Bus 2,1 Verbrauch?

VW T3

Hallo liebe Bullifahrer und Schrauber,

habe einen guten ex "bullen"- Bulli mit 2,1 Liter Wasserboxer angeboten bekommen.
Bitte um eure Erfahrungen zwecks Benzinverbrauch.
Der Verkäufer sprach von, sage und schreibe, so um die 8 Liter, bei normaler Fahrweise.
Das erscheint mir märchenhaft, oder !?
Habe schon einen 2,0 Vergaser und einen 1,9 Vergaser, über längere Zeit, gefahren und da ging unter 10 - 12 Litern nicht's.
Interessant ist das Auto für mich schon,denn er hat zwei Schiebetüren.
Warte auf Tipps + eure Erfahrungen - danke schon mal im vorraus.

bohne99DB (wollte mich eigentlich,bohne99VB nennen,für Volksbenz,aber,dann wäre zuviel Verhandlungsbasis an mir. Kürzel für Deutsche Bahn ist zur Zeit,allerdings auch nicht sooo ....l !???

Beste Antwort im Thema

Ich denke, beim 2.1er ist zwischen 8 und 18l alles drinn.
Mit einem 2WD-Schalter ohne Hochdach zwischen den LKW auf der Autobahn bei Tempo 85 braucht ein DJ etwa 8 L/100km Superplus.
Ein MV in einem Hochdachsyncro mit Automatikgetriebe nimmt mit etwas Fahrspass locker 10 Liter mehr. Er hat halt mehr Windwiderstand, Wandlerverluste, Allradantrieb und den Fahrspass mit heruntergesetzter Verdichtung zu bewältigen. Dafür würde er sich mit Normalbenzin begnügen, wenn es das noch gäbe.
Deshalb ist die Ausgangsfrage so pauschal nicht zu beantworten. Bestimmt haben alle Recht, mit Ausnahme derer, die behaupten, dass andere nicht Recht haben 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


...
wer beim MV Syncro über 13L fährt hat einen Reparaturstau.
...

... da hatten wohl einige T3 den Reparaturstau schon ab Werk ...

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden


... da hatten wohl einige T3 den Reparaturstau schon ab Werk ...

Gruss Deden

Wie komsmt du darauf? Damals war es Normal ROZ89, heute ist keiner mehr unter ROZ95 oder höher unterwegs. Ferner sind die heutigen Meßmethoden erheblich feiner. Ich habe meinen Syncro auch zeitweise bis 18L gefahren. Bis ich mir mal die Zeit nahm und 2,5 Tage mit nem Boschmeister am Prüfgerät zuzubringen- der wollte das selbst mal genau wissen. Und man kann einen Bulli so weit runter bringen- muss aber aber nicht. Nenne es positiven Ausreißer. Daher kann ich beim Syncro sagen: alles über 14L ist reparatur bedürftig.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Deden


... da hatten wohl einige T3 den Reparaturstau schon ab Werk ...

Gruss Deden

Wie komsmt du darauf? Damals war es Normal ROZ89, heute ist keiner mehr unter ROZ95 oder höher unterwegs. Ferner sind die heutigen Meßmethoden erheblich feiner. Ich habe meinen Syncro auch zeitweise bis 18L gefahren. Bis ich mir mal die Zeit nahm und 2,5 Tage mit nem Boschmeister am Prüfgerät zuzubringen- der wollte das selbst mal genau wissen. Und man kann einen Bulli so weit runter bringen- muss aber aber nicht. Nenne es positiven Ausreißer. Daher kann ich beim Syncro sagen: alles über 14L ist reparatur bedürftig.

ich weiß ja nich wo du deinen sprit so gekauft hast aber normal benzin hatte ROZ 91.

zum verbrauch sollte man erst mal klären ob hier über nen klassischen drittelmix gesprochen wird oder

darüber was irgendwer mal irgendwo auf 100 km gebraucht hat.

olli

in der DDR hatte Normalbenzin AFAIK nur 88 Oktan. Aber da gabs kaum T3 😉

Gruss Deden

Ähnliche Themen

Ich denke, beim 2.1er ist zwischen 8 und 18l alles drinn.
Mit einem 2WD-Schalter ohne Hochdach zwischen den LKW auf der Autobahn bei Tempo 85 braucht ein DJ etwa 8 L/100km Superplus.
Ein MV in einem Hochdachsyncro mit Automatikgetriebe nimmt mit etwas Fahrspass locker 10 Liter mehr. Er hat halt mehr Windwiderstand, Wandlerverluste, Allradantrieb und den Fahrspass mit heruntergesetzter Verdichtung zu bewältigen. Dafür würde er sich mit Normalbenzin begnügen, wenn es das noch gäbe.
Deshalb ist die Ausgangsfrage so pauschal nicht zu beantworten. Bestimmt haben alle Recht, mit Ausnahme derer, die behaupten, dass andere nicht Recht haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Deden


