1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Bulli Camper Restauration - Widerbeschaffunswert absichern ?

Bulli Camper Restauration - Widerbeschaffunswert absichern ?

Hallo,
ich bin gerade bei einem Camper Ausbau.
Grundlage war ein T5 1.9 TDI Bj. 2007 180tkm für 5.500€
Leider ist es mir mit den Restaurationskosten etwas über den Kopf gewachsen.
Allein vom Material für Ersatzteile und den Innenausbau bin ich schon über 8.500€ und der Wagen ist noch lange nicht fertig.
Denke das ich am Ende bestimmt bei 16.000 € Ankommen werde.

Hinzu kommen noch 400 - 600 Arbeitsstunden.

Meine Frage ist jetzt, was passiert wenn ich einen Unfall bauen sollte?

Laut Schwanke dürfte der nach 18 Jahren so zwischen 3000 - 4000 € liegen, da die Schwanke-Liste nicht interessiert,
ob der Wagen neu Aufgebaut ist, oder ob in den Türen schon 30cm große Rostlöscher sind.

Kann man den Wiederbeschaffungswert irgendwie absichern lassen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Du beanspruchst für dich die einzig zielführende Antwort gegeben zu haben und erklärst damit alle anderen indirekt als Dummschwätzer. Allerdings hast du selbst nur eine sehr allgemeine Antwort zum Schadensgutachten nach einem Unfall gegeben ohne wirklich auf die Frage des Themenherstellers einzugehen. Das ganze dann noch in einer maximal unfreundlichen Manier - NICHT Zielführend!

Zur Eingangsfrage:

Meiner Erfahrung nach spiegeln sich Reperaturen die das Fahrzeug in einen überdurchschnittlich guten Allgemeinzustand versetzen durchaus im Fahrzeugwert bei einem Gutachten wieder. Allerdings betrifft das keine Verschleißreparaturen und sollte fachmännisch ausgeführt werden. Das musst du dem Gutachter alles erklären, nicht drauf hoffen dass er das selbst erkennt. Stell dich aber trotzdem darauf ein, dass das nur einen sehr kleinen Anteil deiner Kosten ersetzt. Auf Anerkennung deiner eigenen Arbeitsleistung brauchst du aber nicht hoffen. Das Kostenrisiko ist bei einem alten Fahrzeug zu geschätzt 90% bei dir alleine.

So meine Erfahrung mit 2 Gutachten von alten Autos, deren außergewöhnlicher Zustand berücksichtigt wurden.

Noch schwieriger wird es beim Ausbau. Hier gibt's ja keinen Wiederbeschaffungswert, der sich nach dem Preis vergleichbarer Serienfahrzeuge orientiert.

Dafür gibt es dann den Wiederherstellungswert der sich aus Wert von Fahrzeug und Ausbau zusammensetzt. Hier werden dann auch mit Sicherheit die Arbeitsstunden in den Wert einfließen. Allerdings nicht unbedingt zu den von dir angegebenen Stundenzahlen. Es kann ja keiner wissen, ob du nicht doppelt so lange für eine ausgeführte Arbeit brauchst, wie ein Fachmann. Also wird die Arbeitszeit wohl errechnet oder geschätzt.

Auch ist natürlich einfach wichtig, wie gut die Arbeit geworden ist. Es gibt sehr hochwertige Eigenausbauten und die Kategorie "Matratze und OSB-Platten".

Für die Ermittlung des Wiederherstellungswertes sind Dokumentation und Quittungen der Teile natürlich sehr hilfreich.

Aber auch ich empfehle, sich darüber ganz unverbindlich mit einem Gutachter zu unterhalten.

Hallo CorsaBMatrix,

wenn ich deinen Eingangstext richtig interpretiert habe, handelt es sich bei Deinem Fzg. nicht um eine Restauration sondern um eine Reparatur und einen Eigenausbau.

Soweit ich damit richtig liege, kannst Du Dir m.E. nach Fertigstellung hinsichtlich dem Punkt Wiederbeschaffung ein Wertgutachten ersparen.
Versicherungen sind da sehr pragmatisch:
Ein Eigenausbau ist immer ein Unikat; den Punkt Wiederbeschaffung gibt es da nicht. Einen Marktwert vielleicht, wenn es Vergleichbares häufiger am Markt gibt.

Das ist eben völlig anders, als bei einem Serienfahrzeug, von denen viele als Vergleich in den Datenbanken der Versicherungen hinsichtlich Schadensverlauf/Reparaturkosten vorhanden sind.

Anders sieht es aus, wenn Du den Wert via Vollkasko versicherrn willst. Dann macht ein Wertgutachten bei einem höherwertigen Eigenausbau durchaus Sinn.
Allerdings sind die Kosten hierfür nicht unerheblich: Ab € 500.-- wirst du da rechnen müssen.

Als nächstes kommt das Alter: das Fzg. ist jetzt 18 Jahre alt. Bei manchen Versicherern ist schon bei 20 Jahren Schluss bei Womos: ab da keine Vollkasko mehr, höchstens noch TK.
(Die Versicherer haben damit auf die explodierten Gebrauchtwagenpreise während der Coronazeit reagiert)
Bei den Versicherern, die es auch für ältere Fzg. VK anbieten, sind die Prämien entsprechend undi es ist ein Studium der Bedingungen sehr ratsam. Es kann sonst ein teures Eigentor werden.

Fazit aus meiner Sicht:
Bau dein Auto fertig, habe deinen Spaß damit und versichere es angemessen.
Den Wert, den das Auto für Dich darstellt, wirst du nicht versichern können.

Gruss
Jazzer2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen