Buick Motor leistungsteigern
Hallo,
ich hab nen 5,7 Liter Buick Motor von 1972 in meinem Auto. Hab jetzt nen Edelbrockvergaser drauf und hab gemerkt, dass das schon einiges gebracht hat, Leistungsmäßig. Allerdings ist der Motor nur 8,5:1 verdichtet. Ein Kumpel meinte es bringt recht wenig, da Headers und ne ander Ansaugspinne drauf zu machen, da der Motor so niedrig verdichtet ist.
Was ist eure Meinung dazu?
Es soll eine TA Performance Brücke werden und auch Headers von TA.
Ich wollte halt was möglichst einfaches machen, ohne gleich den halben Motor zerlegen zu müssen, da der noch in einem sehr guten Zustand ist.
Vielen Dank für eure Antworten
Felix
149 Antworten
Zitat:
Und warum e soviele machen? Warum benutzen soviele Windows? Weil es gut ist?
Ja, weil es gut ist !!!!!!
@LittlRed
Was bringt dann deiner Meinung nach etwas? Es gibt ja genug Motoren die Power ohne Ende haben. Irgendwie müssen die das ja auch gemacht haben. Die haben ja nicht alle schon starke Motoren drin.
Klar glaub ich nicht, dass die Teile unbedingt genau die Leistung bringen, weil es ja doch von verschiedenen Faktoren abhängt. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen...
Wieso bingt ein kleiner Vergaser und kleine Ventile mehr Drehmoment?
Meiner Meinung nach hätten die Firmen das früher auch machen können, wäre aber vermutlich teurer für die Firmen geworen, z.b. ist ja schweißen in der Großserie teuerer als ein Guss-Header.
Hängen Drehmoment und Leistung irgendwie zusammen?
Was ist bei einem 350 GS Motor anders, dass der mehr Leistung hat? Gibt es Nockenwellen die für mehr Drehmoment sorgen?
Hallo
Ich habe schon mal gesagt das ich hier ungerne Verkaufstraining für Teilehändler machen will.
Leider verkaufen viele Teile, die guten gewinn versprechen, nen tollen namen haben oder gut aussehen.
Was den Drehmoment angeht, hilft Hubraum. Und 5,7 liter sind gewaltig was. Problem ist anständige Füllung bei niedrigen Drehzahlen und gute Verbrennung des selben. Grosse Ventile, wiesie gerne genannt sind,verhindern einen anständigen Saug- und Verwirbelungseffekt (wobei das theoretisch Fuppes ist, der der Motor kann gegenüber der Umgebungsluft kein Vakuum ziehen, dafür ist er zu langsam und zu offen, er hat bischen Unterdruck, das ist alles).
Wenn die Ventile zu gross sind,strömt die Luft nicht schnell genug. Saug mal Luft durch nen Strohhalm und durch nen Gartenschlauch, dann weisst du,was ich meine. Das Gasgemisch muss mit genügend Luft angeereichert sein, die Zerstäubung muss hoch und fein sein, dann explodiert es anständig. Das setzt Kraft frei, und wenn der Kolben diese in einen guten Weg umsetzt bekommst du Drehmoment. Das ist es vereinfacht ausgedrückt.
Dein Veränderungswille und deine Arbeitsbereitschaft (bzw. dein Portmonaie) bestimmen, was du bekommst.
Die Nockenwelle ist der erste Punkt, hier kannst du deinen motor auf deinen Arbeitsbereich abstimmen (grundsätzlich ist eine für-jeden-Zweck-aber-nichts-vernünftig Nockenwelle drin. Dann kämen die Zylinderköpfe dran, hier das Optimieren. Dann Vergaser, Zündanlage, Spinne. In der Reihenfolge würde ich denken
Zitat:
Original geschrieben von LittleRed
Und warum e soviele machen? Warum benutzen soviele Windows? Weil es gut ist?
Nein, weil viele nichts anderes kennen!
Ähnliche Themen
Was wäre dann für mich die richtige Nockenwelle.
Wäre die Nochekwelle von Comp Cams mit der Nummer 92-200-4 das richitge für mich, oder woran erkenn ich das?
Woran erkenn ich zum Beispiel ob das Nockenwellen-Design ein modernes ist oder nicht?
Bei TA Performance gibts da auch eine, die mehr Leistung und weniger Verbrauch verspricht, aber woran erkenn ich ob die wirklihc gut ist?
Die hat Intake: .455” und Ex: .468” valve lift
Duration at 0,050 : In: 210 Exh: 215
Duration advertised: In: 260, Exh: 262
Ist die gut?
Oder was ist von so einem Kit zu halten:
http://cgi.ebay.com/.../...Z33620QQihZ010QQitemZ200087813498QQtcZphoto
Wären auch schon Kolben usw dabei.
Das Kit ist ganz OK.
Bei Falcon-Sales haben wir auch schonmal einen Komplettsatz für einen Nailhead Buick gekauft.
Die Teile sind qualitativ völlig iO, die sind aber für eine normale Motorüberholung, keine HiPerf. Teile.
TA-Performance ist sehr gut, aber solche generellen Leistungsangaben haben auch bei denen nichts zu sagen.
Die Nockenwelle scheint von den Lobes recht modern zu sein, allerdings ist die sehr zahm.
Ich würde, aus der Hüfte geschossen, für einen ansonsten eher stock Alltagswagen eher die TA-212 empfehlen.
Du hast aber auch noch nichts genaueres dazu geschrieben wie Du den Wagen zu fahren gedenkst.
Ich fahr den Wagen halt ab und an am Wochenende, also nicht alltagsmäßig.
Will aber nix extremes, nur bischen mehr Power
zu der TA-212 schreibt TA, dass die für Motoren mit 9,0:1 Verdichtung oder mehr geeignet ist.
Die schreiben da noch von der TA 284-88H, die mehr Drehmoment machen soll als die 212. Aber eben auch dass mit der Verdichtung.
Das mit den Verdichtungsangaben hat was mit dem Kompressionsdruck zu tun.
Je mehr Ventilüberschneidung und generelle Öffnungzeit die Nockenwelle hat, desto geringer ist dieser bei der Messung.
Das hat damit etwas zu tun, das bei niedrigen Drehzahlen der erwünschte Effekt des nachströhmens der Gassäule nicht funktioniert.
Das kann man nutzen um eine höhere Verdichtung zu fahren, da die effektive Verdichung bei niedrigen Drehzahlen dadurch sinkt und der Motor nicht so schnell anfängt zu klingeln.
So genau ist das aber nicht zu nehmen, ob der Motor jetzt eine statische Kompression von 8,5 oder 9:1 hat.
Bei so einem alten Motor ist der Kompressionsdruck durch den Verlust an den Kolbenringen sowieso niedriger als normal.
Reicht da die Nockenwelle alleine oder sollte ich gleich das ganze Kit mit Lifters und Federn nehmen? Wie shcaut es mit der Steuerkette aus? Sollte ich die auch gleich neu machen und die Lager für die Nockenwelle?
Die Hydros tauscht man immer gleich mit beim Nockenwellenwechsel. Die Ventilfedern werden es dir wohl auch danken, endlich in Rente geschickt zu werden.
Und wenn man schon mal dabei ist, tauscht man natürlich auch die Steuerkette. Hier spartz man sonst am falschen Ende.
MfG
Björn