Bugfenster Knaus Südwind 2005 abdichten

Knaus Tabbert Caravan

Hi zusammen,

Gerade festgestellt dass es durchs Bugfenster läuft. Kann man die Gummidichtung von außen mit Dekalin 8936 abdichten?

Danke und Gruß

81 Antworten

Es sollte leicht sein festzustellen, ob es einen separaten Tank mit eigener Pumpe für die Toilettenspülung gibt.
Toilettenspülung betätigen und dabei auf das Pumpengeräusch und die Wasserförderung achten.

PS: du hast momentan hoffentlich die Anlage entwässert, um Frostschäden zu vermeiden.

Ja sicher. Alles leer. Auch die Frischwasseranlage ist kpl entleert. Alles gut. Das ist tatsächlich der Tank dafür🙂

Hallo "situ" , Korrosion an GFK und Gummi ?!?!?! 😕

GFK habe ich überlesen. Es tut mir sooooo Leid.
Würde trotzdem immer nur die Dichtmittel empfehlen, die allgemein im WoWa-Bau verwendet werden.
Wie Silikon an Gummi haftet, weiß ich nicht.

Aber der TE hat es ja schon richtig gemacht, indem er ein Mittel verwendet hat, welches exakt für diese Abwendung spezifiziert ist.

Ähnliche Themen

Danke euch allen. Der WW ist immernoch schön trocken trotz Regen Wind und Schnee. Alle anderen Fenster habe ich kontrolliert, alles dicht. Das Bugfenster und die Leiste überm Gaskasten incl der Ecken scheint bei dem Modell wohl ein Dauerthema zu sein. Die Leiste und die ecken hab ich letzte Woche schon gemacht. Jetzt gehts ans einräumen, dann nochmal in die Halle und im märz gehts wieder los.
Euch allen eine schöne Saison

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. Januar 2018 um 18:40:47 Uhr:


Danke euch allen. Der WW ist immernoch schön trocken trotz Regen Wind und Schnee. Alle anderen Fenster habe ich kontrolliert, alles dicht. Das Bugfenster und die Leiste überm Gaskasten incl der Ecken scheint bei dem Modell wohl ein Dauerthema zu sein. Die Leiste und die ecken hab ich letzte Woche schon gemacht. Jetzt gehts ans einräumen, dann nochmal in die Halle und im märz gehts wieder los.
Euch allen eine schöne Saison

Hallo, mit was hast du die Leiste über den Gaskasten und die Ecken abgedichtet? Was ist am besten geeignet? Sika oder deaklin? Beste Grüße Smaili

Verschraubter Rahmen oder Gummidichtung? Da der verschraubte Rahmen erheblich steifer ist, kommt es bei dem zwar nicht so richtig d'rauf an, würde ich aber dennoch immer "dauerelastische Dichtmasse" verwenden ! Ich empfehle W15 , gibt es nicht überall, aber bei "Förch" oder WÜRTH bekommt man das ! Und ganz wichtig : immer GUT reinigen , bei Aceton als Reiniger, ganz vorsichtig sein, das Zeug löst (fast) jede Farbe auf oder an ! Verfliegt dafür aber rückstandslos , nimmt aber jeden Dreck weg ! Und ergibt eine absolut fettfreie Oberfläche ! Viel Erfolg, joeleo

Zitat:

@smaili78 schrieb am 10. April 2020 um 13:20:15 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. Januar 2018 um 18:40:47 Uhr:


Danke euch allen. Der WW ist immernoch schön trocken trotz Regen Wind und Schnee. Alle anderen Fenster habe ich kontrolliert, alles dicht. Das Bugfenster und die Leiste überm Gaskasten incl der Ecken scheint bei dem Modell wohl ein Dauerthema zu sein. Die Leiste und die ecken hab ich letzte Woche schon gemacht. Jetzt gehts ans einräumen, dann nochmal in die Halle und im märz gehts wieder los.
Euch allen eine schöne Saison

Hallo, mit was hast du die Leiste über den Gaskasten und die Ecken abgedichtet? Was ist am besten geeignet? Sika oder deaklin? Beste Grüße Smaili

Dekalin 8936 hellgrau. Nach wie vor dicht. Habe mittlerweile alle Fensterichtungen damit neu abgedichtet. Dachluken sind dieses Jahr dran