in der DDR hatte Normalbenzin AFAIK nur 88 Oktan. Aber da gabs kaum T3 😉

Gruss Deden

In der Schweiz hatten sie meines Wissens 87 Oktan. Dafür gibt es den MKB SR, ein SS mit noch weniger Verdichtung.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Ich denke, beim 2.1er ist zwischen 8 und 18l alles drinn.
Mit einem 2WD-Schalter ohne Hochdach zwischen den LKW auf der Autobahn bei Tempo 85 braucht ein DJ etwa 8 L/100km Superplus.
Ein MV in einem Hochdachsyncro mit Automatikgetriebe nimmt mit etwas Fahrspass locker 10 Liter mehr. Er hat halt mehr Windwiderstand, Wandlerverluste, Allradantrieb und den Fahrspass mit heruntergesetzter Verdichtung zu bewältigen. Dafür würde er sich mit Normalbenzin begnügen, wenn es das noch gäbe.
Deshalb ist die Ausgangsfrage so pauschal nicht zu beantworten. Bestimmt haben alle Recht, mit Ausnahme derer, die behaupten, dass andere nicht Recht haben 😁

Erkläre mir mal bitte wie die 18L zustande kommen sollen. Technisch gesehen kann er 6L davon nicht verbrennen- und wenn dann im KAT. Der Grund, warum die Karamik irgendwann mal im Endtopf landet.

Zitat:

Original geschrieben von Deden


in der DDR hatte Normalbenzin AFAIK nur 88 Oktan. Aber da gabs kaum T3 😉

Gruss Deden

Du irrst! VW hat die DDR direkt mit T3 Sondermodellen in wartburg- grün und trabant- blau beliefert.

Ein Geschenk der BRD an die DDR. Wenn mich nicht alles täuscht waren das 25.000 Stück, die von der DDR sofort weiter verkauft wurden. Aber das müsste mal einer nochmal genau recherchieren.

Winter und reine Kurzstrecke - schon bist Du bei 20 mit dem 3-Gang Automaten.

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Ich denke, beim 2.1er ist zwischen 8 und 18l alles drinn.
Mit einem 2WD-Schalter ohne Hochdach zwischen den LKW auf der Autobahn bei Tempo 85 braucht ein DJ etwa 8 L/100km Superplus.
Ein MV in einem Hochdachsyncro mit Automatikgetriebe nimmt mit etwas Fahrspass locker 10 Liter mehr. Er hat halt mehr Windwiderstand, Wandlerverluste, Allradantrieb und den Fahrspass mit heruntergesetzter Verdichtung zu bewältigen. Dafür würde er sich mit Normalbenzin begnügen, wenn es das noch gäbe.
Deshalb ist die Ausgangsfrage so pauschal nicht zu beantworten. Bestimmt haben alle Recht, mit Ausnahme derer, die behaupten, dass andere nicht Recht haben 😁
Erkläre mir mal bitte wie die 18L zustande kommen sollen. Technisch gesehen kann er 6L davon nicht verbrennen- und wenn dann im KAT. Der Grund, warum die Karamik irgendwann mal im Endtopf landet.

Bei 90 kann er es nicht, aber das ist kein Fahrspass - oder? Bei Vollgas sind 18l garnicht mal viel, mein Renault Scenic verbraucht dann 20. Die meisten Motoren haben eine Vollastanreicherung, auch im T3. Da kann das gut sein, dass ein Teil im Auspuff verbennt, aber weg ist weg - oder?

Zitat:

Original geschrieben von Deden


Winter und reine Kurzstrecke - schon bist Du bei 20 mit dem 3-Gang Automaten.

Gruss Deden

Und deswegen löppt meiner auf Gas

.

Zitat:

Original geschrieben von Ferro T3



Zitat:

Original geschrieben von Deden


Winter und reine Kurzstrecke - schon bist Du bei 20 mit dem 3-Gang Automaten.

Gruss Deden

Und deswegen löppt meiner auf Gas
.

Jepp, meiner auch.

Scheiss drauf - wenn ich sparen will nehm ich das Fahrrad!

Gruss Deden

Huhu,

mit meinem Dehler Profi mit DJ WBX und AAP Getriebe komme ich auf 9,5 bis 11 Liter (SuperPlus), je nach Strecke und Beladung. Vmax dabei immer 100-105 km/h (GPS).

Grüße

meine Syncro-Doka mit 16 Zoll Rädern und MV-Motor (und entsprechender Stirnfläche) war unter 15 Litern nicht zu bewegen.

Ist aber immer schön, wenn Threads nach 5 Jahren wiederbelebt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen