Bundesrat empfielt den Steuervorteil bei LPG bis zum 31. Dez 2023 zu verlängern
https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/39677
Der Bundesrat hat sich für eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung für Autogas bis Ende 2023 ausgesprochen. Nach den Plänen des Kabinetts soll der ermäßigte Steuersatz für LPG (Flüssiggas) bereits 2019 gestrichen und nur der für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff beibehalten werden.
Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) begrüßt den Beschluss des Bundesrates, in dem anerkannt werde, dass auch Autogas einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen leiste. Die Bestätigung des Steuervorteils für Autogas knüpfe sowohl an den Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 als auch an den Beschluss des Bundestages aus dem Juli 2015 an, sagte DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr. Nun sei der Bundestag an der Reihe. (ampnet/jri)
Beste Antwort im Thema
https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/39677
Der Bundesrat hat sich für eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung für Autogas bis Ende 2023 ausgesprochen. Nach den Plänen des Kabinetts soll der ermäßigte Steuersatz für LPG (Flüssiggas) bereits 2019 gestrichen und nur der für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff beibehalten werden.
Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) begrüßt den Beschluss des Bundesrates, in dem anerkannt werde, dass auch Autogas einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen leiste. Die Bestätigung des Steuervorteils für Autogas knüpfe sowohl an den Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 als auch an den Beschluss des Bundestages aus dem Juli 2015 an, sagte DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr. Nun sei der Bundestag an der Reihe. (ampnet/jri)
111 Antworten
Zitat:
@olsql schrieb am 23. April 2017 um 10:49:34 Uhr:
Und ob man mit dem 3.0TDI bei "180...200" wirklich immer 900km weit mit 80L kommt, naja
Natürlich fährt man keine 900 km lang durchgehend 200. Ich komme 900 km weit, wenn ich auf freien Strecken etwa so schnell fahre. Auf begrenzten Strecken bzw. wenn der Verkehr mich einbremst bin ich natürlich langsamer, und normal ist ja auch ein Anteil abseits der Autobahn dabei.
Wenn ich mich auf freien Strecken Richtung 230 orientiere, dann reichen 80 l nur für 800 km.
Beim neuen A6 haben sie nun den Tank leider auf 73l verkleinert, welch ein Blödsinn, alles auf dem Altar des Flottenverbrauchs. (Beim A4 ist es ja noch viel schlimmer, der hat nur noch 40 bis 58 l.)
Zitat:
@timtedeske schrieb am 23. April 2017 um 12:00:10 Uhr:
Wenn du dir in diesen Zeiten einen Diesel gekauft hast, und glaubst das ist OK, finde ich das sehr befremdlich.
Die Öko-Fuzzis interessieren mich schonmal garnicht, weder die grünen noch die schwarzen unter ihnen.
Und im Übrigen entscheide ich doch nicht nach Politik- oder Medientrends, vor allem wenn Politik und Medien derartig unter Realitätsverlust leiden wie derzeit beim Automobil. Wie war das Wort des Jahres: "postfaktisch". Wenn es irgendwo gepaßt hat, dann beim Thema Autos.
Im Gegenteil, gute Geschäfte macht man eher wenn man antizyklisch handelt. Die Preise für Diesel sind ja gerade etwas unter Druck, allerdings, da die meisten Leute trotzdem noch klar denken können hält sich auch dieser Effekt in Grenzen.
Mit 10 tkm auf der Uhr habe ich jetzt 42% unter Liste bezahlt, ob das gut oder schlecht ist sei dahin gestellt.
Ja,
antizyklisch entgegen der "Herde" zu handeln ist sicher bis zu einem gewissen Grad schon sinnvoll, im - auch meinem Eindruck nach - ständig absurder werdenden Gesamtsystem!
Zitat:
Mit 10 tkm auf der Uhr habe ich jetzt 42% unter Liste bezahlt, ob das gut oder schlecht ist sei dahin gestellt.
Mmmh, Relativangaben wie der Bezug zum Listenpreis ist aber m.E. auch was für die Herde!
Den gezahlten Anschaffungspreis durch die Jahre, die man das Fahrzeug halten will, devidiert, sollte das Emotionale, eben auch Lebensfreude vermittelnde beim Autokauf jedenfalls nicht konterkarieren.
Gruß
AstraH_LPG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 2. Mai 2017 um 10:18:46 Uhr:
Wie ist der weitere Zeitplan von Bundestag / Bundesrat? Ist das schon bekannt?
Nicht so ungeduldig, der letzte Beschluß ist ja nun 8 Jahre gereift...! So schnell sind die nicht!
Aber mal ehrlich, selbst wenn das Gas nun 12 ct/l teurer wird, dann ist damit wenigstens zu planen, das ständige Hin und Her, vor und zurück ist nicht mehr zu ertragen.
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein schrecken ohne Ende! Ich möchte den Kunden, die mich fast täglich fragen, was Sache ist, endlich mal ein Ergebnis nennen können.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. April 2017 um 12:53:25 Uhr:
... hängt stark an der Einspritz-Strategie, vor allem im kalten Zustand. Wenn ein MPI ins offene Einlassventil spritzt um weniger Kaltanfettung zu erreichen, dann macht der auch Partikel.