Moin,wir haben ein 2009er Südwind und auch grade gesehen das es unten am Fenster nass ist.Haben den Wohnwagen jetzt die 2te Saison,bis auf die Urlaube steht der Wowa trocken in einer Halle.
Hast du das ganze Fenster ausgebaut?Wir haben aber auch im Gaskasten die Holzleiste womit das Aussenblech und der Gaskasten verschraubt ist,die bei Regen nass wird.Da war ich schon zugange,aber wahrscheinlich kommt von oben Wasser nach,wodurch ich bis jetzt nicht geschafft habe den Gaskasten ganz dicht zu bekommen.
Gruß Tobias

Zitat:

Zitat:

@smaili78 schrieb am 10. April 2020 um 13:20:15 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. Januar 2018 um 18:40:47 Uhr:


Danke euch allen. Der WW ist immernoch schön trocken trotz Regen Wind und Schnee. Alle anderen Fenster habe ich kontrolliert, alles dicht. Das Bugfenster und die Leiste überm Gaskasten incl der Ecken scheint bei dem Modell wohl ein Dauerthema zu sein. Die Leiste und die ecken hab ich letzte Woche schon gemacht. Jetzt gehts ans einräumen, dann nochmal in die Halle und im märz gehts wieder los.
Euch allen eine schöne Saison

Hallo, mit was hast du die Leiste über den Gaskasten und die Ecken abgedichtet? Was ist am besten geeignet? Sika oder deaklin? Beste Grüße Smaili

Dekalin 8936 hellgrau. Nach wie vor dicht. Habe mittlerweile alle Fensterichtungen damit neu abgedichtet. Dachluken sind dieses Jahr dran

Moin

Es sind die Ecken der schwarzen Gummidichtung, die nicht mehr zur Bordwand dicht sind. Man kann die mit den Fingern abziehen und dahinter schauen. Diese Ecken müssen mit dekalin abgedichtet werden. Idealerweise die komplette Dichtung prüfen und da wo dichtmittel fehlt, nachdichten. Dazu muss das Fenster raus. Die beiden Halter ausklipsen und abschrauben. Fenster hochklappen und zur Seite herausschieben. Dann kommt man da gut dran. Ansonsten ist die Bugleiste und die Ecken überm Glaskasten gern undicht.

Dekaseal 8936 ist ein Dichtmittel, dass zwischen miteinander verschraubten Bauteilen angewendet wird.

Bei Auto-Windschutzscheiben wurde früher, als die Scheiben noch nicht verklebt waren, wenn es Undichtigkeiten gab, mit Profilgummikleber abgedichtet.

Wenn das Fenster mit einer umlaufenden Gummidichtung (statt wie z.B. die Windschutzscheibe mit einer Dichtmasse
- flächig - ) eingebaut wurden muß berücksichtigt werden das sich durch Alterung und Umwelteinflüssen, die Dichtung erheblich kürzen kann.
Das bedeutet, dass das Fenster innerhalb der Gummidichtung - dicht - ist, ausserhalb also im Ausschnitte des Fensters ( im Fahrzeug) nicht mehr dicht ist. Es entsteht ein, mal mehr mal größerer Spalt zwischen dem Ausschnitt im Fahrzeug und der umlaufenden Dichtung.
Um das Fenster wieder dicht zu bekommen sollte im besten Fall eine neue Dichtung eingebaut werden oder aber wie schon geschrieben eine Dichtmasse verwendet werden die (dick) aufgetrage - in sich sehr dehnbar - den Spalt zwischen der Umlaufenden Dichtung und dem Fensterausschnitt abdichtet.
Die überquellende flüssige Dichtung nach dem Einbau mit dem vom Hersteller angegebenen Reiniger sofort entfernen ist klar.

MfG kheinz

PS: Die Dichtung einkleben löst das Problem garantiert nicht.

Dafür gibt es spezielle Dichtmittel, z. B. LM 6196

https://pim.liqui-moly.de/.../...heibenabdichtungabtupfbar-11.0-de.pdf

Vielleicht funktioniert das auch mit Dekaseal 8936, ich würde das dafür aber nicht nehmen, denn das muss zwischen eine mechanische Verbindung befestigt werden.

Ich habe das mit dekaseal 8936 abgedichtet. Das ist 100% dicht, dauerelastisch und klebt wunderbar. Die vorherige Dichtmasse ist ebenfalls eine Butyldichtmasse zwischen Dichtung und Wand. Ich habe extra beim Hersteller nachgefragt. An den Kederleisten wird das aber nicht aus der Kartusche aufgetragen, sondern als Meterware Streifen.

8936 ist das richtige. Ist nach 28 Jahren noch dauerelastisch um meine Gummis gewesen. Wurde jetzt aufgefrischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen