist.
Mein Vorschlag: Volvo 850 2,5 Liter Benziner mit 140 oder 170 PS. Untotbar, rostresistent ohne Ende, robust wie ein Panzer und auch so langlebig und als Kombi mit umlegbarer Beifahrersitzlehne auch zum Schlafen für zwei geeignet. -Ich weiß wovon ich spreche, ich hab selber einen. Zur Not kaufst Du mal noch ein Dachzelt dazu.
Für 2 Riesen wirst Du da deutlich eher fündig.
Viel Erfolg!
Gruß
'Nen Überblick über das, was machbar ist mit 2000€ bekommst
Du bei www.mobile.de.
Allerdings musst Du schon etwas auf der hohen Kante behalten,
denn Reparaturen kommen früher oder später mit Sicherheit -
in der 2000€-Kategorie eher früher. (Ausnahmen wie oben ge-
schildert sind schön, aber damit kann man nicht kalkulieren.)
Wenn es Dir um Schlafmöglichkeiten im Auto geht, könntest
Du vielleicht wirklich mal bei den HDKs gucken (Hochdachkombis,
zu denen auch der oben genannte Kangoo gehört); wenn Du
Dich für den Caddy erwärmen kannst, hast Du auch VW-Quali-
tät. Allerdings wird es da mit 2000€ auch nicht einfach.
Mich würde einfach mal interessieren was dich ein Auto monatlich kosten darf!? Im Grunde kannst du mit jedem 2000 Euro Auto Glück oder Pech haben. Aber aufs Glück würde ich mich nicht verlassen.
...um meinen Ausführungen noch eins nachzusetzen, hier mal eine grobe Preisangabe diverser Ersatzteile, die ich gerade rabattiert gekauft und verbaut habe (ich schreib nur die Gesamtsumme unten drunter):
- Zahnriemenkit
- Wasserpumpe
- Spurstangenmanschetten (li.+re.)
- Achsmanschetten (li.+re.)
- Spurstangen (li.+re)
- Thermostat
- Kühlmittelflansch für mit 2 Temperatursensoren (vorne am Block)
- Temperatursensor für Kühlmittel
- Luftfilter
- 5 Zündkabel mit Kerzensteckern
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- 5 Zündkerzen
Offizieller VK Preis: 840€, EK Preis: 550€
Hinzu kommen dann noch bei dem besagten Bus (BISHER) rund 350€ für Blechteile (Reparaturbleche Einstieg links, Radhaus links und rechts unten Endstück, Kniebleche innen links und rechts, Außenschwellerblech links und Außenradlauf links)
Weiterhin: Neue Frontscheibe (mit TK): 150 Euro, Selbsteinbau.
Diverse Bleche die angefertigt werden, Schweißarbeiten, Versiegelungsmaterial (Wachs, Schweißprimer, Rostschutzgrundierung, Nahtabdichtung) was in Summe bestimmt nochmal 100€ ausmacht.
Und: Ich bin noch lange nicht fertig. Da kommen später noch Einstieg rechts, Schwellerinnenblech linkes Mittelteil und wahrscheinlich glich noch der untere Teil des linken Seitenteils, Neuaufbau des Innenblechs der linken B-Säule, Sandstrahlen des Unterbodens und des Schachtes vom Tankstutzen (gerne sehr gammelig und von außen nicht sichtbar), Radläufe und Radhausbleche hinten (li.+re.), das Blech unter der unteren Führungsschiene der Schiebetür und und und... Irgendwann soll der Bus komplett mit Mike Sanders versiegelt werden.
Am Ende kommt noch eine Teillackierung.
Klar, man muss es nicht so aufziehen wie ich das mache. Aber wenn Du einen fahrtüchtigen Bus mit etwas stabilem Blech haben möchtest, der Dich vielleicht länger als bis zum nächsten TÜV Termin trägt, dann kommst Du um einen Teil der Arbeiten einfach nicht herum. Und das wird teuer. Wenn Du einen Diesel hast, zahlst Du mehr Steuern, wirst wahrscheinlich für den Kurs auch nix brauchbares finden und hast die Umweltzonenproblematik.
Sorry... Der T4 ist ein teures Auto und das hat seine Gründe.
Gruß
hallo,
habe ein fast gleiches problem, ich will mir ein Bulli zulegen auch in der preisklasse 2000-3000€.
Geschaut und über legt habe ich auch, ob sich das wirklich lohnt. Mir ist auch klar das es nicht einsteigen und los fahren ist( nicht für den preis) sonderen das man auch was machen muss und in gewissen abständen was erhalten muss, doch ich denke sachen die nicht vorhanden sind wie elek. fensterheber, ESP, Rückfahrsensorik kann nicht kaputt gehen und auf das lege ich auch nicht so wert.Es ist auch nicht so wild ob der beulen, Kratzer,etwas rost an der Heckklappe hat, oder die Inneneinrichtung abgenutz ist den ansprüche kann ich nun nicht stellen oder?
Will ein einfachen Bus den ich mir sonst stück für stück selber sonst aufbauen kann, aber wichtiger ist das der fährt und TÜV hat.
Ich bin auch kein erfahrener Schrauber für KFZ aber ich kenne welche die mir helfen und auch den nötigen platz dafür bieten. Und ich denke jeder hat mal irgendwie angefangen zu Schrauben(learning by Doing) und optimismus gehört wohl dazu wenn man sich so ein ding an schaffen will.
So viel erstmal zu mir und meinem Standpunkt. Trotzdem habe ich da noch ein paar fragen, und ja ich weiss es gibt google und forum wo man das ganze alles nachschlagen kann aber jeder macht erkenntnisse mit der Zeit mit seinem Bus.
also hier die fragen:
-Diesel oder doch Benziner? Diesel scheint wohl sparsamer im Verbrauch zusein oder?
-Kann ich wenn ich ein Diesel habe einfach Rapsöl reinkippen in einem gewissen mischverhältniss und fahre einfach los?
-Sollte ich einen nehmen der noch TÜV hat? denn ich habe da einen der verkauft einen so wie ich ihn gerne hätte für 1900€ aber ohne TÜV wegen Rost
-Welchen Motor sollte der haben und welcher leistung? ich sehe in dem ganzen wirrwarr nicht mehr durch
Fragen über Fragen aber für jede antwort bin ich froh und jede die mir weiter hilft dankbar 😁
ich glaube mit der Zeit werden mir betimmt noch welche einfallen
Danke im Vorraus