@GaryK, wobei ich an dieser These inzwischen so meine Zweifel habe. Guck Dir mal den Anhang an, das ist ein Ausschnitt aus ´ner Dissertation von Dipl.Ing. Frank Raab bezüglich der Verringerung von Kaltstartemissionen, hier vor allem Kohlenwasserstoffe.
Da ich grade an der Anschaffung eines LPG Focus beteiligt bin, mal meine Eindrücke:
- nur 117 PS
- nur 5-Gang
- kein Parkassistent
- Geringerer Rabatt als beim Benziner
- als Tageszulassung etc praktisch nicht zu bekommen
- Wartung der Gasanlage nur in wenigen Werkstätten möglich
- Anschlussgarantie bis 140.000 km nimmt die Gasanlage aus
- schwer verkäuflich, sofern man nicht beabsichtigt, den Wagen bis zum Exitus zu fahren
Aber im Grunde alles Probleme, die hausgemacht sind und nicht direkt mit dem Kraftstoff zusammen hängen.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 22. Mai 2017 um 01:03:45 Uhr:
- schwer verkäuflich, sofern man nicht beabsichtigt, den Wagen bis zum Exitus zu fahren
Das betrifft aber doch wohl nur den Verkauf an einen Händler, der bei einem Weiterverkauf Gewährleistung auch auf die Gasanlage geben muß.
Privat sollte man bei einem Verkauf Vorteile haben, besonders bei einer Gasanlage ab Werk.
lg Rüdiger🙂
Die Käuferschaft ist auch bei Privatverkauf eher zurückhaltend was Gasanlagen angeht...es wird durch Unwissenheit alles in einen Topf geworfen. Die Meisten kennen nicht mal den Unterschied zwischen CNG und LPG. Selbst Werkstattbesitzer und Innungsmeister propagieren gasverbrenntheißer. Das daraus resultierende nachgeplappere gepaart mit Stammtischweisheiten und der Steuerdiskussion schlägt sich dann in den Zulassungszahlen für Gasfahrzeuge nieder.....
Für LPG über 27.000 Fahrzeuge (Quelle:KBA) weniger als 2016....CNG ist nahezu Bedeutungslos geworden....
Zitat:
es wird durch Unwissenheit alles in einen Topf geworfen. Die Meisten kennen nicht mal den Unterschied zwischen CNG und LPG. Selbst Werkstattbesitzer und Innungsmeister propagieren gasverbrenntheißer. Das daraus resultierende nachgeplappere gepaart mit Stammtischweisheiten und der Steuerdiskussion schlägt sich dann in den Zulassungszahlen für Gasfahrzeuge nieder.....
Das stimmt, selbst nach 15 Jahren Gasinteresse hier im Land hat sich das Fachwissen noch nicht durchsetzen können, selbst dann, wenn man die Leute auf ihren Irrtum hinweist und es richtig stellt, wird man aus ungläubigen Augen angeschaut. Stammtischgeschwätz wird leider ein höherer Stellenwert eingeräumt und für manche ist die Erde immernoch eine Scheibe!
Da es für mich nun schon zum Alltag gehört, wundert mich nichts mehr!
Hier nimmt auch kein Händler mehr ein Fahrzeug mit Gasanlage...
Fasst jeden 2. Tag kommt einer mit Gasanlagenproblemen...
Da schauste unter die Haube, schüttelst den Kopf und schickst ihn in die Wüste...
Nicht zuletzt, weil sie auch nichts zahlen wollen...
Jetzt werden von der Laufzeit her halt die Umbausünden verkauft...
In 1 bis 2 Jahren, wenn es für die Direkteinspritzer ein vernünftiges System gibt, wird es wieder anziehen...
Aktuell repariere ich lieber an Stelle neu einzubauen, es sei denn es wird mein Preis bezahlt...
Logisch verbrennt Autogas heisser als Benzin 😁....
Nur wenige Umrüster schaffen eine vernünftige Abstimmung... Und dies betrifft 90% der verbauten Gasanlagen...
Ich denke, alle haben dem LPG-Geschäft den Hahn zugedreht, sei es durch Schlamperei, Dampingpreisen kontra Handwerks-Leistung und wie beschrieben wurde, auch Wissen...😉
Hab vor über 3 Jahren schon gesagt, dass es Zeit wird sich auf sein ursprüngliches Handwerk zu besinnen...
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 2. Mai 2017 um 10:18:46 Uhr:
Wie ist der weitere Zeitplan von Bundestag / Bundesrat? Ist das schon bekannt?
Ja:
Der 2. Juni wird interssant.
http://autogas-journal.de/.../...uer-autogas-in-die-verlaengerung.html
laut Wirtschaftswoche wird die Steueranpassung für Autogas verschoben und dann gestaffelt angehoben.
Immerhin ein Teilerfolg